Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. Dezember 2017
Gesellschaft fordert Freilassung von Ilham Tohti
Die Gesellschaft für bedrohte Völker hat vor der Weimarer Menschenrechtspreis-Verleihung an Ilham Tohti noch einmal dessen Freilassung gefordert. Die Auszeichnung des in China lebenslänglich inhaftierten uigurischen Wissenschaftlers müsse für Bundesregierung und Europäische Union Auftrag sein, sich für Hafterleichterungen und die Freilassung des Wirtschaftsprofessors sowie für die Achtung der Menschenrechte der Uiguren in China einzusetzen, so der Appell. Der engagierte Menschenrechtler dürfe nicht im Stich gelassen werden. -
Am Sonntag wird Professor Ilham Tohti mit dem 23. Menschenrechtspreis der Stadt Weimar ausgezeichnet. (wk)
Bus-und-Bahn-Verein erinnert an Fahrplanwechsel
Der Thüringer Verein "Bus und Bahn" verweist auf den Fahrplanwechsel am Sonntag. Die neuen Abfahrtszeiten und Linien sind demnach in den neue Fahrplanheften oder online zu lesen. Dabei enthalte das neue Fahrplanbuch der Bahnen nicht nur die Fahrpläne aller Eisenbahnstrecken mit regelmäßigem Personenverkehr, sondern auch ausgewählte Busfahrpläne, heißt es. Es informiere außerdem über Tickets und Tarife, über Fahrgastrechte und Kundengarantien und gebe ausgesuchte Tipps für Ausflugsziele und Veranstaltungen, die gut mit dem Zug erreichbar seien. Zu beachten sei, daß die Eisenbahnlinien und Busunternehmen mit dem Fahrplanwechsel auch ihre Beförderungsbedingungen anpassten. Dies betreffe neben der Personenbeförderung auch die Mitnahme von Sachen und Tieren. (wk)
Piraten wollen "Pfefferminzbahn" retten
Weimars Piraten wollen mithelfen, die historische Pfefferminzbahn zu retten. Ebenso wie das regionale Aktionsbündnis sowie die Initiative "ProBahn" setze man sich gegen die beabsichtigte Stilllegung der über 140 Jahre alten Strecke zwischen Großheringen und Buttstädt ein, heißt es. Die Piraten unterstützten die Petition, die Pfefferminzbahn von Großheringen bis nach Jena zu verlängern und dort mit der Orla-Bahn nach Pößneck zu verbinden. Aus zwei kurzen Strecken würde somit eine Längere, die für zahlreiche Arbeitnehmer und Touristen eine echte Alternative zum Auto wäre. Der Piraten-Kreisverband, heißt es weiter, "werde morgen auf der so genannten "Auf Wiedersehen-Fahrt" ab Großheringen um 9 Uhr 27 mitfahren und Pfefferminziges verteilen. -
Unterdessen heißt es von der Linksfraktion im Thüringer Landtag, die Landesregierung prüfe noch einmal den Weiterbetrieb der Pfefferminzbahn. Die heißt so, weil die Bahnstrecke einst auch zum Transport der Pfefferminze aus Kölleda erbaut wurde. (wk)
Viele Adventsmärkte locken Käufer
Studenten und Absolventen der Bauhaus-Uni bieten morgen ihre ausgefallene Weihnachtsgeschenke an. Im Hauptgebäude der Uni wird ab 10 Uhr wieder "Witziges und Pfiffiges" geboten. Im Rahmenprogramm gibt es wie immer Märchenfilme. Ebenso lädt für morgen und Sonntag der traditionelle Adventsmarkt im Bienenmusuem ein. 50 Stände und Buden locken, dazu Musik, Märchen, Kinderfilme und Flohzirkus. Bei einem Advents-Benefiz in der Kreuzkirche werden morgen Nachmittag Selbstgebasteltes und Kunstgewerbliches verkauft. Der Erlös soll in den Hilfsfonds "Stark für Kinder" fließen. Klassik-Stiftung und Liebhabertheater laden für morgen zum alljährlichen Adventsmarkt auf Schloss Kochberg und auch der Verein Siedlersfreund richtet morgen einen kleinen Weihnachtsmarkt aus. Bereits seit heute Nachmittag hat das Weingut Schöndorf für einen Adventabend geöffnet und am Sonntag öffnet das Weihnachtskaufhaus der Thüringer Kreativwirtschaft seine Pforten. Unter dem Motto "Feine Weihnacht" bieten in der Notenbank Steubenstraße kreative Unternehmer aus Thüringen ihre Produkte an. (wk)
Studenten-Film sucht Statisten
Für eine Studentenfilm-Produktion der Bauhaus-Uni werden kurzfristig bis zu 100 Statisten gesucht. Sie werden morgen früh in der Altstadt, Geleitstraße, sowie am Sonntag im Eisfeld und am Atrium benötigt. Die Komparsen wären Teilnehmer eines Stadtlaufes, heißt es. Wer aus Spaß mitmachen will, kann sich vor Ort, per Mail oder telefonisch bei Regisseur Sebastian Richter melden. Der dreht seit dem 1. Dezember in Weimar mit seinem Kommilitonen Michael Jahn als Kameramann einen 30-minütigen Spielfilm. Unter dem Titel "Der Entschleuniger" geht es um einen ehemaligen Fußball-Profi und um Nachhaltigkeit. Die Hauptrolle hat der Weimarer Schauspieler Thomas Thieme übernommen. (wk)
