Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 03. Juli 2007
Einwohnerfragen für die nächste Stadtratssitzung sind spätestens bis zum nächsten Montag, dem 9. Juli, einzureichen. Darauf hat noch einmal das Stadtratbüro im Rathaus am Markt aufmerksam gemacht. Dort sollen die schriftlichen Fragen für die Sitzung am 18. Juli abgegeben werden. Sie müssen unterschrieben und mit einer Adresse versehen sein. Die Einwohnerfragen können an den Oberbürgermeister, die Mitglieder des Stadtrates, eine Fraktion oder einzelne Ausschussvorsitzende gerichtet sein. Sie werden aber nur dann öffentlich beantwortet, wenn der Fragesteller in der Stadtratssitzung anwesend ist. (wk)
Das internationale backup-Festival "Neue Medien im Film" ist jetzt ausgeschrieben worden. Die neunte Auflage findet vom 18. bis 21. Oktober wieder in Weimar statt. Aufgerufen zur Teilnahme sind junge Film- und Medienschaffende. Einzureichen seien digital bearbeitete Kurzfilme und Musikvideos, die die Grenzen und Möglichkeiten des Formats aufzeigen, heißt es. Die besten Beiträge werden mit insgesamt 3.750 Euro prämiert. (wk)
Über 20 Jugendliche aus Polen, Italien, Deutschland und der Slowakei nehmen zur Zeit an der 3. Goethe-Sommerschule in Weimar teil. Sie wird wieder vom Institut für Philosophie und Kulturgeschichte Bad Berka sowie von der Goethe-Gesellschaft organisiert. Auf Stadterkundungen beschäftigen sich die Jugendlichen mit Frauen der deutschen Klassik in Weimar und Jena. Auch steht ein Besuch der Ausstellung "Ereignis Weimar" auf dem Programm, wo es um die Rolle von Anna Amalia und Carl August in der Kulturgeschichte geht. Am Donnerstag werden im Reithaus die Ergebnisse der Sommerschule in Video-, Audio- und Theaterproduktionen präsentiert. (wk)
In Thüringen läuft der Bahnverkehr wieder an
Der Eisenbahnverkehr in Thüringen kommt langsam wieder in Gang. Das wird von Bahnsprechern mitgeteilt. Der Streik der Lokführer von heute morgen werde sich aber noch bis in den späten Nachmittag hinein auswirken.
Fahrkarten, die wegen der Streiks nicht eingelöst werden können, werden von der Bahn ersetzt. Reisende können sich unter der Nummer 08000/99 66 33 oder im Internet unter www.bahn.de über die Lage informieren, vorausgesetzt, diese Dienste sind nicht besetzt oder überlastet.
In Weimar sollen morgen die ersten von 70 kostenlosen Einwahlpunkten in das drahtlose Internet freigeschaltet werden. Initiator des Projektes ist eine neugegründete IT-Firma aus Ilmenau, deren Generalbevollmächtigter der kurzzeitige Weimar-GmbH-Geschäftsführer Frank Siegmund ist. Die Geschäftsidee besteht darin, bestehende DSL-Anschlüsse zu teilen, so daß jeweils eine Hälfte einem halböffentlichen Netz zur Verfügung steht. In das Projekt fließen laut Pressemeldungen 500-tausend Euro aus den Kassen des High-Tech-Gründerfonds. Der wird aus Geldern des Bundeswirtschafts-ministeriums, der Kreditanstalt für Wiederaufbau und großer Wirtschaftsunternehmen gespeist.
Jeder vierte Jenaer Bürger benutzt regelmäßig das Fahhrad. Das geht laut OTZ aus einer vom Eigenbetrieb Kommunale Immobilien gemachten Umfrage hervor. Danach schätzen 60 Prozent der Befragten das Jenaer Radwegenetz als gut ein. Abstriche werden dagegen für den Wingter gemacht, wo nur 40 Prozent der Befragten mit dem Radwegenetz zufrieden sind. Sprecher der AG Radwege zeigten sich dagegen von dem Ergebnis überrascht. Man sei weit davon entfernt, von einem guten Jenaer Radwegenetz zu sprechen, hieß es. Daran seien vor allem parteipolitische Probleme schuld, so die AG Radwege. An der Umfrage des Eigenbetriebes hatten sich mehr als 2700 Bürger beteiligt.
An der Bauhaus-Universität sind gestern zwei Professoren der Shanghaier Tongji-Universität begrüßt worden. Wie es hieß, sollen mit dem Besuch der chinesischen Wissenschaftler die Beziehungen beider Hochschulen weiter gefestigt werden. Sie bieten zur Zeit zwei gemeinsame Masterstudiengänge an.
Goethe-Schiller-Archiv kaufte Autographen
Das Weimarer Goethe- und-Schiller-Archiv hat zehn wertvolle Originalschriftstücke, sogenannte Autographen, erworben. Darunter sind unter anderem Papiere von Goethe, Herder und Wieland. Insbesondere könne die bisher etwa 3000 Exemplare umfassende Sammlung von Goethes Briefen erweitert werden. Wie aus dem Archiv weiter verlautete, sei der Ankauf auf einer Auktion Ende Juni von einem privaten Förderer ermöglicht worden.
Weimarer Feuerwehr wird verstärkt
Die Weimarer Berufsfeuerwehr wird ab Februar 2008 vier neue Feuerwehrmänner ausbilden. Sie setzten sich unter fast 140 Bewerbern aus ganz Thüringen durch. Die angehenden Brandbekämpfer sind zwischen 21 und 30 Jahren alt und waren vorher meist in Handwerk tätig. Überstehen sie die zweijährige Ausbildung, werden sie im feuerwehrtechnischen Dienst der Stadt verbeamtet.
wk