RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 15:51 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 22. Dezember 2017

Schneider soll für den Osten mitsondieren
Der Erfurt-Weimarer SPD-Bundestagabgeordnete Carsten Schneider soll jetzt in Berlin ebenfalls an den Sondierungsgesprächen für eine mögliche Koalitionsregierung mit der CDU-CSU teilnehmen. Bisher sind von der SPD nur Parteivorsitzender Martin Schulz und Fraktionsvorsitzende Andrea Nahles dabei. Der inzwischen parlamentarische Geschäftsführer Schneider soll in die Gespräche die Belange Ostdeutschlands einbringen. Er wolle sich vor allem für eine Anschlußregelung nach dem Auslaufen des Solidarpaktes II im Jahr 2019 einsetzen, sagte Schneider der Presse. Zu RadioLOTTE Weimar sagte er vor drei Wochen, er würde mit seiner Partei am liebsten in Neuwahlen gehen. Auf der SPD-Landesparteitag in Erfurt, der gegen eine erneute Koalition mit CDU-CSU votierte, warb Schneider allerdings vehement für die Zustimmung zu den Sondierungsgesprächen. (wk)

Belvedere lädt Blumenfreunde zur Blütenpracht
Blumenfreunde können seit heute wieder die winterliche Blütenpracht in Belvedere bewundern. Im Langen Haus der Orangerie sind Pflanzen aus Australien und Südafrika zu sehen, die auf der Nordhalbkugel in den Wintermonaten blühen. Dazu gehören Zimmerlinde, Chinesischer Klebsame, Erdbeerbäume, Kap-Hyazinthen und Wild-Eriken sowie verschiedene Wild- und Duftpelargonien. Bis zum 15. April sind in dem zum "Wintergarten" umgebauten Pflanzenhaus weitere Ausstellungen exotischer Blüten zu erleben. Im Februar werden Christrosen gezeigt, im März Kamelien mit Kunst und im April gibt es wieder die Aurikel-Schau. (wk)

Christen erwarten Friedenslicht
Das sogenannte "Friedenslicht von Bethlehem" kommt morgen auf dem Weimarer Weihnachtsmarkt an. Es wird von einem Posaunenchor, Oberbürgermeister Stefan Wolf und den Pfarrern beider Konfessionen mit einem ökumenischen Gottesdienst empfangen. Wer sich das Licht in sein Haus, in sein Geschäft oder seine Einrichtung holen will, kann sich wieder eine Laterne oder ein anderes geeignetes Transportmittel mitbringen. Planmäßige Ankunftszeit ist 11 Uhr. - Das "Friedenslicht" wird nach einem aus Österreich stammenden Weihnachtsbrauch von einem Mädchen in der Geburtsgrotte Christi in Bethlehem entzündet und von Pfadfindern der katholischen Kirche in viele Länder verteilt, seit 1990 auch in Thüringen. (wk)

Weimarer Geigenstudent spielt im Gewandhausorchester
Der Weimarer Geigenstudent David Castro-Balbi erhält eine Festanstellung im weltberühmten Gewandhausorchester Leipzig. Wie die Musikhochschule mitteilt, hat der 24-jährige gebürtige Franzose vor wenigen Tagen das Probespiel für die Stelle des Konzertmeisters der 2. Violinen gewonnen. Derzeit studiert Castro-Balbi noch im Aufbaustudium zum Konzertexamen in der Klasse von Professor Eichhorn an der Liszt-Hochschule. Der bezeichnet den jungen Geiger als eine Ausnahmebegabung. Er habe 2013 in Weimar den 1. Preis und vier Sonderpreise beim Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb gewonnen. In der Saison 2015/16 wirkte er bereits beim Philharmonischen Orchesters Altenburg-Gera als koordinierter 1. Konzertmeister mit und seit März 2017 ist er Stimmführer der 2. Violinen in der Staatskapelle Weimar. (wk)

