RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 07:16 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 10. Dezember 2002

Fehlender Zuschuss gefährdet Beratungsstelle für Schwerhörige
Mit der Streichung des Lohnkostenzuschusses der Gesellschaft für Arbeit- und Wirtschaftsförderung für die Beraterstelle von Jörg Henke im Schwerhörigenbund steht dessen Arbeit auf der Kippe. Die öffentliche Beratungsstelle für Schwerhörige in Weimar Nord, sollte in einen sozialen Betrieb umgewandelt werden. Die knapp 9000 Euro Zuschuss sind für den Verein als Übergangshilfe wichtig, um das soziale Unternehmen auf die Beine zu stellen. Das Projekt würde dann für 4 Jahre aus dem EU-Sozialfonds finanziert werden. Danach, so der Vereinsvorsitzende Detlev Schilling, ist die Umwandlung in eine GmbH geplant, die dann ganz ohne Steuermittel auskommen würde. In dieser verzwickten Notlage blieb dem Verein jetzt nur ein Ausweg. Bei der Zöllnerstiftung stellten sie einen Antrag auf Unterstützung. (bekka)

Immunität des Ex-Innenministers wurde aufgehoben
Die Immunität von Thüringens Ex-Innenminister Köckert ist vom Justizausschuss des Landtages aufgehoben worden. Damit ist der Weg zu staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen Köckert frei gemacht. Ebenso wird gegen Köckerts ehemaligen Sprecher Karmrodt ermittelt. In der Sache geht es um das Verschwinden einer CD-Rom mit geheimen Daten aus dem Jahr 1997. Genau diese Daten soll das Innenministerium vergangenes Jahr Journalisten zugespielt haben. Damit, so der Vorwurf, sollte von einer Verfassungsschutz-Affäre abgelenkt werden. (shg)

Warnstreiks im öffentlichen Dienst
Erfurt hatte heute morgen ein kleines Müllproblem. Die Entsorgung stockte, weil die Müllabfuhr seit 6 Uhr streikte. In der Tarifauseinandersetzung im Öffentlichen Dienst hat die Gewerkschaft ver.di in den heutigen Morgenstunden mit Warnstreiks in verschiedenen Thüringer Städten begonnen. An den befristeten Arbeitsniederlegungen beteiligten sich rund 600 Beschäftigte, teilte ver.di mit. In Zella-Mehlis und Eisenach ruhte die Arbeit in Katasterämtern, sowie im Erfurter Landesrechnungszentrum. Im Lauf des Vormittags kam es auch in anderen Thüringer Städten zu Arbeitsniederlegungen, an denen sich weitere 400 Arbeitnehmer beteiligten. Die Angestellten im öffentlichen Dienst wollen mit den Streiks ihren Forderungen nach 3 Prozent mehr Lohn und einer Angleichung an die gängigen West-Gehälter bis zum Jahr 2007 Nachdruck verleihen. Die Verhandlungen mit den Arbeitgebern von Bund, Ländern und Kommunen gehen am 18. Dezember weiter. Bereits morgen kommt es zu Sondierungsgesprächen. "Die Arbeitgeber sollten dieses Signal ernst nehmen und bereits morgen ein verhandelbares Angebot auf den Tisch legen", erklärte dazu ver.di-Landesbezirksleiterin Claudia Rühlemann. (shg)

Der Freundeskreis der Bauhaus-Universität stiftet eine künstlerische Beigabe zum Weimarer Menschenrechtspreis. Die Beigabe ist das Resultat eines kleinen Wettbewerbes unter den Kunststudenten der Universität. In diesem Jahr wurde ein Graphikobjekt von Christiane Haase ausgewählt. Die beiden Zeichnungen, die die Künstlerin dafür aussuchte, sind Teil einer Serie mit dem Titel "Wollungen"und zeigen zum einen eine mit Wolle umwickelte Pistole und einen ebenso umwickelten ausgestreckten Zeigefinger. Die Bilder sollen den Weg vom psychischen Ausgrenzen zur physischen Gewalt versinnbildlichen. Der diesjährige Menschenrechtspreis wird heute Abend an die Menschenrechtsorganisation "Jamaikaner für Gerechtigkeit"übergeben. Die Organisation hat sich auf Jamaika im Kampf gegen herrschende Polizeiwillkür verdient gemacht. (shg)

