RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 21:45 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 09. Dezember 2011

Beitragsfreiheit für erstes Kita-Jahr steht vor dem Aus
Die Beitragsfreiheit für das erste Kindergartenjahr in Weimar ist möglicherweise endgültig abgeschafft. Jetzt hat sich auch der Jugendhilfeausschuß der Empfehlung der Stadtverwaltung angeschlossen. Die hatte die Vergünstigung in ihrem Haushaltsentwurf für 2012 bereits aus Kostengründen gestrichen. 310-tausend Euro sollen so eingespart werden. Der Stadtelternrat für Kindergartenkinder "Stakkie" war noch Ende November davon überzeugt, daß der Stadtrat dem, so wörtlich, "unsinnigen Antrag der Verwaltung" nicht zustimmen werde. Schließlich sei die Erhaltung des beitragsfreien Kitajahres gerade mehrheitlich beschlossen worden. Sozialdezernentin Janna de Rudder sagte vor dem Ausschuß, es werde eine Übergangslösung geben. Die Beitragsfreiheit werde nicht von einem Tag auf den anderen beendet. (wk)

Klassik-Stiftung muß im Sommer 2012 Gesamtkonzept vorlegen
Die Klassik-Stiftung ist jetzt auch vom Kulturausschuss des Thüringer Landtages dringend aufgefordert worden, ein Gesamtkonzept vorzulegen. Dies habe der Deutsche Wissenschaftsrat bereits 2004 angemahnt, hieß es bei einer Anhörung gestern im Landtag. Wissenschaftsratsvorsitzender Wolfgang Marquardt betonte erneut, daß der bis 2017 reichende Masterplan "Kosmos Weimar" ein Gesamtkonzept nicht ersetze. Der Stiftungsrat hat im November dieses Jahres Klassik-Präsident Hellmut Seemann beauftragt, ein Konzept mit klaren Prioritäten für das weitere Vorgehen zu erstellen. Stiftungsratsvorsitzender, Kulturminister Christoph Matschie sagte gestern, das Papier müsse bis zur Stiftungsratssitzung im Sommer 2012 vorliegen. - Der Deutsche Wissenschaftsrat hatte zuletzt im Mai dieses Jahres die Klassik-Stiftung kritisiert. Dabei wurde die öffentliche Wahrnehmung der Stiftung und deren internationale Vernetzung erneut als mangelhaft bezeichnet. Nach wie vor fehle ein erkennbares Gesamtkonzept, hieß es. (wk)

Kabinett beschließt Schulamt Mittelthüringen in Weimar
Die Reform der Thüringer Schulbehörden-Struktur ist beschlossene Sache. Die bereits im Oktober vorgestellten Pläne von Kultusminister Christoph Matschie hat jetzt auch das Regierungskabinett bestätigt. Damit wird Weimar Sitz des neuen Schulamtes Mittelthüringen. Die bestehenden elf Schulämter im Land werden auf fünf reduziert. Die sind dann außer in Weimar in Leinefelde, Gera, Gotha und Suhl angesiedelt. Weimar soll für die Landkreise Sömmerda und Weimarer Land sowie die kreisfreien Städte Erfurt und Weimar zuständig sein. Die Ersparnis der Maßnahme wird auf rund 5 Millionen Euro im Jahr beziffert. Ein Beschluß im Parlament sei für die Behördenreform nicht nötig, hieß es. (wk)

Bündnis im Landkreis ruft zur Unterstützung gegen Nazi-Demo
Das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus im Weimarer Land hat zur Unterstützung aufgerufen. Laut heutiger Mitteilung wollen Neonazis morgen um 10.30 Uhr in Apolda aufmarschieren. Die Nazi-Kundgebung soll in der Bahnhofstraße vor der Volksbank stattfinden. Anmelder sei ein Vertreter der sogannten "Kameradschaft Blankenhain". Das Landkreis-Bürgerbündnis organisiert dazu eine Gegendemonstration. Weimarer Engagierte und Mitstreiter gegen Rechts seien dazu herzlich willkommen, heißt es. (wk)

