Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. Dezember 2016
Goethe-Schiller-Archiv präsentiert neue Handschriften
Das Goethe-Schiller-Archiv hat heute alle in diesem Jahr neu erworbenen historischen Handschriften öffentlich präsentiert. Zu sehen waren ein weiteres eigenhändiges Fragment der "Phaedra"-Übersetzung von Schiller und zahlreiche Liszt-Briefe, die den Bestand des Musikers bereichern. Zudem gab es einen Einblick in die neu zugegangenen Manuskripte des Mediziners Christoph Wilhelm Hufeland, unter anderem seine Autobiografie von 1831. Vorgestellt wurden auch eigenhändige Manuskripte vom Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung aus dem 19. Jahrhundert Julius Grosse. Die neu erworbenen Autographen sollen im Laufe des kommenden Jahres in der Austellungsreihe "Historische Handschriften" gezeigt werden. (wk)
Bürgerenergie wird NAT-Mitglied
Die Weimarer Genossenschaft "Energie in Bürgerhand" ist jetzt in das Nachhaltigkeitsabkommen der Thüringer Wirtschaft NAT aufgenommen worden. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Vereinbarung von Betrieben mit dem Wirtschaftsministerium nach der sie mit Politik und Verwaltung bei den Themen Klima- und Umweltschutz, Ressourcenschonung und Energieeffizienz zusammenarbeiten wollen. Die Bürger-Energiegenossenschaft ist das 23. Weimarer Unternehmen im NAT-Netzwerk. Sie investiert in Erneuerbare-Energien-Projekte wie Solardächer und ermöglicht ihren Mitgliedern, sich bereits mit kleinen Beträgen an der Umsetzung der Energiewende zu beteiligen. Der wirtschaftliche Erfolg zeige sich in einer 4-prozentigen Jahres-Verzinsung der Mitglieder-Geschäftsanteile, hieß es. Im vergangenen Jahr erhielt die Bürger-Energiegenossenschaft den Umweltpreises der Stadt Weimar. (wk)
Tillmann erhält Bundesverdienstkreuz
Die Erfurt-Weimarer CDU-Bundestagsabgeordnete Antje Tillmann hat das Bundesverdienstkreuz erhalten. Die höchste Staatsauszeichnung für politisches und gesellschaftliches Engagement wurde ihr gestern in Vertretung des Bundespräsidenten von Bundestagspräsident Norbert Lammert überreicht. Neben ihrer Erfolge als parlamentarische Finanzpolitikerin wurde Tillmanns langjähriger kommunalpolitischer Einsatz gewürdigt. Überdies sei sie Mitglied in Fördervereinen, hieß es, engagiere sich im Beirat der Erfurter Katholischen Schulstiftung, habe den Rote-Kreuz-Kreisverband Erfurt geleitet und sich frühzeitig bei der Betreuung von Flüchtlingen eingesetzt. Im Oktober 2015 habe sie die Vormundschaft für einen syrischen Minderjährigen übernommen. -
Antje Tillmann tritt auch wieder zur kommenden Bundstagswahl für den Wahlkreis "Erfurt-Weimar-Weimarer Land II" als Direktkandidatin an - und damit erneut gegen den ebenfalls wieder nominierten SPD-Kandidaten Carsten Schneider. (wk)
Gastwirt Bier schließt "Ratskeller"
Der "Ratskeller" am Markt hatte gestern seinen letzten Öffnungstag. Wie Gastwirt Volker Bier bestätigte, geht er nach 35 Jahren in den Ruhestand, ein Nachfolger habe sich nicht gefunden. Gestern war noch einmal solange Betrieb, bis der letzte Gast gegangen war. Damit geht die Gasthaus-Geschichte des historischen Kellergewölbes möglicherweise für immer zu Ende, die Eigentümerin Wohnstätte muß das Stadthaus von Grund auf sanieren. Die gesamte haustechnische Infrastruktur sei zu erneuern, erklärte Wohnstätte-Geschäftsführer Udo Carstens jüngst der Presse. Er bezweifle, ob es danach wieder eine Speisegastronomie "Ratskeller" geben werde. (wk)
Kommunalservice fällt Bäume vor Musikschule
Der Kommunalservice der Stadt hat jetzt völlig unerwartet die beiden Kugelrobinien vor der "Hummel"-Musikschule gefällt. Wie aus dem Rathaus zu erfahren war, hätten von der Grünflächenabteilung beauftragte Baumpfleger im November festgestellt, daß die Bäume abgestorben seien. Dies habe sich in einer Überprüfung durch Baumkontrolleure der Verwaltung Anfang Dezember bestätigt. Warum die Gehölze plötzlich absterben konnten, sei noch nicht ermittelt. Im Sommer standen sie noch in vollem Laub.-
Die beiden Robinien waren vor rund 20 Jahren gepflanzt worden, um den "Lesenden Knaben" vor der einstigen Bürgerschule zu flankieren. Im kommenden Frühjahr könnte die vergoldete Figur neue Baumbegleiter erhalten, heißt es aus dem Rathaus. (wk)