RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 20:35 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 13. Dezember 2013

Bauhaus-Universität gibt eigene Verlagstätigkeit auf
Die Bauhaus-Universität hat ihren Eigen-Verlag verkauft. Ab 2014 übernimmt das Verlagsprogramm der Kromsdorfer Privat-Verlag VDG - "Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften". Damit stellt nach fast 60 Jahren der älteste Universitätsverlag Deutschlands seine eigene Tätigkeit ein. Wie von der Uni mitgeteilt, habe sich die langjährige Leiterin Heidemarie Schirmer bereits in den Ruhestand verabschiedet. Unter dem Label "Bauhaus-Universitätsverlag Weimar" würden aber weiter wissenchaftliche Arbeiten publiziert, heißt es. Auch die bisher erschienenen Titel würden unter dem "Imprint" ausgeliefert. Den tatsächlichen Verlag VDG nennt nur das Impressum. Betreut wird das Uni-Programm dann von der Verlagsbesitzerin Bettina Preiß. (wk)

Musikhochschule vergibt 15 Deutschland-Stipendien
An der Musikhochschule konnten gestern 15 sogenannte Deutschland-Stipendien vergeben werden. Im vorigen Jahr waren es zehn, vor zwei Jahren nur vier. Daß es immer mehr werden, sei der zunehmenden Unterstützung von Stiftungen, Vereinen und Unternehmen zu danken, hieß es von der Liszt-Schule. Das Deutschland-Stipendium für Begabte wird zur Hälfte vom Bund und zur anderen von privaten Geldgebern finanziert. Die Ausgezeichneten erhalten für das kommende Jahr 300 Euro pro Monat. Sie haben demnach herausragende künstlerische, pädagogische ode wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen. - Den mit 1.000 Euro dotierten Preis des Akademischen Austauschdienstes erhielt der 30-jährige Cellist Daniel Gutierres aus Spanien. (wk)

Kirchenzentrum lädt zur Adventsfeier für Flüchtlingsfamilien
Familien, die im Weimarer Flüchtlingsheim wohnen, können heute im neuen Kirchenzentrum am Herderplatz Advent feiern. 75 Kinder sollen ein kleines Weihnachtsgeschenk und ein paar Leckereien bekommen. Gespendet haben die Stadtwerke, der VIBA-Laden in der Geleitstraße, das DRK Weimar, der Einkaufsmarkt Kaufland, Bäckereien, die Sparkasse, die Deutsche Bank, Privatleute und Studierende sowie Weimars SPD-Landtagsabgeordneter Thomas Hartung, der die Spendenaktion organisiert hat. - Weimars CDU sammelt morgen Geld für den Erhalt des Bewegungsbades der Landenberger-Schule. In der städtischen Vereinshütte auf dem Weihnachtsmarkt Schillerstraße wird dafür Glühwein verkauft. Die über 120 Kinder und Jugendlichen mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung sollen wieder ihre notwendige Schwimmtherapie aufnehmen können. (wk)

Studenten laden zum Dankeschön-Konzert auf Bauhaus-Flügel
Weimars Studierenden-Konvent hat für morgen zu einem Dankeschön-Klavier-Konzert ins Café Marienstraße eingeladen. Gedankt werden soll allen Spendern und Unterstützern, die die Restaurierung des Bauhaus-Flügels ermöglicht haben. Auf dem nun restaurierten über 95 Jahre alten Instrument spielen morgen Klavierstudenten der Liszt-Hochschule unter anderem Stücke von Bach und Chopin. - Der Flügel nach einem Entwurf von Le Corbusier war der Bauhaus-Uni vor 13 Jahren vom Thüringer Studentenwerk geschenkt worden. Allerdings in einem stark reparaturbedürftigem Zustand. Für die Sanierug waren über 8.000 Euro aufzubringen. Das Geld kam durch Benefizveranstaltungen und Spendenpartys zusammen. Am 23. Dezember wird das Dankeschön-Konzert von Bauhaus-Radio FM auf der Frequenz von RadioLOTTE Weimar gesendet. (wk)