Machnig lädt zum 1. Thüringer Windbranchentag nach Weimar
Kommunalpolitiker, Betreiber von Windkraftanlagen, Energiefachleute und Industrievertreter haben sich gestern in Weimar zum "1. Thüringer Windbranchentag" getroffen. Eingeladen hatte Wirtschaftsminister Matthias Machnig. Thüringen bleibe bei der Erzeugung von Strom aus Wind deutlich unter seinen Möglichkeiten, so die Begründung. Dabei seien durch den Ausbau der erneuerbaren Energien 2.500 neue Arbeitsplätze im Freistaat möglich. Die Megawatt-Leistung von Windkraftanlagen insgesamt könnte bis 2020 auf das sieben- bis zehnfache gesteigert werden, sagte Machnig auf der Tagung. Dann würden auf nur einem Prozent der Landesfläche zwei Drittel des Stromverbrauchs in Thüringen aus Windkraft gedeckt werden. Derzeit liege Thüringen bei der installierten Windkraftleistung im Bundesländervergleich nur auf Rang 9. (wk)

Studenten bieten ausgefallene Weihnachtsgeschenke an
Studenten und Absolventen der Bauhaus Universität bieten wieder ausgefallene Weihnachtsgeschenke an. Im Hauptgebäude der Uni können sich heute die Gäste einen Tag lang auf die Suche nach ganz Besonderem machen. Geboten werde Witziges und Pfiffiges, heißt es. Dazu gehörten Kerzenständer aus Beton, handgefüllte Überraschungsnüsse oder "kuschelige Kakteen". Die Verkaufsschlager im vergangenen Jahr seien die "Brustbaumkugel" oder der USB-Stick aus Porzellan gewesen. - Das Bauhaus Film-Institut bietet morgen Nachmittag drei ausgewählte Aschenputtel-Verfilmungen. Dazu gehört auch der tschechisch-deutsche Kultfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Anschließend wolle man in einem Filmgespräch "der ungebrochenen Faszination dieses Märchenfilms auf den Grund gehen". (wk)

Geld von Gärtnerlehrlinge geht auch an Schulgärten
Mit dem Verkaufserlös vom Blumenmarkt haben die Weimarer Gärtnerlehrlinge diesmal auch die Schulgärten in Schöndorf und An der Hart bedacht. Sie erhielten jetzt von den insgesamt 2.100 Euro jeweils 300. Der Hauptteil, 1.500 Euro, gingen wieder an den Verein "Johannes Falk Rumänien". Der Verein fördert mit den Weimarer Blumenmarkt-Spenden seit 1997 benachteiligte Jugendliche in der Stadt Ineu. Diesmal ist das Geld für ein Projekt mit geistig Behinderten gedacht. Im vergangenen Jahr wurde in Ineu ein Gewächshaus gebaut. (wk)

Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Jenaer Jugendpfarrer
Die Staatsanwaltschaft Dresden hat jetzt Anklage gegen den Jenaer Jugendpfarrer erhoben. Lothar König soll sich in der Elbestadt vor dem Amtsgericht verantworten. Von der Anklage gegen ihn wegen schweren Landfriedensbruchs hat König nach eigenen Angaben aus den Medien erfahren. Bis gestern sei weder bei ihm noch bei seinen beiden Anwälten in Berlin und Jena eine Anklageschrift eingetroffen. - Das Amtsgericht hat nun darüber zu befinden, ob die Klage auch zugelassen wird. Dem Pfarrer wird vorgeworfen, bei den Protesten gegen Neonazi-Aufmärsche am 19. Februar in Dresden per Lautsprecher zu Gewalt gegen Polizisten angestachelt zu haben. König bestreitet das. (dpa/wk)

Fußballfans können sich auf Bayern München freuen
Fußballfans können sich auf ein besonderes Sportereignis freuen, das Anfang nächsten Jahres in Erfurt geplant ist. Zu Gast beim FC Rot Weiß ist der Deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München. Der Termin für die Partie im Steigerwaldstadion ist der 15. Januar. - Das Spiel findet in einer Reihe der so genannten Goodwill-spiele der Erstligavertreter statt. Während die Spiele den Erstligisten kurz vor Start der neuen Saison als Vorbereitung dienen, sind die Spiele für Drittliga-Clubs vor allem finanziell interessant. - Im vergangenen Sommer war Bayern München bereits bei Carl Zeiss Jena zu Gast. (wk)

Nachrichtenarchiv

Dezember 2011

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!