Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. Dezember 2016
Eltern melden Kinder zur Schule an
Viele Eltern haben heute ihre Kinder zum Schulanfag angemeldet. Heute war der erste Anmeldetag für die künftigen ABC-Schützen. Dazu zählen alle Kinder, die bis zum 1. August 2017 sechs Jahre alt werden. Die Schulanfänger für das kommende Jahr können aber auch noch morgen angemeldet werden. Dies ist in der Zeit von 14 bis 18 Uhr möglich und muß in den Grundschulen des jeweiligen Schulbezirks erfolgen. Wie die sich verteilen, war dem Rathauskurier vom 11. November zu entnehmen. Eltern, die ihr Kind in die Gemeinschaftsschule Jenaplan schicken wollen, werden dort ausschließlich morgen in der Zeit von 14 bis 18 Uhr erwartet. Alle weiteren Informationen zur Einschulung sind auf der Internetseite der Stadt zu finden.
Bahn schickt mehr Züge auf Regionalstrecken
Im Thüringer Bahnverkehr fahren seit gestern mehr Züge. So können Fahrgäste nach dem neuen Fahrplan wochentags alle halbe Stunde zwischen Erfurt, Weimar und Jena reisen. Auch eine morgendliche Direktverbindung zwischen Jena und Naumburg ist neu. Dafür entfallen einige bisherige Angebote, wie zum Beispiel zwei Nachtzüge zwischen Jena und Pößneck - wie es heißt, wegen geringer Nachfrage. Mit den zusätzlichen Zügen und schnelleren Anschlüssen verbessere sich der Nahverkehr – vor allem in Ostthüringen, sagte Landes-Verkehrsministerin Birgit Keller zum gestrigen Fahrplanwechsel. Den gab es auch bei vielen Thüringer Busunternehmen. Damit soll laut Keller das Umsteigen zwischen Bussen und Bahnen besser klappen. Überdies würden neue Fahrtrouten dafür sorgen, daß die Thüringer künftig leichter mit dem Bus über Kreisgrenzen hinaus fahren könnten. (wk)
Linie 6 hält öfter in Ettersburg
In Weimar hat die Stadtwirtschaft die Buslinie 6 erweitert. Sie hat seit heute in Ettersburg zwei neue Haltestellen. Von Montag bis Freitag fährt der Bus von Ettersburg in Richtung Stadtzentrum ab Haltestelle "Schloß" über den neuen Halt "Ottmannshäuser Straße" zur Haltestelle "Am Keßling". Samstags, Sonn- und Feiertags gehts dorthin ab Haltestelle "Gedenkstätte Buchenwald" noch zusätzlich über den neuen Halt "Hottelstedter Straße". (wk)
Pfingstfestival beginnt Kartenverkauf
Für das kommende Pfingstfestival Schloss Ettersburg hat am Wochenende der Kartenverkauf begonnen. Vom 31. Mai bis 11. Juni werden rund 30 Lesungen, klassische Musik-, Jazz- und Lieder-Abende sowie Philosophie- und Geschichtsveranstaltungen geboten. Festivalleiter Peter Krause kündigte dazu 60 Künstler, Wissenschaftler und Politiker an. Dabei ist auch die Linke-Bundestagsabgeordnete Sarah Wagenknecht und der umstrittene Autor Thilo Sarrazin. Das Konzert-Programm eröffnet wieder "Friend‘n Fellow" zusammen mit der Indie-Rockband "Bobo in White Wooden Houses". Genannt wurden unter anderen auch das Südtiroler Damen-Trio "Ganes", und die Schwedin Sophie Zelmani. Zum Abschluß ist "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke" zu erleben, die der österreichische Komponist Viktor Ullmann 1944 im Konzentrationslager Theresienstadt vertont und dort uraufgeführt hat. Eine Eigenproduktion oder ein Theatergastspiel wie bei früheren Festivals, ist nicht im Programm. (wk)
Narges Mohammadi erhält 22. Menschenrechtspreis
Weimar hat die inhaftierte Iranerin Narges Mohammadi mit dem Menschenrechtspreis der Stadt geehrt. Die 22. Auszeichnung nahm Samstagabend im Stadtschloß ihr im französischen Exil lebender Ehemann Taghi Rahmadi entgegen - eine Skulptur des Weimarer Künstlers Walter Sachs und ein Preisgeld von 5.000 Euro. Die studierte Physikerin und Journalistin Narges Mohammadi wurde für ihren öffentlichen Einsatz gegen die Todesstrafe und für das Recht auf freie Meinungsäußerung im Iran ausgezeichnet. Der Vorschlag kam von der Gesellschaft für bedrohte Völker, die gleichzeitig Unterschriften für die Freilassung von Narges Mohammadi sammelt. Listen dazu liegen auch bei der Weimarer Stadtverwaltung, Schwanseestraße und im Rathaus Herderplatz aus. -
Die 44-jährige Mutter zweier Kinder ist im Mai dieses Jahres in Teheran zu einer sechszehnjährigen Haftstrafe verurteilt worden und im Gefängnis körperlich und seelisch schwer erkrankt. Es sei traurig, daß im Jahr 2016 immer noch aufgrund der Scharia geurteilt werde und Todesstrafen verhängt würden, sagte die Schirmherrin des Weimarer Menschenrechtspreises, ZDF-Nachrichtensprecherin Gundula Gause, in ihrer Ansprache. (wk)
Geibert reicht Klage am Verfassungsgerichtshof ein
Weimars CDU-Kreisvorsitzender und Landtagsabgeordneter Jörg Geibert hat am Freitag seine angekündigte Einzelklage beim Landes-Verfassungsgericht in Weimar eingereicht. Wie die ebenfalls schon eingereichte Beschwerde der CDU-Landtagsfraktion geht es gegen das Vorschaltgesetz zur Gebietsreform in Thüringen. Den Landtagsabgeordneten hätten zu keinem Zeitpunkt alle bedeutenden Informationen vorgelegen, die zur Abstimmung über das Gesetz nötig gewesen wären, so Geiberts Begründung. -
Unterdessen will Oberbürgermeister Stefan Wolf die noch für dieses Jahr angekündigte Verfassungsbeschwerde der Stadt Weimar frühestens im Januar einreichen. Vielleicht gebe es ja doch noch Gesprächsbereitschaft bei der Landesregierung, sagte jüngst das Stadtoberhaupt. Der Auftrag zur Klageschrift sei aber sicherheitshalber erteilt worden. (wk)
Meldungen vom Sport
Die Fußballer des FC Carl Zeiss haben auch ihr letztes Spiel der ersten Halbserie gewonnen. Der Regionalliga-Herbstmeister bezwang vor heimischen Publikum den Berliner FC Dynamo mit 2:0. -
Jenas Fußballfrauen in der Bundesliga haben auch unter der neuen Trainerin Katja Greulich verloren. Nach dem 0:3 gegen den SC Sand befindet sich der FF USV auf dem vorletzten Platz der Tabelle. -
Der FC Rot-Weiß hat mit einer 1:2-Niederlage auch das letzte Heimspiel des Jahres geschmissen. Nach der achten Saisonniederlage und der fünfte Pleite vor eigenem Publikum belegen die Erfurter nun den 14. Rang in der dritten Liga. (wk)