RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Mittwoch, der 30.April, 01:24 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 31. Juli 2006

In die jüngste Diskussionen zum Anstieg der Kinderarmut hat Thüringens Sozial-Minister Klaus Zeh erneut das sogenannte Bürgergeld eingebracht. Damit könnte die Grundsicherung vom Baby bis zum Senior gewährleistet werden, so Zeh. Jeder volljährige Bürger hätte Anspruch auf 800 Euro Bürgergeld monatlich. Eltern würden für Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 500 Euro monatlich erhalten. Das sei eine unbürokratische Antwort auch auf das Problem der Kinderarmut, so der CDU-Politiker. Er räumte ein, daß die Hartz IV-Regelungen zu dem starken Anstieg der Kinderarmut beigetragen haben könnten. Das Bürgergeldmodell war Anfang Juni von Ministerpräsident Dieter Althaus in die Hartz IV-Debatte eingebracht worden. Danach sollen alle anderen staatlichen Leistungen wegfallen. Gleichzeitig würden die Sozialabgaben wie Arbeitslosen- und Rentenversicherung abgeschafft. Allerdings war da nicht von 800 Euro sondern von monatlichen 625 Euro Grundsicherung die Rede. (wk)

Die 15. Jenaer Kulturarena geht mit bislang 30.500 Besuchern in ihre zweite Halbzeit im August. Damit bewege sich die Besucherresonanz auf dem Niveau der vergangenen Jahre, teilten die Veranstalter in Jena mit. Thüringens längstes Sommerfestival bot bisher 27 Veranstaltungen, darunter 14 Konzerte und vier Open-Air-Theaterabende. Unter anderen gastierten bereits Michael Nyman, Nina Hagen und Klaus Doldinger in Jena. Bis zum Arena-Finale am 20. August folgen noch 25 Konzert- und Filmabende. (mh/dpa)

Die Gaststätte im Hotel Schaller-Hof ist seit Samstag geschlossen. Wie die TA mitteilt, soll es an dem Tag auch Auseindersetzungen um die Pachtzahlungen gegeben haben. Polizeibeamte seien angerückt, den Abtransport weiterer Einrichtungsteile zu verhindern. Das Inventar sowie die Terassen- und Innenhofbestuhlung sollen bereits verschwunden sein. Ein Getränkegroßhändler habe noch Restbestände abgeholt. Der Wirt wäre nicht zu erreichen gewesen, so die Zeitung. Das Telefon sei abgestellt. (wk)

Der Thüringer Landeselternverband Kindertagesstätten hat den Vorschlag begrüßt, Kindergartenplätze zukünftig beitragsfrei anzubieten. Allerdings müsse die derzeitige Betreuungsqualität erhalten bleiben. Überdies müsse ein Rechtsanspruch auf mindestens 10-stündige Betreuungszeit gesichert werden, heißt es in einer zum Wochenende verbreiteten Erklärung. Als merkwürdig werde empfunden, daß mit dem Vorschlag der CDU-Sprecher Michael Panse an die Öffentlichkeit tritt. Die von ihm maßgeblich mitgetragene “Familienoffensive“ habe zu erhöhten Elternbeiträgen geführt. Herr Panse habe mitzuverantworten, daß das Land 50 Millionen Euro an den Kindergärten einsparen kann, heißt es. Man fordere ihn auf, die Glaubwürdigkeit seiner jetzigen Forderungen zu beweisen. Herr Panse möge alle in ihrem Engagement für das Volksbegehren stärken und sich für Bedrohungen und Verunglimpfungen der Initiatoren und Unterstützer entschuldigen, so der Landeselternverband. (wk)

Ein 21-jähriger junger Mann ist am Sonntag morgen bei einem Verkehrsunfall im Kreis Weimarer Land ums Leben gekommen. Er war als Beifahrer nach einem Aufprall auf einen Straßenbaum im Auto eingeklemmt worden. Der Wagen war auf der Landstraße zwischen Schwerstedt und Ramsla in einer Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen. Der ebenfalls 21-jährige Fahrer des Pkw ist schwerverletzt in eine Klinik eingeliefert worden. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten Alkoholgeruch fest und veranlassten eine Blutentnahme. Die Ermittlungen zum Unfallhergang hat die Verkehrspolizei Jena aufgenommen. (wk)

Der 45-jährige Pfarrer Lutz Gitter soll künftig im evangelischen Gemeindezentrum Weimar West arbeiten. Das hat die Evangelisch-Lutherische Landeskirche jetzt vorgeschlagen. Gitter hat sich gestern in einem Gottesdienst der Gemeinde vorgestellt. Er ist der einzige Kandidat für die Nachfolge von Pastorin Elsa-Ulrike Noss. Gitter war bisher unter anderem Schulpfarrer in Gera. (jm)

