RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 21:48 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 21. Dezember 2011

Stadtrat soll Haushalt 2012 beschließen
Der Stadtrat soll heute den städtischen Haushalt 2012 beschließen. Nach dem in den Ausschüssen schon um Ausgabe- und Einnahme-Posten gerungen wurde, liegen aber auch für heute noch Änderungsanträge vor. So wollen die Fraktionen weimarwerk und Grüne das im Plan gestrichene beitragsfreie Kita-Jahr retten. Die Grünen würden dafür die Beitragsfreiheit für die Betreuung Zweijähriger auf sozial schwache Eltern begrenzen. Die Fraktionen von CDU, weimarwerk und FDP wollen die geplanten Kürzungen bei der weimar-GmbH verhindern. Was der Tourismusgesellschaft fehle, könne der Hauhaltsposten hergeben, der für den Ausbau des "mon ami" zur Aufnahme des D.A.S.-Jugendtheaters eingestellt wurde. Dagegen haben die "neuen linken" einen Antrag eingebracht. Das Jugendtheater, das die Stellwerkbühne am Hauptbahnhof räumen muß, wäre in seiner Existenz gefährdet, heißt es. Keine Kürzungen dürfe es auch beim Sozialticket geben, so die neue-linke-Fraktion. (wk)

Schneider warnt vor Verzögerung beim Streckenausbau Weimar-Gera
Der zweigleisige Ausbau der Regionalstrecke von Weimar nach Gera könnte sich trotz Zusagen der Bahn weiter verzögern. Darauf hat gestern der Erfurt-Weimarer Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider hingewiesen. Der Ausbau sei bei den Investitionen des Bundesverkehrsministeriums auch bis 2015 nicht eingeplant, so der SPD-Politiker. Obwohl der Wirtschaftlichkeitsnachweis für Zweigleisigkeit und Elektrifizierung der Strecke erbracht wurde, seien im Konzept des Bundesministers nur Sanierungsarbeiten vorgesehen. Minister Ramsauer weigere sich, eines der wichtigsten Schienenprojekte in Mitteldeutschland umzusetzen, kritisiert Schneider. Gleichzeitig fördere der CSU-Minister "mit nicht zu überbietender Dreistigkeit" Verkehrsprojekte in Bayern. Thüringens Verkehrsminster Christian Carius müsse sich nun umgehend dafür einsetzen, daß der Ausbau im Bundes-Investionsplan festgeschrieben wird, so Schneider. - Die Schienen-Strecke Weimar-Gera zweigleisig auszubauen und zu elektrifizieren, ist seit 2006 geplant. Solange stehen dafür schon 50 Millionen Euro im Bundeshaushalt. (wk)

Diakoniestiftung weist Negativ-Preis "Goldene Nase" zurück
Die "Altenhilfe Sophienhaus Weimar" sieht sich zu Unrecht mit der "Goldene Nase" ausgezeichnet. Den Negativ-Preis will der Tochtergesellschaft der Diakoniestiftung heute die Bürgerinitiative gegen Billiglohn verleihen. Laut heutiger Presse hat dazu der Geschäftsführer der Muttergesellschaft Klaus Scholtissek seine Ablehnung bekundet. In einer sozialen Einrichtung könne sich niemand eine goldene Nase verdienen, so Scholtissek. Die Altenhilfe stehe seit Jahren unter Wettbewerbsdruck durch private Dienstleister. Gleichzeitig würden durch viele Kunden Höchstleitungen zu niedrigsten Preisen verlangt. - Die "Goldene Nase" vergibt die Gewerkschafts-Initiative an Unternehmen, die sich unter anderem darin auszeichnen, Dumpinglöhne zu zahlen. Die Altenpflege war zum 1. Oktober 2008 vom Diakonischen Zentrum Sophienhaus zu niedrigeren Löhnen ausgegliedert worden. Für die 350 Weimarer Pflegekräfte wurde eine Tochtergesellschaft zuständig, die bis zu 30 Prozent weniger Lohn bezahlte. (wk)

Weimars Industrie verzeichnet starken Umsatz-Zuwachs
Weimars Industriebetriebe haben ihren Umsatz in den ersten neun Monaten das Jahres 2011 insgesamt um rund 25 Prozent steigern können. Wie die IHK Erfurt mitteilte, hat Weimar damit den dritthöchsten Umsatzzuwachs im Kammerbezirk zu verzeichnen. Allerdings gehe die Steigerung von einem äußerst geringen Niveau aus. Weimars Industriebetriebe erwirtschafteten nur etwas mehr als ein Zehntel des umsatzstärksten Landkreises Gotha, heißt es. Damit trage Weimar weiter die rote Laterne bei der IHK-Erfurt. Auch im thüringenweiten Vergleich belege die Kulturstadt beim Industrieumsatz nur den vorletzten Platz. (wk)

"Kinderland Bummi" bleibt bewegungsfreundliche Kita
Die Kita "Kinderland Bummi" bleibt "Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte". Das Qualitätssiegel von 2007 wurde heute erneuert. Die Urkunde für die Verlängerung ist am Vormittag von Sozialdezernentin Janna de Rudder und Sportkoordinator Thomas Zirkel überbracht worden. Der Titel wurde dem Hufeland-Kindergarten im Jahr 2007 für vier Jahre vom Landessportbund verliehen. Gewürdigt wurde unter anderem das Kneipp-Konzept, die vielen Gelegenheiten zur Bewegung im Innen- und Außenbereich und die Zusammenarbeit mit Sportvereinen. (wk)

Unbekannte bestehlen Spendenbox auf dem Weihnachtsmarkt
Auf dem Weihnachtsmarkt haben Unbekannte die Spendenbox des Schafstalles aufgebrochen. Laut Polizei haben die Täter die Geldscheine entwendet. An das Hartgeld seien sie nicht gelangt, weil die Box durch das Verbiegen eines Scharnierbandes nur teilweise geöffnet wurde. Wie viel Bargeld tatsächlich fehlt, sei nur schwer zu sagen, heißt es. Die Tat ereignete sich am Montag zwischen 22 und 23 Uhr. Die "Schäfchenbox" wurde zur Spurensicherung von der Polizei mitgenommen. (wk)

Jena und Erfurt können 2012 mit Umbau ihrer Stadien beginnen
Der Umbau der Stadien in Jena und Erfurt zu Multifunktionsarenen kann im kommenden Jahr beginnen. Davon geht jedenfalls Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig aus. Wie Machnig gestern mitteilte, seien die Voranfragen der Städte auf Landesförderung positiv bewertet worden. Er rechne mit der endgültigen Entscheidung nach Vorlage der Förderanträge im Frühjahr 2012. Danach könnten die Aufträge für den Umbau ausgeschrieben werden. Eine Eröffnung sei bei diesem Zeitplan 2013 möglich, so Machnig. - Bezahlt werden sollen die Millionenprojekte hauptsächlich aus Bundesmitteln der Tourismusförderung. (wk)

Nachrichtenarchiv

Dezember 2011

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!