Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. April 2020
(08.45) Schrittweise Lockerung der Eindämmungs Maßnahmen
In Thüringen wird ab heute die neue Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus in Kraft treten. Danach können unter anderem wieder Bibliotheken geöffnet werden. Ab dem 24. April dürfe auch Geschäfte mit einer Verkaufsfläche bis 800 Quadratmeter unter Auflagen wieder ihren Betrieb aufnehmen. Ebenso dürfen größere Geschäfte öffnen, wenn sie ihre Ladenfläche verkleinern. Außerdem gilt die Auflage, dass pro 20 Quadratmeter Fläche nur ein Kunde den Laden betreten darf.
Die Schulen für die Abiturklassen werden ab dem 27. April geöffnet. Damit sollen die Schüler genug Zeit bekommen, sich auf die am 18. Mai beginnenden Abiturprüfungen vorzubereiten. Weiter heißt es, dass Zoologische und Botanische Gärten, Freilichtmuseen sowie Galerien, Museen und Ausstellungshallen unter Auflagen ihren Besucherbetrieb wieder beginnen dürfen.
(mt)
(08.45) Einschränkung der Demonstrations- und Versammlungsfreiheit werden schrittweise zurückgenommen
Auch die Einschränkung der Demonstrations- und Versammlungsfreiheit wird schrittweise gelockert. Laut einer Mitteilung des Thüringer Gesundheitsministeriums sind ab dem 3. Mai Versammlungen mit maximal 30 Personen in geschlossenen Räumen wieder erlaubt. Unter freien Himmel dürfen dann auch Versammlungen mit bis zu 50 Personen stattfinden. Gleiches gilt für Gottesdienste und sonstige religiöse Zusammenkünfte. - Weiterhin gilt jedoch, dass Großveranstaltungen bis zum 31. August untersagt sind. Das bedeutet, das inbesondere große Openair- Events in diesem Sommer nicht in gewohnter Form stattfinden werden. (mt)
(08.45) Straßensperrungen in Weimar
In Weimar müssen Autofahrer ab heute gleich mit zwei Verkehrsbehinderungen rechnen. So gibt es eine Vollsperrung auf der Ludwig-Feuerbach-Strasse, die bis Freitag bestehen wird. Grund der Behinderung ist das Herstellen eines Stromanschlusses. Gleichfalls wird es eine Vollsperrung im Ortsteil Legefeld auf dem Weg zum Sportplatz geben. Bis zum Freitag werden dort Arbeiten für einen Gas-Neuanschluss durchgeführt. In beiden Fällen ist die Zufahrt bis zur Baustelle frei und die Einbahnstraßen-Regelung wird aufgehoben. Ab morgen liegt eine Fahrbahn-Einengung in Fahrtrichtung stadtauswärts auf der Berkaer Straße zwischen Hauptfriedhof und der Henry-van-de-Velde-Straße vor. Dort werden Vermessungsarbeiten vorgenommen. (mt)
(09.45) Feuerwehren retten ausgebüchste Schafe in Gelmeroda
Am Samstag sind einige Feuerwehren Weimars zu einer Tierrettung in Gelmeroda ausgerückt. Daran beteiligt waren die Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen Feuerwehren Legefeld und Niedergrunstedt. Zwei Kamerunschafe waren in dem Ortsteil entlaufen. Zusammen mit dem Besitzer der Schafe, der Tierrettung Sömmerda und einem Schäfer aus Possendorf gelang es nach mehr als zwei Stunden, die Tiere einzufangen. Gegen 20 Uhr war der Einsatz für die insgesamt 20 Einsatzkräfte beendet. Wie es heißt sind die Tiere wohlauf und wurden von den Mitarbeitern der Tierrettung in "Gewahrsam" genommen. (mt)
(08.45) Stadt warnt vor zu viel Leichtfertigkeit
Der Stab für außergewöhnliche Ereignisse der Stadt Weimar hat mit Blick auf die anstehenden Lockerungen vor zu viel Leichtfertigkeit gewarnt. Wie es von der Stadt heißt, werden die in Kraft tretenden ersten Schritte zur Normalisierung mit dem weiteren Einhalten der Kontaktsperren, den Abstands- und Hygienegeboten einhergehen müssen. Das Risiko größerer Krankheitsausbrüche sei noch nicht gebannt, heißt es. Um einem Anstieg kritischer Erkrankungen zu begegnen, haben die ambulant und stationär tätigen Ärzte sowie das gesamte Gesundheitswesen alle Vorbereitungen mit hohem persönlichen Einsatz getroffen. Trotz der anstehenden Lockerungen und Vorbereitungen wird die Bevölkerung jedoch dazu aufgerufen, weiterhin Geduld, Disziplin und Verantwortungsbewusstsein zu zeigen. (mt)
