RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 20:23 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 19. Januar 2017

Verwaltung bemüht sich um Gelbe-Tonnen-Lösung
Grundstückseigner oder Hausverwalter müssen die gelben Tonnen zur Abholung bis auf weiteres an den Straßenrand stellen. Das seit diesem Jahr für die Entsorgung zuständige Unternehmen "Remondis" lege die Abholung von den Grundstücken, wie bisher üblich, ab, erklärte heute die Stadtverwaltung. Dies habe "Remondis" mit ihrem Auftraggeber, "dem Dualem System" so ausgemacht. Die Stadt bemühe sich aber derzeit, das Problem im Sinne der Bürger zu lösen. Allerdings hat laut Mitteilung die Stadt bereits im Vorfeld der Auftragsvergabe versucht, die gelben Tonnen so wie die anderen Abfallarten abholen zu lassen - offenbar vergeblich. (wk)

Fachverband Kulturmanagement lädt zur Jahrestagung
Über "Kultur im Umbruch" diskutiert ab heute der deutsche Fachverband Kulturmanagement in Weimar. Die 10. Jahrestagung will sich laut Ankündigung mit Migration, Digitalisierung und Globalisierung auseinandersetzen. Dies seien die treibenden Kräfte, die die Bedingungen für Kulturproduktion wandeln, heißt es. Notwenig sei ein Umbau des gesellschaftlichen Kultursystems und seiner Institutionen. Zu den Vorträgen und Diskussionen dazu wird bis einschließlich Samstag ins Stadtschloss, ins Goethe-Nationalmuseum sowie ins Studienzentrum der Anna-Amalia-Bibliothek eingeladen. Ausrichter der Tagung sind neben dem Fachverband das Studienfach Kulturmanagement an der Weimarer Musikhochschule und die Klassik-Stiftung. (wk)

Stadt kann "Gedenkort Viehauktionshalle" planen
Knapp zwei Jahre nach dem Brand der historischen Viehauktionshalle sind endlich die Voraussetzungen für einen Gedenkort an der Stelle erfüllt. Die Verhandlungen der Stadt mit der Konsum-Genossenschaft über einen Flächentausch sind abgeschlossen, sagte Oberbürgermeister Stefan Wolf in seiner Sprechstunde bei RadioLOTTE Weimar. Demnach gibt die Konsumgenossenschaft das über 9.000 Quadratmeter große Gelände der abgebrannten Viehauktionshalle einschließlich Hetzerhalle an die Stadt ab und erhält dafür gut 3.000 Quadtratmeter Freifläche östlich der Bonhoefferstraße. Dort will der Konsum anstelle der alten Kaufhalle einen Neubau mit Gewerbeeinheiten und Wohnungen bauen. Der Tausch soll juristisch im Februar vollzogen werden. Ein finanzieller Ausgleich sei nicht vorgesehen. - Daß der seit eineinhalb Jahren beschlossene Flächentausch solange dauerte, lag laut Oberbürgermeister an unterschiedlichen Ansichten über den Wert der jeweiligen Tauschflächen. (wk)

Grüne fordern Oberbürgermeister zum Handeln auf
Weimars Grüne haben Stefan Wolf im Prozeß der Gebietsreform zum Handeln aufgefordert. Anstatt nur zu sagen, Weimar müsse kreisfrei bleiben, sollte der Oberbürgermeister "auf Herrn Ramelow zugehen und für Weimar verhandeln", heißt es in einem offenen Brief an den Oberbürgermeister. Darin erinnern die Grünen, daß es künftig deutlich weniger Geld für Thüringen geben werde. Dies sei eine der Notwendigkeiten, warum es eine Gebietsreform geben müsse, heißt es. Das Vorschaltgesetz dazu biete die Möglichkeit, konkrete Details mit potentiellen Partnern gestaltend zu verhandeln. Dabei verweisen die Grünen auf ihre frühere Forderung nach einem Wachstum Weimars ins Umland durch weitere Eingemeindung. Wolfs "stures Beharren auf dem Status Quo", heißt es, könne dazu führen, daß "Weimar am Ende gar keinen Anteil mehr an der Diskussion habe". (wk)

Stellwerk-Theater sucht Mitspieler für Kunstfestprojekt
Das Stellwerk-Theater sucht für eine Kunstfestproduktion Jugendliche, die zur Vorbereitung ihre Eltern mitbringen. Sie sollen gemeinsam nach Spuren der DDR suchen. Das Generationen übergreifende Theaterprojekt des Kunstfestes hat den Titel: "Die Revolution und ihre Enkel". Herausgefunden werden soll, was junge Menschen über die DDR wissen und was sie von ihren Eltern und Großeltern darüber erfahren haben. Das Projekt soll mit dem Kennenlernen in der Woche vom 6. zum 10. Februar beginnen und mit einer Probenwoche im Frühjahr sowie an weiteren Wochenenden fortgesetzt werden. Die Endproben fallen in den August. - Die Stellwerk-Produktion fließt in den Themenschwerpunkt des diesjährigen Kunstfestes ein: "Große Erzählungen-100 Jahre Kommunismus". Dabei begebe sich das Festival anläßlich des 100. Jahrestages der Russischen Revolution auf "die Suche nach dem Erbe des 'real existierenden Sozialismus' in Weimar und der Welt", heißt es. (wk)

Stadt stellt Entwurf für Museumsumfeld vor
Die Stadt hat gestern die Entwurfsplanung für das Umfeld des Bauhausmuseums öffentlich gemacht. Wie angekündigt, wurde eine Ausstellung im Foyer des Rathauses Herderplatz eröffnet. Bis ins Frühjahr hinein sind an Schautafeln die Entwürfe des Berliner Landschafts-Architekturbüros Vogt zu sehen. Die mit der Klassik-Stiftung abgestimmte Planung sieht für das Museums-Vorfeld einen abgesenkten "Platz im Platz" vor, der mit Brunnen und Sitzgelegenheiten auch als Veranstaltungsort dienen soll. Dazu sind noch einzelne Bäume geplant. - Die Museumsarchitektin, Heike Hanada, hat den Entwurf als "beliebigen, verwässernden Kompromiß" bezeichnet. Der Vorplatz führe nicht hin zum Museum, wie gefordert, sondern lenke von ihm ab. Besonders kritisiert Hanada, daß die Gestaltung offenbar zwischen Bauhaus-Museum und dem nebenstehenden Gauforumsgebäude "harmonisch vermitteln" wolle. Genau dies lehne sie strikt ab. (wk)

Nachrichtenarchiv

Januar 2017

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
7
8
14
15
21
22
25
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!