Nur mit knapper Mehrheit entschied der Jugendhilfeausschuss für eine Beibehaltung der Zuschüsse für die Station Junger Naturforscher und auch für die EJBW. Das zieht allerdings noch nicht die tatsächliche Zahlung nach sich. Nach wie vor ist unklar, woher die Mittel dafür genommen werden sollen. Als eine mögliche Variante wird die Anhebung der Gewerbesteuer gesehen. (shg)

Die Regionalliga-Volleyballer des HSV-Weimar stellen für die Drei-Felder-Halle 200 Euro zur Verfügung. Sie wünschen sich viele Nachahmer, und hoffen, daß durch viele Spenden die Drei-Felder-Halle nicht mehr zum Scheitern verurteilt ist. Schon vor einigen Tagen kam der Vorschlag von Prof. Frank Werner mit einer Bürgerinitiative den Bau der Halle zu forcieren. Bis vor kurzem erhofften sich alle Beteiligten den angekündigten Investitionszuschuß der Stadt, der noch aussteht. (bekka)

Der amtierende Kreisvorsitzende der CDU Weimarer Land, Mike Mohring ist am vergangenen Sonnabend auf dem Landesparteitag der Christdemokraten als Beisitzer in den Landesvorstand wiedergewählt worden. Mohring und Landtagspräsidentin Lieberknecht sind zudem als Delegierte für den CDU-Bundesparteitag beauftragt. (shg)

Die Bundestagswahlen in diesem Jahr haben einen leichten Politikboom nach sich gezogen. Fast alle Parteien haben seitdem mehr Mitglieder als vorher. Den allgemeinen rückläufigen Trend jedoch, konnten auch die Neuen nicht aufhalten. Einzig die Grünen verfügen über mehr Mitglieder als zu Beginn diesen Jahres. Die CDU stellt mit etwa 14.000 Anhängern den stärksten Thüringer Landesverband der im Budestag vertretenen Parteien. Die Sozialdemokraten verfügen dagegen lediglich über 5500 Mitglieder. (shg)

Bezugnehmend auf Goethes Motto "Mehr Licht", wird nun auch das Schillerhaus nachts hell erstrahlen. Ab heute muß keiner mehr im Dunkeln nach Schillers ehemaliger Wohnstätte suchen. Dafür setzte sich der Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseum ein. (bekka)

Thüringens Sozialminister Pietzsch übernahm die Schirmherrschaft über einen landesweiten Schülerwettbewerb der Arbeiterwohlfahrt. Das Thema ist vorgegeben und lautet: "Der Mensch - sein eigener Schöpfer?"Schüler der Klassenstufen 7 bis 13 können bis März nächsten Jahres ihre Projektarbeiten bei der AWO einreichen. Angestrebtes Ziel dieses Wettbewerbs ist es, Jugendliche in die gesellschaftliche Debatte um Sinn und Unsinn, Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlichen Forscherdrangs, einzubeziehen. Für die 30 besten Wettbewerbsbeiträge werden Geldpreise im Gesamtwert von 2.500 Euro vergeben. (bekka)

Im Rahmen der Erschließung des Gewerbegebietes Kromsdorfer Straße wird die Freifläche an der Andersenstraße neu gestaltet. Ab morgen wird mit den Arbeiten dazu begonnen, die bis Ende April nächsten Jahres abgeschlossen sein sollen. Das Grünflächenamt weist darauf hin, dass es wegen der Arbeiten zu Beeinträchtigungen beim Parken auf der vorhandenen Betonfläche und in der Andersenstraße kommen kann. (shg)

Die Weimarer Tafel bittet in den kommenden Tagen um Spenden für eine vorweihnachtliche Bescherung. Bis zum 18. Dezember werden in der Station der Weimarer Tafel im Sophienhaus in der Trierer Straße Päckchen- und Warenspenden entgegengenommen. Es wird um Päckchen gebeten, die vorrangig Naschwerk, Spielzeug und sinnvolle Gebrauchsgegenstände enthalten. Die Geschenke sollen in einer Weihnachtsaktion an Kinder sozial schwacher Familien weitergereicht werden. Die Ausgabe der Geschenke findet am 19. Dezember zwischen 12 und 16 Uhr an anwesende Kinder statt. (shg)

Nachrichtenarchiv

Dezember 2002

MoDiMiDoFrSaSo
1
7
8
14
15
21
22
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!