Bund und Bahn eröffnen Schnellstrecke Erfurt-Nürnberg
Mit Politprominenz feiern heute Bund und Bahn die Eröffnung der neuen ICE-Strecke Erfurt-Nürnberg. Auf der damit fertigen Schnellbahnverbindung München-Berlin werden zwei Sonderzüge eingesetzt, in denen die Ministerpräsidenten von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, der amtierende Bundesverkehrsminister Christian Schmidt und Bahnchef Richard Lutz mitfahren. Zur Abschlußfeier in Berlin kommt Bundeskanzlerin Angela Merkel. Entlang der Strecke sind Festakte an den Hauptbahnhöfen in Nürnberg, Erfurt, Leipzig und Wittenberg angesagt. -
Mit der Hochgeschwindigkeitstrasse soll sich die Fahrzeit auf den 623 Kilometern von Berlin nach München von bisher sechs auf knapp vier Stunden verringern. Offiziell beginnt der Verkehr auf der Strecke mit dem Fahrplanwechsel an diesem Sonntag. (wk)
Klima-Labor der Bauhaus-Uni ist "Ausgezeichneter Ort"
Weimar hat schon wieder einen "Ort im Land der Ideen". Ausgezeichnet in dem Bundeswettbewerb wurde gestern die "Klimakammer" der Bauhaus-Universität. Darin untersucht eine internationale Forschergruppe der Bauphysik, mit welchen Materialien und Bauweisen Räume geschaffen werden können, die mit möglichst geringem Energieaufwand bestmöglich klimatisiert werden können. In dem Labor kann die Wirkung von Wärme, Kälte und Luftströmungen an einem menschenähnlichen Modell getestet werden. Mit dem Projekt beweisen die Weimarer Forscher Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken, so die Jury. -
Die "Klimakammer" ist eines der insgesamt gewürdigten 100 herausragenden Projekte aus ganz Deutschland - ausgewählt unter rund 1.000 eingereichten Bewerbungen. Die Stadt Weimar war in den letzten Jahren schon über 10 Mal mit "ausgezeichneten Orten im Land der Ideen" dabei. (wk)
Verfassungsgericht gibt AfD-Befangenheitsantrag statt
Thüringens Verfassungsgerichtshof in Weimar hat jetzt einen Befangenheitsantrag der AfD-Landtagsfraktion gegen einen Verfassungsrichter stattgegeben. Der Antrag gegen den Richter Jens Petermann sei in einem Verfahren zum Jugendwahlrecht begründet, heißt es im gestern ergangenen Bescheid. Die Aktionen und Einträge von Petermann in einem sozialen Netzwerk könnten für die Antragstellerin zur Recht eine Befangenheit darstellen. Der Richter habe auf Facebook ein Absenken des Wahlalters auf 16 Jahre positiv bewertet. Dies habe er auch aufrecht erhalten, nachdem die AfD eine verfassungsrechtliche Überprüfung der neuen Regelungen zum Wahlalter in Thüringen beantragt hatte. Seine Parteizugehörigkeit zur Linken habe dagegen für die Gerichtsentscheidung keine Rolle gespielt. (wk)
Ausländerbeirat lädt zum Interkulturellen Neujahrsfest
Für das Interkulturelle Neujahrsfest am 6. Januar in der Weimarhalle hat jetzt der Kartenverkauf begonnen. Der Ausländerbeirat der Stadt hat gestern offiziell alle Bürger und Gäste eingeladen, gemeinsam das neue Jahr zu begrüßen - diesmal unter dem Motto "Weimar á la carte". Versprochen werden wieder drei Stunden internationale Künstler, viel Musik, Tanz und kulinarische Kostbarkeiten aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Der Eintritt kostet symbolische 2 Euro, mit Essen 4 Euro. Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt. Die Karten gibt es in der Tourist-Info am Markt, aber auch in Jena, Erfurt und Bad Berka. Erwartet werden wieder über Tausend Besucher. (wk)
Verbraucherzentrale bietet kostenlose Energieberatung
Wegen des bevorstehenden Winters hat die Stadtverwaltung auf die Energieberatung der Verbraucherzentrale hingewiesen. Es müsse nicht sein, daß der jetzt höhere Energiebedarf zu höheren Kosten führe. Die Mitarbeiter der Verbraucherzentrale würden raten können, wie Energie zu sparen sei, heißt es. Die Beratung in der Stadtverwaltung Schwanseestraße ist kostenlos. Erforderlich sei aber eine vorherige Terminvereinbarung. Dafür steht ebenfalls kostenlos eine Null-800er Nummer zur Verfügung. (wk)