RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 20:21 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 18. Januar 2017

Lebensmittelamt erklärt weißes Pulver für ungefährlich
Das am Montag im Verwaltungsgericht Weimar aufgetauchte weiße Pulver ist ungefährlich und für die menschliche Gesundheit unbedenklich. Das hat laut Polizei die vom Landesamt für Lebensmittelsicherheit durchgeführte Untersuchung ergeben. Was es genau war, werde erst in den nächsten Tagen feststehen. Das Amt in Bad Langensalze hatte bereits das in der vergangenen Woche im Justizzentrum Gera und beim Verfassungsschutz in Erfurt aufgetauchte weiße Pulver als ungefährlich eingestuft. (wk)

Stadt hält Umfeldgestaltung doch noch offen
Die ab heute im Rathaus Herderplatz gezeigte Umfeldgestaltung für das neue Bauhausmuseum ist noch kein Plan zur Ausführung. Es handele sich um die mit der Klassik-Stiftung abgestimmte Entwurfsplanung, erklärte gestern Oberbürgermeister Stefan Wolf. Damit seien natürlich die Strukturen festgelegt, Entscheidungen zu Details, wie zu verwendene Materialien oder zu pflanzende Bäume aber noch nicht gefallen. Dies werde in den Genehmigungsverfahren geschehen, an denen die beratenden Ausschüsse des Stadtrates beteiligt sind, so Wolf. Erst danach komme es zur verbindlichen Ausführungsplanung. In einer ersten Stellungnahme am Montag hatte die Stadt den Planungsprozeß der Umfeldgestaltung als abgeschlossen bezeichnet. Hintergrund der neuen Diskussion um das Umfeld ist die harsche Kritik an dem Entwurf durch die Museumsarchitektin. Heike Hanada kritisierte vor allem, daß der geplante Vorplatz nicht zum Museum hinführe, sondern von ihm ablenke und überdies gestalterisch zwischen Bauhaus-Museum und dem nebenstehenden Gauforumsgebäude "harmonisch vermitteln" wolle. Dies lehne sie strikt ab, sagte Hanada am Wochenende der Zeitung. (wk)

Rilke und Wolf eröffnen "Murmeltier-Kampagne"
Wie schon angekündigt, werden für den evangelischen Kirchentag zum Himmelfahrtswochenende in Weimar und Jena Privatquartiere gesucht. Die dazu entwickelte Kampagne mit einem Murmeltier als Zeichen wurde gestern im Rathaus von Pfarrer Hardy Rilke und Stefan Wolf vorgestellt. Die Oberbürgermeister der Städte sind die Schirmherren. Sie seien sicher, daß Weimar und Jena wunderbare Gastgeber habe, hieß es. Dazu brauche es kein Gästezimmer. Ein Schlafsofa oder eine Liege im Wohnzimmer reichten völlig aus. - Den Kirchentag richtet die evangelische Kirche in den beiden Städten anläßlich des Reformationsjubiläums aus. Die Veranstaltungen werden am 25. Mai, an Christi Himmelfahrt, in Weimar eröffnet und sollen am Sonntag darauf mit einem Jugendtreffen in Jena enden. Erwartet in den vier Tagen werden an die 15.000 Besucher. (wk)

Kulturdirektion schließt Kunsthalle
Die Kulturdirektion hat gestern die Graf-Kessler-Kunsthalle mit der derzeitigen Ausstellung der Galerie Eigenheim geschlossen. Sie soll auch noch bis mindestens kommenden Montag geschlossen bleiben. Grund sind die Ausdünstungen einer Installation aus ungereinigten verpreßten und zerknüllten Plasteflaschen. Die übelriechenden Pakete wurden direkt aus der Verpressungsanlage eines Supermarktes bezogen und sollen auf das Müllproblem der Erde aufmerksam machen. Beschwert hat sich die Sicherheitsfirma. Die Ausdünstungen würden das Aufsichtspersonal und die Ausstellungsbesucher gesundheitlich gefährden, so die Beanstandung. Eine Luftanalyse soll nun bis Montag klären, ob die Bedenken Bestand haben. (wk)

27. Umweltpreis würdigt "Innovation im Kleinen"
Die Stadt hat jetzt den Umweltpreis 2017 ausgeschrieben. Diesmal werde die "Innovation im Kleinen" gewürdigt, hieß es gestern im Rathaus. Ausgezeichnet werden sollen Menschen, die wirksame, originelle und vorbildhafte "Ideen zur Ressourcenschonung" haben. Gefragt sei, was noch getan werden kann im Alltag, außer sorgsam mit Wasser, Strom, Heizöl und Gas umzugehen. Aufgerufen sind wieder Weimarer Betriebe, Einrichtungen und Institutionen sowie Gruppen und Einzelpersonen. Das Preisgeld beträgt 1.500 Euro. - Verliehen wird der 27. Umweltpreis vom Oberbürgermeister in einer Festveranstaltung am 8. Juni. Bewerbungsschluss ist der 2. Mai. (wk)

Nachrichtenarchiv

Januar 2017

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
7
8
14
15
21
22
25
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!