RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 18:03 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 14. Dezember 2016

Wasserversorgung repariert Hauptleitung Weimar-West
Für die am Montag in Weimar-West geborstene Wasser-Hauptleitung haben heute die Reparaturarbeiten begonnen. Nach Ansage der Wasserversorgung sollte es bereits gestern losgehen. Zunächst mußte sich die Baufirma einrichten und Schachtgenehmigungen einholen, erklärte Werkleiter Thomas Pritzkow heute RadioLOTTE Weimar. Was wirklich zu tun ist und wie lange das dauert, könne auch erst nach dem Schadensbild entschieden werden, das nach dem Ausbuddeln vorgefunden wird. Es könnte sein, daß die marode Gußleitung aus der DDR-Zeit auf längerem Abschnitt erneuert werden muß. Ziel sei, noch vor Weihnachten wieder Wasserdruck auf die Hauptleitung geben zu können. - Die über 5.500 Haushalte in Weimar-West werden seit Montagnachmittag über eine Notleitung mit Trinkwasser versorgt. (wk)

Goethe wohnt 1796 in heutiger ACC-Galerie
Goethe hatte im Jahr 1776 seine erste Weimarer Mietwohnung in den heutigen Räumen der ACC-Galerie. Diese neue Erkenntis will jetzt der langjährige Direktor des Goethe-Schiller- und des Thüringer Landesarchivs Volker Wahl beweisen. Dazu hat ihn der Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums für morgen in den dortigen Vortragsraum geladen. Nach einem heutigen Vorabbericht in der Zeitung will Wahl die seit 1888 bestehende Legende widerlegen, Goethes erste Mietwohnung sei im zweiten Stock des Bürgerhauses am Burgplatz gewesen. Dies könne der Archiv-Professor anhand von alten Mietrechnungen und einer neu entdeckten Vemietungsanzeige. Ebenfalls habe Wahl Belege dafür, daß sich Goethe im Sommer 1776 im Tonnengewölbe des Hauses einen ersten Weinkeller angelegt habe. - Der Vortrag morgen ist eintrittsfrei. (wk)

Ordensburg-Gilde gibt auf
Der Verein, der 25 Jahre lang der Ordensburg Liebstedt Leben gab, gibt jetzt auf. Laut Medienmitteilungen sollen bis Jahresende alle Kisten und Koffer gepackt sein. Die "Ordensburg-Gilde" wolle nach dem Verkauf der historischen Immobilie ihre Arbeit außerhalb der Burg fortführen, die Ausstellungen könnten auch anderswo gezeigt werden, so die Hoffnung. Nach dem die Kaufabsicht der Gemeinde Liebstedt gescheitert war und sich auch Käufer Prinz zur Lippe zurückgezogen hatte, war im neuen Bieterverfahren um die Burg die Gilde dem Unternehmerpaar Marion Schneider und Klaus-Dieter Böhm von der "Toscanaworld" Bad Sulza unterlegen. Die wollen mit ihrer "Burg-Liebstedt-GmbH & Co. KG" dort vom Aussterben bedrohte, heimische Tiere halten, züchten und vermarkten. Dabei solle die Burg öffentlich zugänglich bleiben, heißt es von den neuen Besitzern. Auch hätten sie der Ordensburg-Gilde die Zusammenarbeit angeboten. Sie könnte die Räume weiterhin nutzen. (wk)

