Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 19. Dezember 2017
Weimars "New Music" tritt beim "D-bü" in Berlin auf
Das Weimarer "New Music Ensemble" tritt zur Stunde in Berlin beim erstmals stattfindenden Hochschulwettbewerb "D-bü" auf. Unter Leitung des 21-jährigen Dirigierstudenten Martijn Dendievel von der Liszt-Hochschule werden die im November 2016 in Weimar als "Bilderkonzert" aufgeführten Werke für Streichquartett und Tonband "Different Trains" und "Differents Art" von Steve Reich geboten. Darin verarbeitet der Komponist seine Gedanken zu den Juden-Transporten im Dritten Reich sowie zum "WorldTradeCenter 9/11". -
Beim "D-bü" geht es um die innovativsten und außergewöhnlichsten Konzertideen. An dem seit letzten Freitag in Berlin laufenden Wettbewerb nehmen acht Musikhochschulen teil. Drei davon präsentieren ihre außergewöhnlichen Konzert-Projekte. Aus denen, die nicht durch einen Beitrag vertreten sind, bilden Studierende die Jury. Sie werten geheim in den Kategorien "Originalität", "Wiederaufführbarkeit" und "Publikumserfolg". Die drei Preise sind mit jeweils 4.000 Euro dotiert. (wk)
Bad Berka erhält Grünes Licht für Bestattungswald
Der von Bad Berka seit 2011 geplante Bestattungswald darf nun endlich angelegt werden. Nach Medienmitteilungen hat jetzt auch das Thüringer Finanzministerium zugestimmt. Der Nutzungsvertrag zwischen der Kurstadt und dem Thüringer Forst sei unterschrieben. Bereits im nächsten Amtsblatt soll die Gebührenordnung für die Urnenbestattung unter Waldbäumen veröffentlicht werden. Eröffnet werden könnte der sogenannte "Friedwald" im kommenden Frühjahr. Bis dahin müsse auf dem 45 Hektar großen Areal am Adelsberg noch ein Andachtsplatz geschaffen werden. -
Hintergrund des langen Streits um den Bestattungswald zwischen Paulinenturm und Saalborn waren vor allem rechtliche Bedenken. Der Friedhofsbetrieb in Thüringen dürfe nicht kommerzialisiert werden, hieß es unter anderem. Die Trägerschaft für Waldfriedhöfe müsse auf die Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften beschränkt bleiben. Mit der städtischen Beteiligung an der Betreibergesellschaft "Friedwald-GmbH" scheint das Problem jetzt vom Tisch zu sein. (wk)
DRK-Kreisverband bestätigt Präsidium
Das Weimarer Deutsche Rote Kreuz hat sein Präsidium wiedergewählt. Wie der Kreisverband mitteilt, ist demnach der Chefarzt der Weimarer Klinik für Bauch- und Gefäßchirurgie Philipp Langenscheidt weiterhin der Präsident. Ebenso bleiben die Juristin Sheila Piquardt und der Notfallmediziner Gunnar Linker als Vizepräsidenten im Ehrenamt. Auch der Kreisverbandsarzt Andreas Neugebauer und der Kreisbereitschaftsleiter Sebastian Gärner gehören weiter zum Präsidium. Die Wiederwahl soll dazu beitragen, das Begonnene fortzuführen, heißt es von der DRK-Jahresversammlung. Man habe mit dem 2014 neu besetzten Vorstand außerordentlich erfolgreich zusammengearbeitet. Die gute wirtschaftliche Entwicklung des Verbandes sei jetzt sogar von Wirtschaftsprüfern der "Creditreform" bestätigt worden. -
Der DRK-Kreisverband hatte vor fünf Jahren noch 600-tausend Euro Schulden. Durch Mißwirtschaft und betrügerische Abrechnungen des Kreischefs vor über 15 Jahren waren insgesamt 1,3 Millionen Euro zurückzuzahlen. (wk)
DNT lädt zur Operngala
Das Deutsche Nationaltheater hat zu einer Operngala eingeladen. Unter dem Motto "Es liegt in der Luft!" soll es eine musikalische Reise in die Goldenen Zwanziger geben. Das Programm vereine heitere und ernste Muse von Kálmáns "Gräfin Mariza" bis zu Korngolds Oper "Die tote Stadt", heißt es. Den Abschluß bilde eine Orchestersuite von Gershwins "Porgy and Bess". Die musikalische Vielfalt der Zeit werde von Opernensemble und Staatskapelle unter Leitung des 1. Kapellmeisters Stefan Lano geboten: Und zwar am kommenden Donnerstag und noch einmal am 4. Januar im Großen Haus. (wk)
Flughafen Erfurt-Weimar erhält EASA-Zertifizierung
Der Flughafen Erfurt-Weimar hat gestern feierlich das neue Gütesiegel der Europäischen Agentur für Flugsicherheit erhalten. Damit wird dem Airport bescheinigt, die neuesten Standards der europäischen Vorschriften zur Organisation und Beriebssicherheit zu erfüllen. Die Zertifizierungsurkunde wurde dem Flughafen-Geschäftsführer Uwe Kotzan durch den Vertreter der Luftfahrtbehörde, André Büschel, überreicht. Den neuen hohen Anforderungen zu genügen, war zuvor eigens eine Arbeitsgruppe eingesetzt worden. Bis Ende dieses Jahres müssen alle europäischen Flughäfen diesen Prüfungsprozess durchlaufen. (wk)
Jenas Jugendpfarrer hat erneut Ärger mit der Justiz
Jenas Jugendpfarrer Lothar König hat erneut mit der Staatsanwaltschaft zu tun. Laut MDR soll es diesmal um "Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte" gehen. Demnach wird König vorgeworfen, bei einer Demonstration gegen einen Neonazi-Aufmarsch im August 2016 mit seinem Lautsprecher-Wagen einen Polizisten zurückgedrängt zu haben. Der Pfarrer habe bereits seinen Führerschein abgeben müssen, heißt es. Ihm drohten eine mehrmonatige Sperre, bevor er wieder hinters Steuer dürfe. -
Zuletzt wurde gegen König wegen "aufwieglerischen Landfriedensbruchs" ermittelt. Bei einer Anti-Nazi-Demonstration vor zwei Jahren in Leipzig sollte er, wie in Dresden 2011, von seinem Lautsprecherwagen aus zu Gewalt gegen Polizisten aufgerufen haben. Letztlich konnte die Polizei keine Beweise erbringen. (wk)