Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 16. März 2020
Stadt Weimar schließt vorsorglich alle Schulen, Horte, Kindergärten und Bildungseinrichtungen
Die Stadt Weimar schließt ab heute alle Schulen, Horte, Kindergärten und Bildungseinrichtungen. Mit sofortiger Wirkung sind auch alle Veranstaltungen untersagt worden. Bis einschließlich zum 19. April wird diese Regelung gelten. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, soll damit eine weitere Ausbreitung des Coronavirus aufgehalten werden. Oberbürgermeister Peter Kleine erklärt, dass auf die Gefahr einer weiteren Ausbreitung des Virus mit außergewöhnlichen Maßnahmen reagiert werden muss. Er appelliert an die Bürger, soziale Kontakte auf das Notwendigste zu reduzieren.
Außerdem sind alle Bürger dazu angehalten, sich über die Medien und die offiziellen Informationskanäle der Stadt Weimar zu informieren. In ganz Thüringen werden die Schulen und die übrigen Bildungseinrichtungen ab Morgen, den 17.03., geschlossen. Lediglich Weimar und das Weimarer Land haben eine Schließung bereits für Montag veranlasst. (mt)
Weimarer Kultureinrichtungen setzen Spiel- und Besucherbetrieb aus
Die Kultureinrichtungen der Stadt Weimar werden vorübergehend ihre Pforten schließen. So haben das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar alle Veranstaltungen in sämtlichen Spielstätten bis zum 19. April abgesagt. Wie das DNT mitteilt, werden bereits gekaufte Karten für alle betreffenden Veranstaltungen erstattet oder können gegen einen Gutschein mit dem entsprechenden Geldwert eingetauscht werden.
Ab heute wird auch die Klassik-Stiftung bis auf Weiteres alle ihre Museen und übrigen Einrichtungen in und um Weimar schließen. Dies betrifft auch das Studienzentrum der Anna Amalia Bibliothek und das Goethe- und Schiller-Archiv. Besucher können für Umbuchungs- und Erstattungsfragen die Besucherinformation der Klassik Stiftung Weimar über info@klassik-stiftung.de kontaktieren.
Das Haus der Weimarer Republik mit seiner Dauerausstellung, dem Kino, dem Café und dem Künstlergarten ist Samstag, den 14. März, geschlossen. Dies geschieht zum Schutz der Gäste und Mitarbeiter. (mt)
Land sichert finanzielle Hilfen für Thüringer Wirtschaft ab.
Von der Corona-Krise betroffene Unternehmen erhalten finanzielle Hilfe durch das Land. Laut der Finanzministerin Heike Taubert wird mit den ausgeweiteten Bürgschaftsprogrammen für alle Thüringer Unternehmen wie auch für Freiberufler in der aktuell schwierigen Situation für eine finanzielle Rückendeckung gesorgt. Die Bürgschaftsrisiken und Wirtschaftshilfen werden durch das Land finanziell abgesichert, heißt es. Taubert verweist darauf, dass zudem die Finanzämter Thüringens angehalten sind, schnell und unbürokratisch die beschlossenen steuerlichen Liquiditätshilfen umzusetzen. So können Steuern gestundet werden, Steuervorauszahlungen angepasst und Vollstreckungsmaßnahmen ausgesetzt werden. In Schwierigkeit geratene Unternehmer sollen sich an ihre berufsständischen Vertretungen und die Thüringer Aufbaubank wenden.
Um Unternehmen zu beraten, hat die Agentur für Arbeit eine regionale Hotline zum Kurzarbeitergeld für Arbeitgeber eingerichtet. Unternehmen aus Mittelthüringen können sich an die Nummer wenden: Tel. 0361 / 30 21 612.
Die erste Beratung übernimmt auch der Arbeitgeber-Service durch den persönlichen Ansprechpartner oder über die Hotline 0800 4 5555 20.
Alle Informationen sind auch im Internet auf www.arbeitsagentur.de zu finden.
(am)
Stadtwirtschaft, Stadtwerke und ENWG reagieren auf aktuelle Allgemeinverfügung
Die verstärkte Vorsorge gegen die Ausbreitung des Coronavirus hat auch Auswirkung auf die Stadtwirtschaft, die Stadtwerke und die ENWG Energienetze Weimar GmbH. In einer gemeinsamen Pressemitteilung haben die Unternehmen die anstehenden Einschränkungen bekannt gegeben. So wird für den öffentlichen Personennahverkehr ab dem 23. März, von Montag bis Freitag, der Ferienfahrplan in Kraft gesetzt. Wie es heißt, ist das Kundencenter am Goetheplatz jedoch während der üblichen Öffnungszeiten nutzbar. Sämtliche Einrichtungen der Unternehmen in der Industriestraße 14 bleiben für Besucher ab Montag, 16. März 2020, auf unbestimmte Zeit geschlossen. Eine telefonische Erreichbarkeit wird weiterhin gewährleistet. Nähere Informationen sind unter sw-weimar.de einsehbar.
