Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 10. Mai 2004
Mörike-Nachlaß wird verkauft
Der Nachlaß des Dichters Eduard Mörike wird an das Schiller-Nationalmuseum und Deutsche Literaturarchiv in Marbach verkauft. Das wurde am Wochenende aus der Stiftung Weimarer Klassik bekanntgegeben. Die Stiftung erhält für den Mörike-Nachlaß zwei Millionen Euro. Mit dem Geld sollen Forderungen von Prinz Michael von Sachsen-Weimar und Eisenach aus der gütlichen Einigung vom vorigen Jahr beglichen werden. Danach soll das Adelshaus vom Freistaat Thüringen 15,5 Millionen Euro erhalten.
Nach TA-Berichten stimmten Oberbürgermeister Volkhardt Germer und der ehemalige Chef des Goethe-Schillerarchivs, Gerhard Schmid, gegen den Verkauf des Mörike.Nachlasses.
(jm)
Und nun zum Sport: Sandy Nisser ist seit gestern Internationale Deutsche Judo-Meisterin in der Altersklasse U17. Sie gewann in der Gewichtsklasse bis 52 Kilogramm und holte damit die einzige Medaille für Thüringen bei den Titelkämpfen in Heilbronn. Die über 30-jährigen Tennisspieler vom TC Weimar haben am Wochenende ihr Auftakt-Spiel in der zweiten Bundesliga verloren. Gegen den Absteiger aus der ersten Bundesliga, den SCC Berlin-Charlottenburg, unterlagen sie mit vier zu fünf. Das Punktspiel in des SC 03 Weimar in der Fußball-Thüringenliga gegen Schlotheim mußte am Wochenende abgesagt werden. Grund war das schlechte Wetter. Das Spiel soll nun am 19. Mai wiederholt werden. (jm)
Die Schwanseestraße wird von heute an zwischen Brucknerstraße und Stadion-Vorplatz halbseitig gesperrt. In dem Bereich sollen Gasleitungen verlegt werden. Die Bauarbeiten sind bis Mittwoch kommender Woche geplant. Der Verkehr wird wechselseitig an der Baustelle vorbeigeleitet. (jm)
Landesregierung will Genmaisfeld notfalls per Klage ermitteln
Die Thüringer Landesregierung verlangt weiter Auskunft über die Lage des Thüringer Genmaisfeldes. Das Feld ist Teil eines bundesweiten Großversuches zum Anbau von gentechnisch verändertem Mais-Saatgut. Bisher verweigerte die für den Versuch verantwortliche Landesregierung von Sachsen Anhalt dazu jede Auskunft und machte dafür Datenschutzgründe geltend. Thüringen wolle notfalls vor Gericht ziehen, um die sachsen-anhaltinische Regierung zur Auskunft zu zwingen, sagte ein Sprecher des Thüringer Gesundheitsministeriums heute morgen auf Radio LOTTE. Thüringen habe sich an dem Versuch nicht beteiligt, weil die gesetzlichen Grundlagen dafür nicht geklärt seien. Außerdem könne die Landesregierung nicht kontrollieren, ob der Verbraucherschutz gewahrt bleibe.
Auch die Thüringer Grünen haben gegen den Genmais-Versuch protestiert. Der Weimarer Landtagskandidat Frank Augsten hatte verlangt, den Versuch zu stoppen.
(jm)
In Weimar haben die fristlosen Wohnungskündigungen wegen Mietschulden zugenommen. Das teilte jetzt nach übereinstimmenden Zeitungsberichten der Weimarer Mieterverein mit. Geschäftsführerin Sabine Reibe sagte, immer öfter seien Menschen von Wohnungskündigung betroffen, die zwar Arbeit hätten, aber ihren Lohn nicht bekämen. In 16 fällen habe der Mieterverein fristlose Kündigungen vermeiden können, so Reibe. Weitere Probleme, mit denen der Verein verstärkt zu tun habe, seien Klagen wegen Lärmbelästigung und zu hoher Miet-Nebenkosten. Der Weimarer Mieterverein ist mit etwa 2600 Mitgliedern der drittgrößte Thüringens. (jm)
Heute werden in Weimar die Dreharbeiten zu dem niederländischen Spielfilm "Spoon" fortgesetzt. Deshalb ist in den folgenden Straßen mit Halteverboten und Ver-kehrsbehinderungen zu rechnen: Auf dem gesamten Rollplatz und in Abschnitten der Rollgasse und der Friedensgasse herrscht ab 9.00 Uhr Halteverbot. Dies betrifft auch den Jakobskirchhof und den Obergraben ab Karlstra-ße. Die Anwohner und Besucher werden dringend gebeten, die Halteverbote unbedingt zu beachten, da der Film „Spoon“ in einer „autofreien Stadt“ spielt und deshalb jedes Fahrzeug in diesen Zonen kostenpflichtig abgeschleppt werden muß. Die Drehzeit ist ungefähr von 12.00 – 22.00 Uhr. Während dieser Zeit wird es immer wieder zu kurzzeitigen Sperrungen kommen, wenn die Filmaufnahmen erfolgen. Die Arztpraxen am Rollplatz sind aber erreichbar. (jm)
Die schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis wird heute Weimar besuchen. Die SPD-Politikerin wird an einer Gesprächsrunde zum Thema "Politik im Wandel" teilnehmen. Weitere Gäste sind der Thüringer SPD-Chef Christoph Matschie und der SPD-Direktkandidat für den Landtag, Mathias Bettenhäuser. Die Veranstaltung findet heute abend im Coudray-Saal der Musikschule statt. (jm)
MDR-Literaturpreis wird vergeben
Der 9. MDR-Literaturpreis wird heute abend in der Weimarer Thalia-Buchhandlung verliehen. Es handelt sich um einen Kurzgeschichten-Wettbewerb. Die Sieger werden ihre Geschichten noch am Abend vortraen. Anschließend gehen sie auf eine Lesereise durch das Sendegebiet des MDR. Stationen sind neben Weimar unter anderem Bitterfeld und Chemnitz.
(jm)