(08.45) Mund-Nasen-Bedeckungen werden zur Pflicht in der Stadtverwaltung
An heute gilt in der gesamten Stadtverwaltung Masken-Pflicht. Erlassen wurde dieses Gebot für alle Mitarbeiter der Verwaltung und alle Besucher. Alle Bürger sind deshalb angehalten, ein Mund-und-Nasenbedeckung zutragen, wenn sie die Gebäude der Verwaltung betreten. Sollten Gäste keine Masken, Schals oder ähnliches zur Hand haben, können in Ausnahmefällen Masken an der Infostelle im Haus I sowie am Herderplatz 14 ausgegeben werden. (mt)
(08.45) Landeskriminalamt warnt vor Betrügern
Das Landeskriminalamt warnt vor Betrügern, die sich als Mitarbeiter der Gesundheitsämter ausgeben. Laut der Behörde versuchen Kriminelle sich Zutritt zu Wohnungen zu verschaffen, in dem sie vorgeben Corona-test durchführen zu wollen. In den Wohnungen suchen sie dann nach Geld und Wertgegenständen. Die Stadt weist daraufhin, dass sich Einsatzkräfte jederzeit ausweisen können. Außerdem sind der Stadt-Ordnungsdienst und die Polizei an ihre Uniformen zu erkennen. Darüber hinaus verschaffen sie sich keinen Zutritt zur Wohnung, sondern erfragen Daten an der Haustür und halten dabei einen Abstand von mindestens 1 Metern 50. Auch werden keine Kontodaten oder Passwörter erfragt. - Sobald Bürger Zweifel an einer Kontrolle haben, sollten diese der Polizeiinspektion Weimar oder dem städtischen Ordnungsdienst gemeldet werden. Ebenso kann die 110 angerufen werden. (mt)
(09.45) Keine neuen Infektionsfälle
Die Stadt hat mitgeteilt, dass am Wochenende keine neuen Infektionsfälle aufgetreten sind. Bislang sind seit Beginn der Pandemie 57 Fälle registriert worden. 44 Personen gelten davon als genesen. Derzeit sind 13 Bewohner Weimars von der Krankheit betroffen. Aktuell werden 8 Personen stationär behandelt, 2 befinden sich auf der Intensivstation. In Quarantäne befinden sich 119 Weimarer. Bisher wurden mehr als 1300 Menschen aus der häuslichen Isolation entlassen. (mt)
(10.45) DNT und Staatskapelle stellen Spielbetrieb bis Ende August ein
Bis Ende August werden das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar ihren Spielbetrieb einstellen. Laut einer Mitteilung auf der Homepage des Theaters wird aufgrund der Beschränkungen des öffentlichen Lebens der Betrieb bis zu diesem Datum ausgesetzt. Wie es heißt, können bereits gekaufte Karten für alle Veranstaltungen bis zum Spielzeitende am 18. Juli storniert werden. Auf der Website nationaltheater-weimar.de steht dafür ein Formular zum Download bereit. Es ist vorgesehen bei einer Stornierung den Ticketbetrag in Form eines Gutscheines zu erstatten. Hierdurch und durch die Spende des Erstattungsbetrags besteht die Möglichkeit das Theater zu unterstützen. Sollte keine Verwendung für einen Gutschein bestehen, wird der erstattete Betrag überweisen. Der Gutschein ist drei Jahre gültig. Er kann für alle Veranstaltungen des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar eingelöst werden. Nach dem 31. Dezember 2021 besteht ein Anspruch auf Barauszahlung des Gutscheinbetrags.
Informationen über Programmänderungen im Kunstfest Weimar und den Start in die neue Theater- und Konzertsaison im September 2020 sind über die Medien und im Internet erhältlich. (mt)
(10.45) Bündnis gegen Rechts lädt zum Online-Gedenken
Das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar lädt heute Abend zu einem Online-Gedenken. Anlässlich des Erinnerns an den Brandanschlag auf die Neue Synagoge in Erfurt vor 20 Jahren wird 18 Uhr eine Gedenkveranstaltung in den sozialen Medien stattfinden. Es werden dort verschiedene Video-Statements veröffentlicht. Dazu aufgerufen haben die Jüdische Landesgemeinde Thüringen, die Mobile Beratung in Thüringen - für Demokratie gegen Rechtsextremismus und ezra. Alle Informationen zu dem Gedenken sind unter mobit.org einsehbar.
Am 20. April 2000 hatten drei Rechtsextremisten zwei Molotow-Cocktails auf das jüdische Gotteshaus geworfen. Der Anschlag hatte bundesweit für Entsetzen gesorgt.(mt)