Außerdem informiert der Wasserversorgungszweckverband Weimar aufgrund erhöhter Nachfrage, dass Trinkwasser, das unter Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik gewonnen, aufbereitet und verteilt wird, sehr gut gegen alle Viren, einschließlich Coronaviren, geschützt ist und das eine Übertragung des Coronavirus über die öffentliche Trinkwasserversorgung nach derzeitigem Kenntnisstand höchst unwahrscheinlich ist.
(mt)
(07.45) Weiterer Corona-Fall in Weimar bestätigt
Weimar bestätigt den zweiten Corna-Infektionsfall. Laut Angaben der Stadt handelt es sich um einen Österreich-Rückkehrer, der am Freitag getestet wurde. Derzeit befinden sich 178 Personen in häuslicher Isolation. Auch Sonntag haben sich wieder zahlreiche Personen gemeldet, die aus den neu definierten Risiko-Gebieten zurückgekehrt sind. In den allermeisten Fällen handelt es sich um vorsorgliche Isolationen.
Ab heute besteht für freiwillige ehrenamtliche Helfer die Möglichkeit der Vermittlung von Hilfstätigkeiten, um Personen in häuslicher Isolation oder andere Betroffene zu unterstützen. Angeboten wurde unter anderem von interessierten Helfern das Erledigen von Einkäufen und die Betreuung von Kindern. Ebenso wurde die Leistung angeboten, telefonisch mit gerade älteren Menschen in Kontakt zu kommen, die ohne Internetzugang sind, kaum mehr das Haus verlassen mögen und sich gerne austauschen möchten. Die Interessierten können sich unter protokoll@stadtweimar.de oder telefonisch unter 762603 melden. (mt)
(08.45) Notfallbetreuung an Thüringer Kitas und Schulen unter bestimmten Kriterien
Es sind Kriterien für die Notfall-Betreuung an Thüringer Kitas und Schulen aufgestellt worden. Das geht aus einer Mitteilung des Bildungsministers Helmut Holter hervor. Danach werde es jedoch nur für wenige Kinder eine solche Betreuung geben. So werden nur Kinder aufgenommen deren Eltern in wichtigen Bereichen des öffentliche Lebens arbeit. Darunter fallen, das Gesundheitswesen, der Pflegebereich, die Herstellung von medizinischen und pflegerischen Produkten. Gleichfalls betroffen sind Polizei, Feuerwehr und das technische Hilfswerk. Wie es heißt, werden auch nur Kinder bis zur sechsten Jahrgangsstufe betreut. Alle übrigen Kindern können an der Notfall-Betreuung nicht teilnehmen. (mt)
(09.45) Bürgerbüro bittet um vorherige Terminvereinbarung
Aufgrund der derzeitigen Einschränkungen wird das Weimarer Bürgerbüro ab Dienstag nur nach vorheriger Terminvereinbarung die Bürgerinnen und Bürger bedienen. Es wird darum gebeten, dazu die Online-Terminvergabe unter tevis.weimar.de oder die Telefonnummer des Bürgerbüros 762762 zu nutzen. Wie es heißt stehen derzeit genügend zeitnahe Terminfenster zur Verfügung. Gleichfalls wird um Nachsicht gebeten, dass unangemeldete Anliegen vorerst nicht möglich sind. (mt)
(11.45) VHS Weimar sagt alle Kurse ab
Die Volkshochschule Weimar hat sämtliche Angebote, Kurse und Vorträge bis auf weiteres unterbrochen. In einer Pressemitteilung heißt es, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Kurse informiert werden, sobald sich Änderungen ergeben. Allerdings sind frühestens nach den Osterferien zu erwarten. Ausgenommen von den Absage sind die zahlreichen „Veranstaltungen im Netz“.
Derzeit werden online-Angebote erarbeitet, um einzelne Kurse digital weiterzuführen. Die Teilnehmer werden informiert. Auch besteht die Möglichkeit sich über vhs-weimar.de in Kenntnis zu setzen.(mt)