Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. Dezember 2011
Weimarer empfangen am Hauptbahnhof "Friedenslicht"
Das sogenannte "Friedenslicht von Bethlehem" ist heute Mittag auf dem Weimarer Bahnhof angekommen. Es wurde von einem Posaunenchor, Oberbürgermeister Stefan Wolf und den Pfarrern beider Konfessionen mit einem ökumenischen Gottesdienst empfangen. Viele hatten sich eine Laterne mitgebracht, um sich das Licht ins Haus oder ins Geschäft zu holen. Zuvor war das "Friedenslicht" in Erfurt angekommen. Auch hier kam eigens der Oberbürgermeister auf den Hauptbahnhof. Andreas Bausewein holte sich eine Laterne für die Amtsstube.
Das "Friedenslicht" wird auf Initiative des Österreichischen Rundfunks ORF seit 1986 aus der "Geburtsgrotte von Bethlehem" geholt. Ein Kind trägt es zu Beginn der Adventszeit in das Alpenland. Von dort tritt es seine Reise nach Deutschland an. Thüringen ist mit rund 230 Bahnstationen seit 1990 dabei.
(wk)
Stadtkämmerei hat keine Angst vor "Eurobonds"
Die Geldknappheit der Europäischen Banken wird sich vorerst nicht auf die Finanzkraft der Kommunen auswirken. Das hat zumindest die Stadtkämmerei für Weimar ausgeschlossen. Die wahrscheinlich steigenden Zinsen für Kredite würden der Stadt nichts anhaben, hieß es auf Nachfrage im Stadtrat. Die meistern Weimarer Verbindlichkeiten seien auf die gesamte Länge mit Zinssicherheiten aufgenommen worden. Für diese Schulden bestehe kein Risiko, hieß es. -
Die FDP-Fraktion dagegen meinte, mit der möglichen Einführung sogenannter Eurobonds würden sich die Kredite verteuern. Auf die Stadt käme eine Zusatzbelastung von über 85-tausend Euro zu.
(wk)
Wolf hilft Weihnachten beim Bewirten
Oberbürgermeister Stefan Wolf hilft Weihnachten wieder beim Bewirten. Wie in jedem Jahr laden der Johannes-Falk-Verein und die Weimarer Tafel am Heiligabend Menschen mit geringem Einkommen in den großen Festsaal des Sophienhauses ein. Unter dem Motto "Niemand bleibt einsam, wir feiern gemeinsam" werden den Gästen ein Festessen, Gedichte und Lieder sowie Spiele und Musik geboten.
Die Bedienung übernehmen jeweils der Oberbürgermeister und Mitglieder des Falk-Vereins sowie Mitarbeiter der Tafel. Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Leonardo Hotel, Coca Cola und das Klinikum Weimar. -
Am 1. Feiertag besucht Wolf ein Seniorenzentrum, die Feuerwehr und die Weimarer Polizeiinspektion.
(wk)
Erfurter Amtsrichter schickt Weimarer Schläger ins Gefängnis
Weihnachten hinter Gittern muß eine Mann in Weimar verbringen, weil er eine junge Frau mit dem Messer verletzt hat. In den Knast schickte ihn am Donnerstag der Haftrichter beim Amtsgericht Erfurt. Der 31-jährige Weimarer hatte seine 22 Jahre alte Lebensgefährtin in der gemeinsamen Wohnung nach einem Streit mit dem Messer angegriffen. Bei der Abwehr erlitt die junge Frau eine Schnittwunde am Arm, die im Krankenhaus genäht werden musste. Laut Polizei war der Mann nicht das erste Mal gewalttätig. Der Beschuldigte war Anfang Dezember wegen vorangegangener Übergriffe rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt worden. Er sollte seine Haft eigentlich erst im Januar antreten.
(wk)