Buslinien Linien 2 und 9 erhalten neuen Fahrplan
Die Buslinien 2 und 9 fahren im neuen Jahr nach neuem Fahrplan. Wie die Stadtwirtschaft bekannt gibt, sind davon ab Dienstag, dem 2. Januar, vor allem Fahrten im Abendverkehr betroffen. Außerdem fährt die Linie 9 an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen im Tagesverkehr vom Goetheplatz nach Süßenborn nicht mehr über den Hauptbahnhof. Einzelheiten sind im Internet, bei der Fahrgastinformation oder am Service-Telefon zu erhalten - ebenso wie Informationen zu dem bereits angekündigten Sonderfahrzeiten der Stadtbuse am Heiligabend sowie zu Silvester und Neujahr. Am 24. Dezember fährt auch wieder der Weihnachtsmann Bus und verteilt Süßes an Kinder. (wk)

Sparkassenchef zeigt sich über Gewinnforderung verwundert
Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Mittelthüringen, Dieter Bauhaus hat sich nach der vom Weimarer Stadtrat erhobenen Forderung nach Gewinnausschüttung verwundert gezeigt. Daß die Städte Erfurt und Weimar sowie die Kreise Sömmerda und Weimarer Land Eigentümer der Sparkasse seien, stimme nicht, sagte Bauhaus gegenüber RadioLOTTE Weimar. Sie seien seit 2005 nur noch Träger statt Eigner. Und zwar deshalb, weil die Kommunen nicht mehr für eventuelle Verluste der Sparkasse haften wollten. Gewinne wurden von Anfang an nicht ausgeschüttet, erklärte Bauhaus, weil bei der Neugründung 1990 nur fünf Millionen Euro Eigenkapital gewährt worden seien. Da eine Sparkasse selbst kein Kapital generieren könne, wurden zur notwendigen Aufstockung die Gewinne verwendet. Bisher habe so auch immer der darüber bestimmende Verwaltungsrat entschieden, in dem die Kommunalvertreter die Mehrheit hätten. Richtig sei, so Bauhaus weiter, daß auch aus diesem Jahr mit einem Gewinn von 3,7 Millionen Euro gerechnet werden könne. Richtig sei auch, daß davon laut Gesetz 75 Prozent an die Träger ausgeschüttet werden könnten. Bisher seien stattdessen jährlich bis fünf Millionen Euro als Spenden und Sponsorengelder an rund 800 Vereine, Projekte und sonstige Einrichtungen vergeben worden, gab Bauhaus zu Bedenken. (wk)

Tschirner und Ulmen werden Polizei-Gewerkschafter
Die "Weimar-Tatort"-Komissare Nora Tschirner und Christian Ulmen sind bei der DNT-Premierenfeier der neuesten Folge zu Ehrenmitgliedern der Polizeigewerkschaft ernannt worden. "Es sei uns als Gewerkschaft der Polizei ein Bedürfnis, unseren beiden Film-Kommissaren ein Gefühl von Heimat zu geben", sagte laut MDR Gewerkschaftschef Kai Christ. - Tschirner und Ulmen lösen als Ermittler-Paar Dorn und Lessing seit 2013 in Weimar besonders kuriose Fälle. Der fünfte hatte am Mittwoch seine Voraufführung im Deutschen Nationaltheater. Er ist bei der ARD unter dem Titel "Der wüste Gobi" am zweiten Weihnachtsfeiertag zu sehen. - Unterdessen wurde der bisher noch offene Sendetermin für den sechsten Weimar-Tatort bekanntgegeben: "Der kalte Fritte" soll bereits am 11. Februar gezeigt werden. Weil der Termin vorgezogen worden sei, könne es leider keine Voraufführung im DNT geben, bedauerte Intendant Hasko Weber. Die sei erst wieder für "Die robuste Roswitha" im November 2018 möglich. Im kommenden März soll in Weimar der achte Tatort der skurrilen Reihe gedreht werden. (wk)

Nachrichtenarchiv

Dezember 2017

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
25
26
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!