RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 19:08 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 05. Juli 2006

Ob CDU-Sozialdezernent Dirk Hauburg in der nächsten Woche zum neuen Bürgermeister gewählt werden kann, ist unklar. SPD-Oberbürgermeister Stefan Wolf sagte dazu gestern, er müsse sich mit den Stadtratsfraktionen erst noch auf einen Verfahrensweg einigen. Zudem gebe es zum Prozedere unterschiedliche Rechtsauffassungen bei Stadtspitze und Landesverwaltungsamt. Dabei geht es um die Frage, ob die Bürgermeisterstelle neu ausgeschrieben werden muß. Nach Ansicht von Wolf würde es genügen, Hauburg dem Stadtrat als neuen Bürgermeister vorzuschlagen. Allerdings sei auch noch unklar, ob dazu überhaupt eine Wahl stattfinden müsse. Der Bürgermeister ist der erste Stellvertreter des Oberbürgermeisters. Wolf hatte sich frühzeitig dafür ausgesprochen, diese Funktion Dirk Hauburg zu übertragen. (mh)

Die Stadtrat-Koalition aus CDU und Weimarwerk hat den Rücktritt von Frank Siegmund bedauert. Dies sei ein wirklicher Verlust für die Stadt und deren Marketing, heißt es in einer gestern abend verbreiteten Erklärung. Oberbürgermeister Stefan Wolf fehle die Bereitschaft, mit dem Stadtrat zusammen zu arbeiten, heißt es weiter. Dieser habe schließlich mit deutlicher Mehrheit beschlossen, die Wirtschaftsförderung und das Stadtmarketing auf die Weimar GmbH zu übertragen. Tatsächlich habe der OB aber durch die Ausschreibung einer neuen Stelle bewiesen, daß er weitere Aufgaben aus dem Aufgabengebiet der Weimar GmbH in der Stadtverwaltung behalten will. (wk)

25-Jährige im Schwanseebad ums Leben gekommen
Eine 25-jährige Weimarer Studentin ist in der Nacht im Schwanseebad ums Leben gekommen. Die Polizei geht von einem Badeunfall aus. Die junge Frau sei gegen 1 Uhr 15 vom 10 Meter-Turm gesprungen und nicht wieder an der Wasseroberfläche aufgetaucht, heißt es. Nur mit Hilfe weiterer Personen habe ihr Begleiter sie aus dem Wasser ziehen können. Reanimationsversuche durch den herbeigeholten Notarzt seien erfolglos geblieben. Die Studentin und ihr Bekannter hätten sich unberechtigt Zutritt zum Freibad verschafft, heißt es weiter. Die ersten Ermittlungen hat die Kriminalpolizei Jena aufgenommen. (wk)

Wolf verteidigt "Chefsache Wirtschaft"
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat bei RadioLOTTE Weimar seine "Chefsache Wirtschaft" verteidigt. Diese Position hätten auch die OB-Kandidaten Stephan Illert und Wolfgang Hölzer vertreten, wenn sie ins Amt gekommen wären, sagte er. Bei der Wirtschaftsförderung müsse die Stadt mit der weimar GmbH Hand in Hand gehen. Die Umwerbung möglicher Investoren gehöre in den Aufgabenbereich der weimar GmbH, die Bearbeitung konkreter Anfragen in die Verwaltung, so Wolf. Der Aufsichtsrat der weimarGmbH habe nur bisher nicht dargelegt, wie bei ihnen die Wirtschaftsförderung aussehen solle. Anstelle einer Konzeption sei dann im Wahlkampf Frank Siegmund präsentiert worden, so Wolf weiter. Sein Rückzug würde nun die Arbeit erleichtern. Schließlich würde damit das laufende Strafverfahren unbedeutend, das die weimar GmbH noch für einen längeren Zeitraum behindert hätte, sagte der neue Oberbürgermeister. - Gestern hatte Frank Siegmund sein Amt als Geschäftsführer der weimar GmbH niedergelegt. Er warf Wolf vor, wesentliche Aufgaben der weimar GmbH in seinem eigenen Büro bearbeiten lassen zu wollen. (wk)

Stadtmuseum öffnet wieder am 22. September
Die Wiedereröffnung des Stadtmuseums findet drei Wochen später statt als geplant. Sie erfolgt nun am 22. September mit der Vernissage der Ausstellung "Weimar 1806 und die Folgen". Dies bestätige Stadtkulturdirektor Felix Leibrock gegenüber Radio LOTTE Weimar. Leibrock sagte zur Begründung, die Einstellung des Museumspersonals werde sich verzögern. Er gehe nun davon aus, daß die drei neuen Mitarbeiter ihren Dienst zum 1. August antreten könnten. Die Direktion des Stadtmuseums übernimmt der Leiter des Stadtarchivs, Jens Riederer. (mh)

Ministerpräsident Dieter Althaus hat zum Tode des neunjährigen Argentiniers der Familie des Jungen sein "tief empfundenes Mitgefühl" ausgesprochen. Außerdem sagte er den Angehörigen Unterstützung vor Ort zu. Der Neunjährige starb in der Universitätsklinik Jena an den Folgen eines Verkehrsunfalls auf der Autobahn vor Weimar. Er gehörte zu den fünf argentischen Fußballfans, deren Wohnmobil von einem Mercedes-Fahrer gerammt und auseinandergerissen wurde. Von den anderen vier verletzten Argentiniern seien zwei inzwischen außer Lebensgefahr heißt es von der Polizei. Unter ihnen sei der Vater des Jungen. (wk)

In Thüringen hat es erneut einen fremdenfeindlichen Übergriff gegeben. Ein dunkelhäutiger Jugendlicher wurde wegen seiner Hautfarbe beschimpft und angegriffen, teilt die Polizei mit. In Döllstedt bei Gotha haben ein junger Mann und seine Beifahrerin das Opfer zunächst von ihrem Auto aus beleidigt. Dann seien sie ausgestiegen und der Mann habe auf den 17-Jährigen eingeschlagen und ihn getreten, so die Polizei. Der Jugendliche habe flüchten können, heißt es weiter. Man schließe einen rassistischen Hintergrund nicht aus. (wk)

Dem ehemaligen Oberbürgermeister Volkhardt Germer ist gestern die Sparkassen-Ehrenmedaille verliehen worden. Mit ihm wurde der Ex-Oberbürgermeister von Erfurt, Manfred Ruge, ausgezeichnet. Beide hätten in den Sparkassen-Kontrollgremien "Sachkompetenz und Fingerspitzengefühl" bewiesen, hieß es. Germer war zuletzt Vorsitzender des Verwaltungsrates der Sparkasse Mittelthüringen. Den Posten hat jetzt Weimars neuer OB Stefan Wolf geerbt. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juli 2006

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
10
11
12
13
14
15
16
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!