RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 16:56 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 02. Juli 2007

Seit den frühen Morgenstunden fahren Züge aus Richtung Erfurt in Weimar unregelmäßig oder setzen aus. Reisende haben mit verspäteten Zielankünften zu rechnen. Grund ist ein für weite Teile Ostdeutschlands angesagter Warnstreik der Bahngewerkschaften. Er soll über den Vormittag anhalten. In Thüringen werden vor allem am Erfurter Hauptbahnhof Regionalzüge an der Ausfahrt gehindert. - Die Gewerkschaften wollen nach bisher ergebnislosen Tarifgesprächen den Druck erhöhen. Sie fordern sieben Prozent mehr Geld für rund 134 Tausend Beschäftigte der Bahn. Die hat Erhöhungen von zwei Prozent angeboten. (wk)

Althaus-Kabinett" erhält "Klima-Sau" der Grünen
Die "Klima-Sau" des Monats Juli haben die Thüringer Grünen an das Althaus-Regierungskabinett vergeben. Obwohl dort im letzten Jahr ein Bio-Energieprogramm beschlossen wurde, sei im jetzigen Doppelhaushalt 2008 und 9 nicht ein einziger Euro dafür vorgesehen, so die Begründung. - Die Klima-Sau des Monats wird von den Grünen seit Juni verliehen. Damit wird "ausgezeichnet", wer nicht zum Klimaschutz beträgt, oder ihn sogar noch bremst. Die erste Klima-Sau erhielt Verkehrsminister Andreas Trautvetter. Er stelle sich immer noch quer, wenn es um die Durchsetzung eines Tempolimits gehe, hieß es. (wk)

Die Zusammenlegung der Thüringer Denkmalpfleger und Archäologen soll viermal so teuer werden als bisher veranschlagt. Laut Thüringer Allgemeine würde die Sanierung des dafür vorgesehenen Gebäudes der Material- und Prüfanstalt in Weimar nicht 1,5 sondern 6 Millionen Euro kosten. Das hätten Bauexperten ausgerechnet, weil der Boden des Geländes mit Giftstoffen durchsetzt sei und zusätzlich auch eine neue Zufahrt gebaut werden müsse. Die Landesbehörden von Denkmalpflege und Archäologie in Erfurt und Weimar wurden im vergangenen Jahr zusammengelegt, um künftig Kosten zu sparen. Sie sollen bis 2008 ein gemeinsames Haus in Weimar belegen. (wk)

Das Fußballturnier zu Gunsten des Weimarer Menschenrechtspreises hat wie im Vorjahr die Mannschaft des Thüringer Landtags gewonnen. Sie schlugen nach Verlängerung und Elfmeterschießen den ebenfalls Vorjahreszweiten, die VR-Bank. Den dritten Platz erspielte sich das Team von "Ball-Cillus" vom Weimarer Klinikum gegen die Mannschaft der Architekten. Insgesamt waren vor rund 120 Zuschauern in Tröbsdorf 10 Mannschaften angetreten. Neben den genannten waren noch die Equipe des Deutschen Nationaltheaters, die Mannschaft des Ausländerbeirates "Café Babelfish", der Rotary-Club, die Feinbäckerei Heberer sowie die Teams der Stadtwerke und der Stadtverwaltung dabei. Wieviel Geld für den Menschenrechtspreis eingekommen ist, soll im Laufe der Woche bekanntgegeben werden. (wk)

Weimars Sportkoordinator und Triathlontrainer Thomas Zirkel hat beim Erfurt-Triathlon in Hohenfelden seine Wette gegen drei Prominente der Stadt gewonnen. Er bestritt die olympische Distanz von 1.500 Meter Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und 10 Kilometer Laufen alleine, während sich seine drei Gegner die Strecke teilen durften. Angetreten gegen Zirkel waren DNT-Geschäftsführer Thomas Schmidt als Schwimmer, CDU-Kreischef Peter Krause als Radfahrer und Firmenchef Thomas Adapoe als Läufer. Die Staffelmannschaft kam mit einer Gesamtzeit von 2 Stunden, 40 Minuten und 19 Sekunden ins Ziel. Ihr Herausforderer war vier Minuten schneller. Mit der ungewöhnlichen Wette wollte Zirkel auf die Bedeutung des Triathlon im Weimarer Sportleben aufmerksam machen. (wk)

Die LINKE Weimar-Apolda hat am Wochenende ihren ersten Kreisparteitag nach der Neugründung abgehalten. In den kommenden Jahren sollen die lokalen Probleme verstärkt in die kommunalen Parlamente, den Landtag, Bundestag und das Europaparlament getragen werden, hieß es. Derzeit würden in den Kommunen grundlegende Weichenstellungen vorgenommen, die das Leben der Bürger auf Jahrzehnte hinaus beeinflußten. Deshalb müsse zum Beispiel jetzt für den Erhalt der Weimarer Wohnstätte und der Arbeitsplätze der Mitarbeiter der Stadtentsorgung gekämpft werden. An dem Parteitag im Weimarer Hotel "Thüringer Hof" nahmen rund 70 Mitglieder und Sympathisanten teil, die bisher der Linkspartei, der WASG oder anderen Gruppierungen angehört hatten. Darunter waren auch der Theologe Edelbert Richter und der Weimarer Bundestagsabgeordnete Frank Spieth. (wk)

Strompreis für Tausende Weimarer gestiegen
Für etwa 7 bis 8 Tausend Weimarer Stromkunden sind gestern die Preise in der Grundversorgung gestiegen. Sie haben jetzt für Tarifstrom 11 Prozent mehr zu bezahlen. Das ist die höchste Steigerungsrate in Thüringen wo 18 von 28 Stadtwerken ihre Tarife für die Grundversorgung angehoben haben. Die Weimarer Stadtwerke hatten die Anhebung seit langem angekündigt, weil die Bezugskosten drastisch gestiegen seien. Da mit dem 1. Juli die Genehmigungspflicht für allgemeine Stromtarife weggefallen ist, haben gestern Stromversorger im ganzen Bundesgebiet die Peise erhöht. (wk)

Weimar-Tourismus erzielt bundesdeutsche Spitzenwerte
Weimar erzielt bei den Übernachtungszahlen pro 100 Einwohner bundesdeutsche Spitzenwerte. Sie liegen über denen von Berlin, Hamburg und Dresden. Weimar bringt es auf 822 Übernachtungen pro 100 Einwohner, Berlin auf 466 und Hamburg auf 408. Dresden schaffe knapp 700 Übernachtungen pro 100 Einwohner, teilt die weimar-GmbH mit. Die Übernachtungszahlen lägen bis jetzt höher als im Schillerjahr 2005 und könnten das Niveau des Kulturstadtjahres 1999 erreichen. Dabei steige auch wesentlich der Ausländeranteil, heißt es. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juli 2007

MoDiMiDoFrSaSo
1
7
8
14
15
21
22
23
24
25
26
27
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!