"A&O" eröffnet 2014 Hotel in Weimar
Die "A&O" Hostelkette will im Herbst 2014 ein preiswertes Hotel in Weimar eröffnen. Das Zwei-Sterne-Haus soll im ehemaligen Bürogebäude in der Buttelstedter Straße entstehen. Wie von den Betreibern mitgeteilt, sind zu den Zimmern vier Seminarräume, eigene Bus-Stellplätze sowie ein Garten mit Volleyballfeld und Liegewiese geplant. Auch ein Biergarten gehört zum Konzept. Mit der Einrichtung in Weimar ist "A&O" mit 23 Häusern in 15 Städten Deutschlands vertreten. Angefangen haben die beiden Betreiber im Jahr 2000 mit einem Hostel-Hotel in Berlin. (wk)

FC Carl Zeiss will sich von belgischen Investor retten lassen
In Jena sollen am Sonntag die Mitglieder des Fußballclub Carl Zeiss darüber entscheiden, ob bei ihnen ein Unternehmens-Millionär aus Belgien einsteigen darf. Wie der Verein bereits in der vergangenen Woche bekanntgab, will der Geschäftsmann, ehemalige Senator und Vater von sechs Kindern Roland Duchâtelet 49 Prozent an der Jenaer Zeiss-Fußball-Spielbetriebs GmbH kaufen und dafür zwei Millionen Euro auf den Tisch legen. In den folgenden Jahren wolle er weiter in den Verein investieren. Sein Ziel sei es, dass der FC Carl Zeiss in fünf bis sieben Jahren in der 2. Liga in einem neuen Stadion spielt. Den Deal hat nach Clubangaben der Unternehmensmanager, langjähriger Zeiss-Fan und Vereinsmitglied Chris Förster aus dem Weimarer Land eingefädelt. Er arbeitet als Finanzvorstand beim Erfurter Chiphersteller X-Fab, der mehrheitlich Roland Duchâtelet gehört. Förster soll der Vertrauensmann des Investors sein und in der Spielbetriebs-GmbH neben dem hauptamtlichen ersten zweiter, ehrenamtlicher, Geschäftsführer werden. - Duchâtelet sei finanziell beim belgischen Erstligisten Standard Lüttich, beim Zweitligisten VV St. Truiden sowie beim ungarischen Erstligisten Újpest Budapest eingagiert, hieß es weiter. Außer in den Thüringer wolle er jetzt auch bei einem englischen Verein einsteigen. Dem Investor schwebe ein "fußballerisches Netzwerk" vor, bei dem der Nachwuchs rotieren könnte. (wk)

Nachricht in eigener Sache
RadioLOTTE Weimar lädt heute ab 10 Uhr zu einem Sonderprogramm in den Nike-Tempel. Da geht es bis 13 Uhr um den Münchner NSU-Prozess. Wie schon zur Sondersendung vom Juli direkt aus München kommen wieder Prozeßteilnehmer, Politiker, beobachtende Journalisten und Vertreter zivilgesellschaftlicher Initiativen zu Wort. Zu den kompetenten Live-Gästen im Sendesaal gehören diesmal unter anderen LOTTE-Prozeßbeobachter Fritz Burschel, der Nebenklageanwalt Yavuz Narim und der Politikwissenschaftler Hajo Funke. - RadioLOTTE Weimar berichtet seit Prozeßbeginn in diesem Mai regelmäßig über den Fortgang im Oberlandesgericht München. Mehr als 20 freie Radios aus ganz Deutschland und Österreich sind angeschlossen. 16 davon wollen die heutige Sondersendung live übernehmen. (wk)

Nachrichtenarchiv

Dezember 2013

MoDiMiDoFrSaSo
1
7
8
14
15
17
21
22
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!