Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 16. Dezember 2011
Wolf weist erneute Theater-Zusammenlegungspläne zurück
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat neuen Zusammenlegungsplänen der Theater Weimars und Erfurts entschieden widersprochen. Für die Stadt Weimar stehe die Eigenständigkeit des DNT nicht zur Debatte, heißt es in einer gestern verbreiteten Erklärung. Stadt und Bürger seien sich einig, daß nur ein eigenständiges Theater die hohe Qualität und den nationalen Anspruch an das Haus langfristig sichern könne. Für Gedankenspiele um eine Holding gebe es keinen ungünstigeren Zeitpunkt, als während der momentan laufenden Suche nach einem neuen Intendanten, so Wolf. -
Eine engere Zusammenarbeit der Theater Erfurt und Weimar haben gestern der CDU-Wirtschaftsrat und Erfurts Oberbügermeister Andreas Bausewein ins Spiel gebracht. Auf eine entsprechende Frage des CDU-Gemiums antwortete Bausewein, daß er sich aus Geldnot langfristig eine Theaterholding vorstellen könne - mit einem Intendanten, einer Verwaltung und gemeinsamen Werkstätten. -
Die erneut in die Öffentlichkeit gebrachte Vorstellung hat inzwischen auch Thüringens Kulturminister Christoph Matschie zurückgewiesen. Die Idee sei in der Vergangenheit gescheitert und werde nicht besser, wenn man sie alle Jahre wieder vorholt, hieß es aus dem Ministerium.
(wk)
Klassik-Stiftung beantwortet Fragen der Museums-Architekten
Die 27 Architekturbüros, deren Gestaltungsvorschläge für das neue Bauhaus-Museum in die engere Wahl gekommen waren, sind für heute nach Weimar eingeladen worden. Sie sollen alle Fragen beantwortet bekommen, die sie im Ausschreibungstext nicht hinreichend beantwortet fanden. Wegen der Anonymität des Wettbewerbs waren die Fragen vorher an einen Notar einzureichen. -
Die Veranstaltung soll vor späteren Anfechtungen schützen. Es müsse sichergestellt sein, daß alle Beteiligten das gleiche wissen, heißt es von der Klassik-Stiftung. Die Projekte können daraufhin bis zum Februar weiterentwickelt werden. Der Sieger wird Mitte März 2012 gekürt. Danach werden alle 27 Entwürfe im Neuen Museum ausgestellt.
(wk)
Klassik-Stiftung vermeldet Neuzugänge zu Liszt-Beständen
Die Klassik-Stiftung hat zum Ende des Liszt-Jubiläumsjahres bedeutende Neuzugänge ihrer Liszt-Bestände vermeldet. Dazu gehörten neben Briefen und wertvollen Büchern aus dem Umfeld des Komponisten auch eine Abformung seiner Kinderhand und die Koffer-Schreibgarnitur des Meisters, heißt es. Beide Stücke seien bereits in der Liszt-Landesausstellung präsentiert worden. Sie würden jetzt im Goethe- und Schiller-Archiv aufbewahrt. Besondere Beachtung verdiene der von einem unbekannten Künstler gefertigte Gipsabguss der Kinderhand, heißt es weiter. Das Erinnerungsstück zeuge von der Begeisterung, die Franz Liszt schon in jungen Jahren in den Metropolen Europas entfaltete. In Wien sei er als "kleiner Wundermann am Klavier" bezeichnet worden.
(wk)
Musikhochschule erhält Geld aus Bundesprogramm
Die Musikhochschule "Franz Liszt" kann jetzt ihre Studienbedingungen verbessern. Sie erhält dafür Geld aus dem Fonds eines entsprechenden Bundesprogramms. An die Weimarer Musikhochschule, die Erfurter Uni und an weitere drei Thüringer Hochschulen werden von 2012 bis 2016 rund 14 Millionen Euro gezahlt. Die fünf Hochschulen werden begünstigt, weil sie mit ihren eingereichten Projekten beim sogenannten "Qualitätspakt Lehre" überzeugten. -
Die Förderung beginnt zum Sommersemester 2012.
(wk)
Apolda beginnt mit Vorbereitungen zum Glockenguß
In der Glockenstadt Apolda beginnen heute die Vorbereitungen für einen seit langem nicht mehr erlebten Glockenguß. Auf dem Marktplatz wird morgen eine 280 Kilogramm schwere Glocke mit einem Durchmesser von rund 70 Zentimetern gegossen. Die Inschrift: "Demokratie ist unser Maß – Keine Toleranz der Intoleranz!". Am Sonntag wird der Bronze-Guß freigelegt und erstmals erklingen. Später soll die "Demokratie-Glocke" in einem Glockenstuhl auf der neugestalteten Bahnhofstraße präsent sein. -
Das Glockenguß-Ereignis auf dem Marktplatz wird von heute bis Sonntag mit vielfältigen Veranstaltungen begleitet. Dazu gehören Polit-Talks mit Prominenten, Auftritte von Musik-Bands und eine Ausstellung im Rathaus. Die heißt: "Nach den Rechten schauen".
(wk)
Landtag beschließt Thüringer Haushalt für 2012
Mit der Mehrheit der CDU-SPD-Koalition hat der Thüringer Landtag den Haushalt für das kommende Jahr beschlossen. Der Etat des Freistaates hat ein Volumen von neun Milliarden Euro. Das sind rund 500 Millionen Euro weniger als im laufenden Jahr. Massiv gekürzt wurden, trotz einiger Nachbesserungen, die Zahlungen des Landes an die Kommunen. Außerdem soll weniger investiert werden. Ziel war, ohne neue Schulden auszukommen. Es sei der erste Haushalt seit Amtsantritt der schwarz-roten Landesregierung, der seine Ausgaben ohne neue Kredite finanziere, hieß es.
(wk)
Wetterdienst warnt vor Sturmtief
Der Deutsche Wetterdienst hat für heute ein Sturmtief mit orkanartigen Böen angekündigt. Auch im Flachland könnten die Windgeschwindigkeiten bis zu 115 Stundenkilometern betragen, heißt es. Haus- und Grundstücksbesitzer werden aufgerufen, lose Teile und Gegenstände vor dem Herumfliegen zu sichern. Die Abteilung Grünflächen der Stadt fordert dazu auf, mit Bäumen bestandene Bereiche wie Parks, Grünanlagen, Spielplätze und Friedhöfe während des Sturms zu meiden. Es könnten Äste - auch von gesunden Bäumen - abbrechen oder morsche Bäume umstürzen.
(wk)