Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 09. Januar 2017
Hentschke-Bau beginnt vertragsgemäß Museums-Rohbau
In der Baugrube zum neuen Bauhausmuseum ist heute auftragsgemäß mit der Baustelleneinrichtung begonnen worden. Damit erfüllt die Firma Hentschke-Bau aus Bautzen ihren ersten Vertragstermin für den Rohbau aus Betonfertigteilen. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt seien Betonarbeiten möglich, sagte Projektleiter Jens Kretzschmann am Morgen RadioLOTTE Weimar. Es seien aber auch Arbeiten dabei, die Frostfreiheit erforderten. Ob sich die Ecktermine der Projektplanung halten ließen, könne er erst nach der für morgen angesetzten Baufeldbesichtigung und anschließender Bauherren-Beratung sagen, so Kretzschmann. -
Laut Vertrag mit der Klassik-Stiftung zieht Hentschke-Bau das Beton-Skelett hoch; die Betonummantelung für die spätere Glasfassade soll die Firma Hemmerlein-Ingenieurbau aus dem oberpfälzischen Bodenwöhr erstellen. Für den Rohbau insgesamt ist ein Jahr vorgesehen, das neue Museum könnte dann Ende 2018 fertig sein, hieß es - "wenn keine unvorhergesehenen Ereignisse zu Verzögerungen führen", so der Zusatz von Klassik-Präsident Hellmut Seemann. (wk)
Musikhochschule setzt 9. Liedtage fort
Die Musikhochschule setzt heute Abend ihre diesjährigen "Poetischen Liedtage" fort. Im Festsaal Fürstenhaus sind die von Hugo Wolf vertonten Gedichte aus Eduard Mörikes einzigem Roman, "Maler Nolten", zu erleben. Die gestrige Eröffnung in der Altenburg bestritten Gesang- und Klavierstudenten mit, wie es hieß, "Verführungen der verschiedensten Art". Gesungen wurde vom Rattenfänger in der Stadt, den Nixen im Wasser, dem Erlkönig in schauriger Nacht und von der schönen und todbringenden Loreley. Um diese soll es auch morgen in einem Vortrag mit Gesang gehen. Zum letzten Lied-Tag, am Mittwoch, kommt laut Ankündigung die Liebe zu Wort, in versöhnlichen Klängen von Schubert, Brahms, Grieg und Strauss. Im Mittelpunkt der 9. Liedtage stehe das "Gefahrvolle im deutschen Kunstlied". Das Thema heißt "Erzählt-Verzaubert–Verhext". Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. (wk)
Bahn kündigt nächtliche Behinderungen an
Nacht-Bahnfahrer im Regionalverkehr müssen heute und an weiteren Nächten in diesem Monat mit Behinderungen rechnen. Es verändern sich die Abfahrtzeiten sowohl der Abellio-Linie Apolda-Erfurt als auch der Erfurter Bahn zwischen Mellingen und Vieselbach. Der Grund: im Bereich des Weimarer Hauptbahnhofs werden Weichen geschliffen. Weitere Behinderungen sind ab morgen Nacht bis zum 21. Januar zu erwarten, da sind zwischen Weimar und Apolda Oberleitungsarbeiten angekündigt. Für die Nacht vom kommenden Sonntag zu Montag stehen zwischen Weimar und Erfurt Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik an. Am vergangenen Wochenende gab es bereits Zugausfälle durch Bauarbeiten zwischen Fröttstedt und Gotha. In dem Abschnitt wurde die Regionalbahnlinie Eisenach–Halle durch Busse ersetzt. (wk)
Über 2.000 Menschen feiern Neujahr interkulturell