Grüne wollen für Weimar eigenes Bildungsleitbild
Weimars Grüne freuen sich, daß es jetzt mit einem sogenannten "Bildungsleitbild" für die Stadt weitergehen könnte. Für "Hilfe von außen" sind dafür im städtischen Haushalt 2017 7.500 Euro eingestellt worden - auf Drängen der Grünen. Die für das Leitbild vom Stadtrat schon 2015 eingesetzte Steuergruppe habe vor kurzem ihr Scheitern erklärt, sagte der bildungspolitische Sprecher der Grüne-Fraktion Jan Kreyßig zur Begründung für die notwendige "Hilfe von außen". Es gehe um die Werte und langfristigen Ziele, die die Stadt Weimar mit Bildung verfolgen wolle, erklärte Kreyßig den Leitbildbegriff heute bei RadioLOTTE Weimar. Ebenso gehe es um die Chancengerechtigkeit, das gemeinsame Lernen und die Übergänge von einer Ausbildung zur anderen. So gebe es in Weimar allein sechs verschiedene Möglichkeiten, die Hochschulreife zu erlangen, führte der Grüne-Sprecher aus. Das biete keine andere Stadt in Thüringen. Da gelte es die Ziele der vielen Bildungsträger, von Kitas und Schulen über Hochschulen bis zur Erwachsenenbildung zu koordinieren. Erfurt und Jena hätten für ihre Bildungsträger bereits Leitbilder entwickelt - übrigens sehr unterschiedliche, so Kreyßig. Weimar müsse ein eigenes haben. Mit einem abgeschriebenen würde sich keiner identifizieren. (wk)

Alpenverein erhält Benefix-Erlös
Weimars Alpenverein hat jetzt den für ihn bestimmten Erlös aus dem diesjährigen Benefixlauf erhalten. Der symbolische Scheck über 27.377 Euro wurde dem Verein am Montag auf der Weihnachtsfeier des Benefix-Veranstalters Rotary-Club überreicht. Mit dem Spendenerlös soll der Bau der Kletterhalle des Alpenvereins unterstützt werden, weil dort auch behinderte Menschen trainieren dürfen. Dazu soll es dort eigens ein besonderes Kletterprojekt mit entsprechender Betreuung geben. - Das gesponserte Geld hatten am 14. September über Tausend Läufer - Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ebenso Menschen mit Behinderung im Rollstuhl in mehr als 11.000 Stadionrunden erlaufen und erfahren. (wk)

Junge Jenaer Filmemacher erhalten Deutschen Bürgerpreis
Jenaer Kinder und Jugendliche sind gestern in Berlin für ihren Film "Lebenswege" mit dem Deutschen Bürgerpreis 2016 ausgezeichnet worden. Sie erhielten den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis in der Kategorie "U 21". Die 12 bis 18 Jahre alten Filmemacher befassen sich in ihrem Film mit Fluchtschicksalen in Vergangenheit und Gegenwart. Sie zeigen, welche Fluchterfahrungen Senioren der jüdischen Gemeinde Jena mit Flüchtlingskindern von heute teilen. - Insgesamt hatten es sechs Projekte ins Finale des Deutschen Bürgerpreises geschafft. Er wird wie in Weimar und Landkreis für herausragenden gemeinnützigen Einsatz in den Kategorien "U21", "Allltagshelden" und "Lebenswerk" vergeben. (wk)

Polizei sucht dringend Zeugen
Die Polizei sucht noch immer dringend Zeugen für den Unfall, bei dem am letzten Samstag ein 15-jähriger Radfahrer lebensbedrohlich verletzt wurde. Der Junge befuhr in der Nacht zum Sonntag die Straße von Hottelstedt in Richtung Ballstedt. An einem Gefälle sei er aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Eine Autofahrerin habe den schwer Verletzten im Straßengraben gefunden, er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Radfahrer hat laut Polizei eine grüne Jacke und eine helle Hose getragen. Das Fahrrad war schwarz und unbeleuchtet. - Wer zu Hergang und Zeitpunkt des Unfalls sachdienliche Hinweise geben kann, soll sich melden unter der Weimarer Polizeidienstnummer 88 20. (wk)

Meldung vom Sport
Der FC Carl Zeiss spielt in der Winterpause gegen den Zweitligisten Dynamo Dresden. Der Ost-Klassiker soll am 7. Januar als Testspiel über den Rasen des Ernst-Abbe-Sportfeldes in Jena gehen. Anpfiff der Partie beim Tabellenführer der Regionalliga Nordost ist um 14 Uhr. (wk)

Nachrichtenarchiv

Dezember 2016

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!