RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 16:56 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 05. Juli 2007

Klassikstiftung bekommt mehr Geld von Bund und Land
Die Weimarer Klassikstiftung bekommt künftig mehr Geld. So sollen im kommenden Jahr aus den Kassen von Bund und Land insgesamt 2,6 Millionen Euro zusätzlich fließen. Bis 2010 könnten noch einmal vier Millionen Euro fließen. Diese wurden von Kulturstaatsminister Bernd Neumann in Aussicht gestellt. "Damit können wir leben" sagte Stiftungspräsident Hellmut Seemann, der zur Zeit über einen Etat von 15 Millionen Euro verfügt. Mit dem neuen Geld können 25 in den vergangenen Jahren gestrichene Restauratoren- und Bibliothekarstellen wiederbesetzt werden. Dem Präsidenten reichen die jetzt angekündigten zusätzlichen Mittel aber immer noch nicht. Er verlangte, daß sich Bund und Land zusätzlich an Einzelprojekten beteiligen, wie dem Bauhausmuseum, dem Zentraldepot und dem Stadtschloß.

Sternbrücke ist ab heute frei für Kutschen
Die Weimarer Pferdekutschen und der Belvedere-Express dürfen ab heute Nachmittag die Sternbrücke am Schloß benutzen. Das wurde aus der Stadtverwaltung bekannt. Grund ist die andauernde Sperrung der Kegelbrücke durch Baumaßnahmen, was Stadtrundfahrten mit Touristen stark beeinträchtigte.

Die Thüringer Landesregierung will Schulen in freier Trägerschaft künftig mehr Geld geben. Das kündigte Kultusminister Jens Goebel gestern Abend auf einer Podiumsdiskussion in Erfurt an. Eine Summe nannte Goebel aber nicht. Das müsse erst noch durch sein Ministerium berechnet werden. Sprecher der freien Träger hatten Goebel zuvor vorgeworfen, Zuschüsse für die freien Schulen in den vergangen Jahren drastisch gekürzt zu haben. Die Folge sei, dass das Land einen Schüler einer freien Schule mit jährlich 2.000 Euro weniger fördere als den Schüler einer staatlichen Schule. Betroffen sind unter anderem auch die Schüler der Thuringian International School in Weimar.

Die Bauarbeiten an der Friesstraße in der nördlichen Weimarer Innenstadt sind gestern beendet worden. Sie dauerten über ein Jahr. Die Straße erhielt neue Laternen, eine neue Fahrbahn und Gehwege. Das Ganze koste fast eine halbe Million Euro.

Der erste Weimarer Kindergipfel wird morgen im mon ami eröffnet worden. Beteiligt sind 50 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 15 Jahren. Kinder und Jugendliche müßten sich ungezwungen auf dem Theaterplatz aufhalten dürfen, formulierte Mitorganisatorin Theres Diazdiaz eine der Hauptforderungen der Jugendlichen. Die wollen außerdem Themen besprechen wie die Gestaltung des Schulunterrichtes, das Anlegen neuer Radwege und Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche. Der Gipfel biete den Kindern eine Möglichkeit, mit ihren Problemen gehört zu werden, sagte Weimars Kinderbüro-Chefin Steffi Engelstädter. Die Erwachsenen müßten zuhören und konkret begründen, warum manche Forderungen der Kinder nicht zu erfüllen seien, so Frau Engelstädter.

In Jena wird heute die Kulturarena mit einem Theater-Spektakel eröffnet. Aufgeführt wird die griechische Tragödie "Orestie". In den nächsten sieben Wochen hat Thüringens größtes Sommermusik-Festival wieder 50 Konzerte, Kino- und Kinderveranstaltungen im Programm. Die Organisatoren rechnen mit 70.000 Besuchern. Musikalischer Schwerpunkt in diesem Jahr ist Lateinamerika. Auf dem Platz vor dem Theaterhaus gastieren unter anderem die kubanischen Musiker Ochoa und Fonseca. Außerdem lädt das Festival zum Dichterwettstreit ein, bei dem Künstler aus vier Städten gegeneinander antreten.

IFF bekommt neuen Chef
Ulrich Palzer wird neuer Direktor des Weimarer Institutes für Fertigteiltechnik und Fertigbau IFF. Der 47-jährige löst Helmut Kuch ab, der nach 15 Jahren an der Spitze des Institutes in den Ruhestand gegangen ist. In dieser Zeit wurden fast 50 Patente angemeldet und etwa 40 Arbeitsplätze in der Region geschaffen. Das IFF wurde einst aus der Bauhaus-Universität ausgegründet.

Der Verkauf der Hilton-Hotelkette an den Investor Blackstone könnte sich im nächsten Jahr auch auf den Standort Weimar auswirken. Wie Radio LOTTE erfahren hat, soll die Immobilie des Weimar-Hilton an die Investorengruppe Morgan-Stanley verkauft werden, die dann das Hotel per Management-Vertrag zunächst weiterführt. In dem Vertrag soll vorgesehen sein, daß Morgan-Stanley dann das Recht habe, die Immobilie anderweitig zu verwenden, wenn seine Gewinnerwartungen nicht erfüllt worden seien. Das könnte unter Umständen auch bedeuten, daß das Hotel geschlossen wird.

Nachrichtenarchiv

Juli 2007

MoDiMiDoFrSaSo
1
7
8
14
15
21
22
23
24
25
26
27
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!