Weit über 2.000 Weimarer und ihre Gäste haben am Samstag das 12. Interkulturelle Neujahrsfest erlebt. Für symbolische zwei Euro wurde ein über dreistündiges Programm internationaler Künstler geboten. Rund 25 Gruppen und Solisten unterhielten die Besucher. Das Spektrum reichte von afrikanischen Trommeln über Tänze aus Syrien bis zur Tanzgruppe von Flüchtlingskindern. Im Foyer stellten wieder Weimarer Vereine und Institutionen ihre Arbeit vor. Zu den Ehrengästen gehörten Thüringens Justiz- und Migrationsminister Dieter Lauinger sowie die Landesbeauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge Mirjam Kruppa. Eingeladen hatte der Ausländerbeirat der Stadt unter dem Motto "Füreinander – Miteinander". (wk)
Prominente Genießer spenden für "Falk-Kita"
Über 2.000 Euro für den "Johannes Falk"-Kindergarten hat ein kulinarischer Spendenabend im Hotel "Elephant" eingebracht. Sternekoch Marcello Fabbri servierte 60 zahlenden Gästen ein Gourmet-Menü zu dem Klinikchef Reinhard Fünfstück über Bluthochdruck informierte. Die Veranstaltung am Samstag mit vielen Prominenten stand unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsident Christian Carius. Ein Teil des Eintrittsgeldes soll nun das Falk-Kita-Projekt unterstützen, bei dem die Kinder Gemüse anbauen und lernen, es gesund zuzubereiten. Außerdem solle neues Geschirr angeschafft werden, hieß es. (wk)
Stadtmuseum schließt "Hüterin des Bertuchhauses"
Mit einem Vortrag und einer Kuratorenführung ist am Sonntag die Sonderausstellung im Stadtmuseum zu Bertha Froriep geschlossen worden. Unter dem Titel "Künstlerin aus Weimars 'Silbernem Zeitalter' und Hüterin des Bertuchhauses" wurden seit September vorigen Jahres künstlerische Arbeiten der Urenkelin Friedrich Justin Bertuchs gezeigt. Mit der Schau sollte Bertha Frorieps Œuvre erstmals umfassend präsentiert werden. Anlaß für die Würdigung war das zehnte Jahr der Wiedereröffnung des Stadtmuseums. - Bertha Froriep habe alles erlebt, was in Weimar mit dem sogenannten Silbernen Zeitalter in Verbindung zu bringen sei, hieß es. Dies seien bedeutende Denkmalsetzungen, Museumsgründungen sowie das Wirken Franz Liszts. (wk
Autobahn-Polizei jagt Straftäter von Gotha bis Gera
Eine wilde Verfolgungsjagd auf der Autobahn von Gotha bis Gera haben sich gestern Mittag mehr als zehn Streifenwagen der Polizei mit einem 33-jährigen Pkw-Fahrer geliefert. Der Gejagte war auf der A4 mit nicht zum Fahrzeug zugelassenen Kennzeichen aufgefallen. Als der Fahrer bei Gotha-Boxberg die Streife erkannte, habe er Gas gegeben und sei mit bis zu 180 km/h Richtung Dresden gerast, heißt es von der Polizei. Mehrere Versuche, das Fahrzeug mit konventionellen Mitteln zu stoppen, seien mißlungen. Auch eine Sperre vor dem Jagdbergtunnel habe der Fahrer durchbrochen. Gefaßt wurde er laut Polizei vor der Anschlussstelle Rüdersdorf, nachdem er mit seinem Auto von der Straße abgekommen war und sich überschlagen hatte. Er sei nicht verletzt worden. Gegen den Mann aus Mecklenburg-Vorpommern liege ein Haftbefehl wegen Drogendelikten vor. (wk)
Meldung vom Sport
Der FC Carl Zeiss hat das wetterbedingt nach Dresden verlegte Testspiel gegen Dynamo Dresden verloren. Der Fußball-Regionalligist Jena unterlag dem Zweitligisten mit 0:2. Der Vergleich der Traditionsvereine fand im Dresdner Dynamo-Stadion aus organisatorischen Gründen ohne Publikum statt. Den Fans wurde der Ost-Klassiker vom MDR als Livestream im Internet geboten. (wk)