Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. Dezember 2016
Parade, Elfert, Holley und Scholz erhalten Bürgerpreis
Wolfram Parade und Doris Elfert sind Weimars "Alltagshelden" des Jahres. In der Kategorie sind sie am Nachmittag in der Hummel-Musikschule mit dem Bürgerpreis 2016 ausgezeichnet worden: Wolfram Parade für seine Verdienste um den Fechtsport in Weimar, Doris Elfert für ihr außerordentliches Engagement bei der Bürgerstiftung. Zum jugendlichen Alltagshelden, in der Kategorie "U21", hat die Jury Tom Holley gekürt. Er engagiert sich bereits seit sechs Jahren ehrenamtlich als Trainer im Projekt "Athletik Plus" des Humboldtgymnasiums Weimar. Heidrun Scholz wurde für ihre über 30-jährige ehrenamtliche Arbeit beim Weimarer Kindertage-Team der Evangelischen Kirchgemeinde ausgezeichnet. Ebenso in der Kategorie "Lebenswerk" erhielten den Bürgerpreis Gudrun und Rainer Müller, die seit vielen Jahren in der Kirchgemeinde Schwarza ehrenamtlich tätig sind. -
Der Bürgerpreis für ehrenamtliches Engagement wird jährlich von der Sparkassenstiftung Weimar und Weimarer Land vergeben. Insgesamt wurden 5.500 Euro ausgeschüttet. (wk)
DNT premiert "Antigone"
Auf der großen DNT-Bühne hat heute Abend die zweite Schauspielinszenierung der Saison Premiere. Zur Aufführung kommt Sophokles‘ Tragödie "Antigone" in der Übersetzung von Walter Jens. Die griechische Heldin stelle das persönliche Recht über das Staatsrecht und fordere mit ihrem Handeln den eigenen Tod heraus, heißt es in der Ankündigung. Die Titelrolle spielt die junge Nora Quest, die im "Faust" als Gretchen, im "Wallenstein" als Thekla oder als Rhea in "Romulus der Große" zu erleben ist. Regie für "Antgone" führt Alice Buddeberg, die am DNT bereits "Was ihr wollt" und "Das Erdbeben in Chili" inszeniert hat. In ihrer Auseinandersetzung mit dem Antigone-Stoff wolle sie auch das Bild einer jungen Kriegsgeneration zeichnen, die Oper und Täter zugleich sei, heißt es von der Regisseurin. -
Auf der DNT-Spielstätte "e-werk" hat morgen Nachmittag das diesjährige Familienstück zur Weihnachtszeit Premiere. Gegeben wird "Pünktchen und Anton" nach dem Kinderbuch von Erich Kästner. (wk)
Jena schränkt wegen Merkel-Besuch Verkehr ein
In Jena halten die starken Verkehrseinschränkungen weiter an. Grund ist der Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dazu angemeldeter Kundgebungen. So haben sich vor dem Volkshaus Thüringens AfD-Nachwuchs "Junge Alternative" versammelt, um gegen Merkels Flüchtlingspolitik zu demonstrieren. Außerdem hatte sich die rechtsextreme Thügida angesagt, deren Auftritt vor dem Volkshaus aber von der Stadt verboten wurde. Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel hält seit dem Nachmittag in Jena die 4. und letzte Regionalkonferenz vor dem kommenden Bundesparteitag der Christdemokraten ab. Im Volkshaus diskutiert sie noch bis 20 Uhr mit Vertretern der ostdeutschen Landesparteien aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. (wk)
"KulturRiese" geht an Lauschaer "Kulturkollektiv"
Das "Kulturkollektiv Goetheschule" aus Lauscha hat den diesjährigen KulturRiesen erhalten. Der Förderpreis der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur wurde gestern in Erfurt verliehen. Die Jury würdigte das Engagement beim Aufbau eines soziokulturellen Zentrums in der Kleinstadt am Rennsteig. Der junge Verein habe unter schwierigsten Bedingungen und in Eigenregie Räume der ehemaligen Goetheschule gemeinschaftlich instandgesetzt. Darin träfen sich jetzt Maler, Grafiker, Musiker, Graffitikünstler, Glasbläser, Fotografen und Filmschaffende. Regelmäßig fänden Konzerte, Poetry Slams, Open-Air-Kino, Ausstellungen und Workshops statt. -
Der unabhängige Kulturpreis Thüringens ist mit 1.111,11 Euro dotiert und wird jährlich vergeben. Das "Kulturkollektiv Goetheschule" setzte sich gegen 28 Mitbewerber durch. (wk)
Verkehrsbehörde sperrt Stadtring-Abschnitt
Autofahrer müssen sich heute auf Behinderungen am Stadtring einstellen. Die Trierer Straße ist am Morgen zwischen zwischen Paul-Schneider- und Richard-Wagner-Straße halbseitig gesperrt worden. Der Abschnitt wird als Einbahnstraße geführt. Fahrzeuge von der Humboldtstraße zur Erfurter Straße werden über Richard-Wagner- und Washingtonstraße umgeleitet. Grund der Einschränkungen seien Baumfällarbeiten, heißt es.
