RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 16:23 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 08. April 2020

(08.45) Stadt erinnert an Jahrestag der Befreiuung
Die Stadt Weimar wird mit Plakaten und Bannern an den 75. Jahrestag der Befreiung Buchenwalds erinnern. Das ist gestern im Rathaus bekannt gegeben worden. Aufgehängt werden die Banner unter anderem am historischen Rathaus am Marktplatz und an der Stadtverwaltung. Zu sehen sind sie ab Donnerstag. Darauf abgebildet sind die Gesichter ehemaliger KZ-Häftlinge. Ebenso wird der erste Artikel des Grundgesetzes auf einem Plakat zu lesen sein. Darüber hinaus werden Flaggen verschiedener Nationen an auf dem Marktplatz an die Häftlinge erinnern. Wie es von der Gedenkstätte heißt, können Institutionen und Einrichtungen Weimars Kränze am 11. April in ihrem Namen niederlegen lassen. So haben sie die Möglichkeit an dem Gedenken teilzunehmen. - Aufgrund der gegenwärtigen Einschränkungen musste die Gedenkstätte alle Veranstaltungen zum Jahrestag absagen. Jedoch wolle man trotzdessen sichtbar das Erinnern begehen. (mt)

(08.45) Stadt lässt weiterhin keine Versammlungen zu
Die Stadt Weimar wird nach wie vor keine Versammlungen zu lassen. Wie es gestern im Rathaus hieß, beabsichtigt die Landesregierung mit einer neuen Verordnung die bisherigen Regeln zur Corona-Prävention aufzuweichen. So ist unter anderem geplant, dass Versammlungen bis zu 20 Personen durch die zulässige Versammlungsbehörde genehmigt werden können.´Oberbürgermeister Peter Kleine hat sich klar gegen eine solche Lockerung ausgesprochen. Laut Kleine könne in der gegenwärtigen Pandemie-Situation niemand sicherstellen, dass sich unter den Versammlungsteilnehmern keine Coronavirus- Infizierten oder Kontaktpersonen befinden. Wie es heißt, soll auch der Vor-Ort-Verzehr von Speisen aus Restaurants und Gaststätten mit einer Entfernung von mindestens 10 Metern zu den Räumlichkeiten ermöglicht werden. (mt)

(08.45) Wichtige Bauvorhaben werden in Weimar fortgesetzt
Die Stadt Weimar wird trotz der verhängten Haushaltssperre laufende Bauvorhaben nicht aussetzen. So teilte die Baudezernentin Claudia Kolb mit, dass das Vergabeverfahren für die vorgesehene Baustelle am Sophienstiftsplatz in dieser Woche in Angriff genommen werde. Es gebe bereits einige Gebote. Im Sommer soll das Vorhaben begonnen werden. Für die Sanierung des Sophienstiftsplatzes sind 5,6 Millionen Euro eingeplant. Anderthalb Jahre sollen die Arbeiten dauern. Gleichfalls werden die Arbeiten an der Ossietzkystraße mit dem zweiten Bauabschnitt fortgesetzt. Kritik kam von Weimars Grünen. So äußerte der Vorsitzende der Grünen-Stadtratsfraktion Andreas Leps, dass es zielführender wäre, Großprojekte wie den weiteren Ausbau der Ossietzkystraße zu verschieben, statt die vielen kleinen Maßnahmen, wie Bänke, Baumpflanzungen oder Radwege zu streichen. Laut Leps müssen auch die Sperren in den Budgets für die Ortsteile überdacht werden. Auch sei Kultur jetzt wichtiger als neue Straßen. Vergangene Woche wurde durch Oberbürgermeister Peter Kleine eine Haushaltssperre verhängt. Als Grund wurden insbesondere die fehlenden Grundsteuereinnahmen infolge der aktuellen Einschränkungen genannt. (mt)

(08.45) talentecampus findet digital statt
Das Projekt "talentCAMPus" der Volkshochschule Weimar wird trotz der aktullen Einschränkungen in den Osterferien stattfinden. Jedoch in anderer Form als bisher. Das dafür notwendige digitale Handwerkszeug hat die VHS in Form ihrer vhs.cloud. Der talentCAMPus-Partner Kinderzirkus Tasifan wird mit seinem Projekt „Tasifan zu Hause" den Kindern unter anderem analoge Trainings-, Spiel- und Bastelanleitungen, Malvorlagen, Zirkus- und Zaubertrickutensilien zur Verfügung stellen. Darüber hinaus können die Kinder sich Zirkusgeräte ausleihen. Über Chat, Videokonferenz und Telefon stehen sie mit den Kursleitern in regelmäßigem Kontakt. Bereits seit vergangenen Montag ist im Kinderhaus Weimar das Projekt „Bauhaus kommt nach Hause" begonnen worden. Ein weiterer Partner sind die „Bauhaus-Agenten". Hier wird beispielsweise eine „Tanzchallenge" angeboten, bei der mit den drei Grundelementen des Bauhauses eine thematische Choreographie erarbeitet wird. Gleichfalls sind Foto-Übungen ebenso im Angebot wie das Basteln von Osterkörbchen mit den Grundelementen der Bauhauskunst. Und auch eine digitale Ostereiersuche wird es geben. Alle Ergebnisse der Projekte werden digital gesammelt und tagesaktuell auf Facebook und Instagram veröffentlicht. (mt)

(09.45) Thüringer Erklärung zum Jahrestag der Befreiung wird online veröffentlicht
Am Samstag, den 11. April, wird eine Thüringer Erklärung zum 75 Jahrestag der Befreiung des KZ-Buchenwald veröffentlicht. Unter dem Titel "75 Jahre danach – Historische Verantwortung wahren – Demokratie und Menschenrechte verteidigen" wird sie zu lesen sein. Verfasst wurde die Erklärung von der Buchenwald-Stiftung und den Repräsentanten der höchsten Verfassungsorgane Thüringens sowie den Überlebenden, die am 5. April im Deutschen Nationaltheater gesprochen hätten. Erscheinen wird sie zusammen mit den vorgesehenen Reden auf einer Webseite. Aufrufbar ist sie am 11. April unter der Adresse www.thueringer-erklaerung.de. Sie bietet auch die Möglichkeit zur Mitunterzeichnung der Erklärung. Hier finden sich zudem Statements von Überlebenden und Nachgeborenen zur fortwährenden Bedeutung der Erinnerung. (mt)

Nachrichtenarchiv

April 2020

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
5
10
11
12
13
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!