Die Einnahmen aus dem Spielbank-Betrieb im Erfurter Domhotel sollen deutlich unter den Erwartungen liegen. Das war aus dem Thüringer Finanzministerium zu erfahren. Im ersten Halbjahr seien lediglich rund 900-tausend Euro zusammengekommen. Geplant waren für das ganze Jahr 3,6 Millionen, hieß es. Noch zur Eröffnung, im Dezember 2005 ging das Ministerium von einem Ertrag von 6 Millionen Euro im Jahr aus. Bereits im Vorfeld hatte der Freistaat 700-tausend Euro Mietausfall für die lange nicht betriebene Spielbank gezahlt. Das Finanzministerium bleibe aber bei seiner Aussage, daß das Spielcasino ein lohnendes Investment sei, heißt es. Derzeit beschäftigt sich mit der Casino-Finanzierung ein Untersuchungsausschuß im Thüringer Landtag. (wk)

Das Schülerferienticket der Bahn wird vom Weimarer Verkehrsbetrieb nicht mehr anerkannt. Dazu habe man sich nach nur einem Jahr Probezeit entschlossen, heißt es in Pressemeldungen vom Wochenende. Ein Sprecher des Verkehrsbetriebes nannte wirtschaftliche Gründe für den Rückzug seiner Firma. Der Verkauf des Tickets in Weimar habe sich nicht gelohnt, hieß es. Mit dem Schülerferienticket können Schüler, die nicht älter als 21 Jahre alt sind, preiswert durch Thüringen reisen. (jm)

Tour de Natur in Weimar begrüßt
Die 16. "Tour de Natur" ist gestern von der Grünen Liga und dem amtierenden Oberbürgermeister Dirk Hauburg auf dem Weimarer Theaterplatz begrüßt worden. Die Fahrrad-Demo für eine umwelt- und sozialverträgliche Verkehrspolitik war am Morgen in Erfurt gestartet. Sie führt über zwei Wochen in elf Etappen über Leipzig und Dresden nach Görlitz. Zwischen den Tagesetappen von 35 bis 55 Kilometern sollen Kundgebungen und Aktionstage stattfinden. Die rund 140 Teilnehmer wollen in diesem Jahr vor allem gegen den geplanten Börsengang der Deutschen Bahn protestieren. Der damit verbundene Verkauf der Bahn an private Investoren werde zu einem Fahren auf Verschleiß und zum Abbau von Arbeitsplätzen führen, heißt es von den Organisatoren. Die "Tour de Natur" war im Sommer 1991 als Protestaktion gegen die Thüringer Waldautobahn entstanden. (wk)

Die Jugendkulturtage sind am Samstag zu Ende gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von Jugendinitiative Klock 11, mon ami und Team Jugendarbeit Weimar boten an 10 Tagen neben Sport und Spiel 20 Workshops an. Die Teilnehmer waren zwischen 13 und 25 Jahren alt. Außerdem gab es 4 Parties mit Weimarer DJ-Größen und Nachwuchs-DJs. Die Veranstaltungen waren Teil des Programms "Culture on the Road", das in Thüringen vom Jugendkulturnetz und der Landeszentrale für politische Bildung geführt wird. Medienpartner war RadioLOTTE Weimar, Mitorganisator die Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus und der Sprayer-Kunstverein. Geld für die "JugenCoolTour" kam von Sponsoren und aus dem Kinder -und Jugendfond der Bürgerstiftung Weimar. (wk)

Ebert-Stiftung erinnert an Jahrestag der Weimarer Verfassung
Die Friedrich Ebert-Stiftung will heute auf dem Theaterplatz an den 87. Jahrestag der Verabschiedung der Weimarer Verfassung von 1919 erinnern. Vom Balkon des DNT sprechen Schauspieler in Kostümen des damaligen Reichspräsidenten Friedrich Ebert und der ersten Rednerin auf der Nationalversammlung Marie Juchacz. Außerdem werden Reden von 1919 im Originalton übertragen. Die viertelstündige Szene soll jeweils um 16, 17 und 18 Uhr zu erleben sein. Das Spektakel ist Teil des Projektes "Weimar und die Republik", das im Februar 2006 eröffnet wurde. Bendet wird es am 13. August mit einem Verfassungsfest in Schwarzburg bei Rudolstadt. Dort hatte Ebert die Verfassung unterzeichnet und damit in Kraft gesetzt. (wk)

Weimarer Meisterkurse zu Ende gegangen
Die 47. Weimarer Meisterkurse sind am Samstag mit einem Abschlusskonzert im Musikgymnasium Belvedere zu Ende gegangen. Zu erleben waren noch einmal die besten Eleven der Kurse für Klavier, Klarinette und Violoncello. Neben virtuosen Klavierwerken standen unter anderem zwei Sonaten für Violoncello und Klavier von Johannes Brahms und Frédéric Chopin auf dem Programm. Zu den zweiwöchigen Meisterkursen an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" waren 205 Musiker nach Weimar gereist. (mh/dpa)

Nachrichtenarchiv

Juli 2006

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
10
11
12
13
14
15
16
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!