Umweltamt erwartet Fotos vom "Baum des Jahres"
Die Stadtverwaltung hat den traditionellen Fotowettbewerb zum "Baum des Jahres" ausgeschrieben. Im Jahr 2017 ist dazu die "Gemeine Fichte" erkoren worden. Die sei zwar mit einem Viertel der Waldfläche die am stärksten verbreitete Baumart, heißt es. Dennoch werde die Fichte als bedrohte Art angesehen - wegen anhaltender Stickstoffbelastung und des Klimawandels. -
Für den Wettbewerb sind Motive gefragt, die "die Eigenart und Schönheit der Fichte" zeigen. Jeder Teilnehmer kann sich mit drei Fotos beteiligen. Die Papierabzüge im Format von mindestens 15 x 22 Zentimeter nimmt das Grünflächenamt entgegen. Einsendeschluss ist der 19. April 2017. Am 25. April, zum Tag des Baumes, werden die Bilder ausgestellt. (wk)
IT-Service-Branche trifft sich zum Jahreskongress
Zum zweiten Mal haben gestern IT-Dienstleister für Geschäftskunden ihren Jahreskongreß in Weimar begonnen. Noch bis heute Nachmittag wollen die rund 400 Teilnehmer aus ganz Deutschland unter anderem darüber beraten, wie sie bei der Auftragsentwicklung von Hard- und Software größtmögliche Kundenzufriedenheit erreichen können. Gleichzeitig wolle man sich mit den neuesten Trends der IT-Service-Branche auseinandersetzen, heißt es in der Einladung. Dazu sind in den zwei Tagen über 40 Fachvorträge, Kurse und Diskussionsrunden angesagt. Rund 35 IT-Dienstleister präsentieren sich in einer Ausstellung. Die Tagung gilt als das deutschlandweit größte Forum in diesem Bereich. (wk)
Stadtwerke verschenken Elektrogeräte
Die Stadtwerke haben gestern ihre traditionellen Weihnachtsgeschenke an Kindergärten überreicht. Im Beisein von Stadtwerke-Geschäftsführer Jörn Otto und Oberbürgermeister Stefan Wolf erhielt diesmal die Hufeland-Kita "Theodor Billroth" einen Induktionsherd. Die liefernde Elektrofirma spendierte dazu noch einen passenden 10-Liter-Topf. Als zweiter Kindergarten wurde die Kita Gelmeroda beglückt. Die erhielt ein Wandheizgerät, das über die Lüftung die Holz- und Tonwerkstatt des Kindergartens erwärmen soll. -
Seit 1992 verzichten die Strom- und Gasliefernden Stadtwerke auf die üblichen Weihnachtskartengrüße und Geschenke an Geschäftspartner. Für den ersparten Betrag erhalten jedes Jahr kurz vor Weihnachten Kindereinrichtungen ein Elektro- oder Gasgerät. (wk)
Sparkassenstiftung verleiht Bürgerpreis
Die Sparkassenstiftung verleiht heute ihren diesjährigen Bürgerpreis. Zum 18. Mal werden Personen oder Gruppen ausgezeichnet, die sich in ihrer Freizeit freiwillig und unentgeldlich um gemeinschaftliche Belange kümmern. Gewertet wird in den Kategorien "U21", "Alltagshelden" und "Lebenswerk". Das Preisgeld beträgt 5.500 Euro, das sich heute sechs Preisträger teilen. 24 Vorschläge seien eingegangen, heißt es von der Jury. Verliehen wird der Bürgerpreis in einer Feierstunde am Nachmittag im Festsaal der Musikschule "Johann Nepomuk Hummel". (wk)