Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 06. Dezember 2011
Oberbürgermeister lädt zum 50. Geburtstag
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat für heute alle Weimarer zu einem Empfang eingeladen. Anlaß ist sein 50. Geburtstag. Wolf erwartet die Bürger seit 10 und noch bis 14 Uhr im großen Festsaal des Rathauses. Präsente erwartet das Stadtoberhaupt nicht. Der Oberbürgermeister würde sich aber über eine Spende zugunsten der Weimarer Sportvereine freuen, heißt es in der Einladung.
(wk)
Verdächtiges Pulver wird auf Milzbrand-Erreger geprüft
Das gestern in Briefen an die Verwaltung und das Arbeitsamt gefundene weiße Pulver ist noch nicht identifiziert. Wie es heißt, dauert die Untersuchung 48 Stunden. Die verdächtige Substanz wurde zum Landesamt für Lebensmittelsicherheit nach Bad Langensalza gebracht. Geprüft wird unter anderem, ob dabei Erreger sind, die die gefährliche Infektionskrankheit Milzbrand auslösen könnten. Bei einer Brief-Anschlagserie vor zehn Jahren in New York hatte es dadurch fünf Tote gegeben. -
Mit den Pulver-Kuverts in Weimar waren nach Verwaltungsangaben insgesamt 20 Menschen in Berührung gekommen. Sie wurden vorsorglich ins Gefahrenschutzzentrum zum Infektionsduschen geschickt und werden weiter amtsärztlich betreut. Eine konkrete Gefährdung sei bis jetzt nicht festzustellen, heißt es. Vor der chemischen Untersuchung waren die Briefumschläge mit Inhalt auf radioaktive Verschmutzung und Sprengstoffspuren untersucht worden. Das Ergebnis war negativ.
(wk)
Weimar-West bietet Weihnachtsmarkt im Bürgerhaus
Der Weihnachtsmarkt in Weimar-West hat heute noch einmal geöffnet. Im Bürgerzentrum wird wieder ein buntes Kinderprogramm geboten. Als Höhepunkt ist eine Feuershow angekündigt. Am Nachmittag werde der Nikolaus gefüllte Stiefel verteilen, heißt es. Bereits gestern wurden musikalische Unterhaltung und ein Bastelnachmittag geboten. Das Stadtteil-Weihnachtsfest wird zum sechsten Mal in Weimar West ausgerichtet.
(wk)
Polizei meldet Verkehrsunfälle
Unverletzt davongekommen ist ein 22-jähriger Auofahrer, der gestern Abend auf der B85 im Straßengraben landete. Er war mit seinem PKW bei Großobringen Richtung Daasdorf in einer Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen. Im Straßengraben war das Auto dann noch 80 Meter weit auf der Beifahrerseite weitergerutscht. Als Unfallursache gab die Polizei überhöhte Geschwindigkeit und Alkoholkonsum an. -
Leicht verletzt wurde ein Mopedfahrer, der heute Nacht am Sophienstiftsplatz stürzte und 7 Meter weit über die nasse Fahrbahn schlitterte. Der 34-Jährige habe die winterlichen Straßenverhältnisse nicht beachtet, hieß es von der Polizei.
(wk)
Sächsisches Staatsarchiv bekommt verschollene Goethe-Briefe
Bisher verschollen geglaubte Goethe-Briefe sind jetzt nicht ins Weimarer Goethe-Schiller-Archiv sondern ins Sächsische Staatsarchiv gekommen. Die 25 Autografen befanden sich im Freistaat Sachsen in Privatbesitz. Bei den Briefen handelt es sich um Korrespondenzen Goethes mit den Freiherren von Fritsch, die einst das sächsische Rittergut Seerhausen besaßen. Außerdem gibt es einen Schriftwechsel der Freiherren mit Großherzog Carl August und weiteren Vertretern der Weimarer Klassik.
(wk)
Stadtmission öffnet in Erfurt "Restaurant des Herzens"
Für Menschen in Armut öffnet heute in Erfurt wieder das "Restaurant des Herzens". Die Sozialeinrichtung der Evangelischen Stadtmission bietet bis Ende Januar ein Mittagessen zum symbolischen Preis von 50 Cent. Zum Auftakt servieren die ehrenamtlichen Helfer traditionsgemäß Sauerkraut, Bratwurst und Kartoffeln. Die Initiative gibt es nach französischem Vorbild seit 1992 in Erfurt. Im vergangenen Winter wurden 11.200 Menschen verköstigt. Erstmalig in diesem Jahr ist das Restaurant nur an den Werktagen geöffnet. Für das Wochenende fehlt diesmal das Betreuungspersonal.
(wk)