Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 09. April 2020
(Vortag) Versorgungskonzept für Covid-19-Patienten erabeitet
Ein Versorgungskonzept für Covid-19-Patienten in Thüringen ist veröffentlicht worden. Erarbeitet wurde es vom Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit gemeinsam mit den zentralen Akteuren des Gesundheitswesens. Unter anderem sieht es vor die Kliniken des Freistaates in drei Kategorien einzuteilen. Sie werden nach der Schwere der Krankheitsverläufe unterschieden. Das Konzept hat das Ziel das Gesundheitssystem auf die erheblichen Herausforderungen vorzubereiten, die mit der Verbreitung des Cornavirus entstehen können. (mt)
(08.45) Ehrenbürgerurkunden für Holocaust-Überlebende
Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung Buchenwalds werden zwei Holocaust-Überlebende zu Ehrenbürgern Weimars ernannt. Damit gewürdigt werden die Autorin Éva Fahidi-Pusztai und der Schriftsteller Ivan Ivanji. Wie es in einer Pressemitteilung heißt, werden am 11. April Oberbürgermeister Peter Kleine und der Vorsitzende des Weimarer Stadtrates Hans-Joachim Heuzeroth die Ehrenbürgerurkunden unterzeichnen.
Die 1925 geborene Éva Pusztai engagiert sich unter anderem in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Buchenwald dafür, dass das Schicksal der jüdischen Frauen nicht in Vergessenheit gerät. Angesichts aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen in Ungarn setzt sie sich gegen die Umdeutung der Vernichtung der ungarischen Juden ein. Der 1929 geborenen Schriftsteller Ivan Ivanji engagiert sich für eine pluralistische und offene Kulturpolitik. Von ihm erscheinen zahlreiche Romane, Erzählungen, Dramen und Aufsätze in serbischer und deutscher Sprache. Auch übersetzte er Günther Grass, Bertolt Brecht, Max Frisch, Heinrich Böll ins Serbische. (mt)
(08.45) Ilias Rachaniotis erhält Thüringer Kompositionspreis 2020
Der in Weimar lebende griechische Komponist Ilias Rachaniotis hat den Wettbewerb um den Thüringer Kompositionspreis 2020 für sich entscheiden können. Neben der Würdigung erhält er einen Kompositionsauftrag für das Philharmonische Orchester Altenburg Gera. Der Preis wurde von der Thüringer Staatskanzlei und dem Landesmusikrat Thüringen im Herbst 2019 bereits zum achten Mal ausgeschrieben. Es handelt sich hierbei um eine Auszeichnung, die jährlich an einen Thüringer Komponisten vergeben wird.
Ilias Rachaniotis wurde 1978 in Argos geboren. Er begann dort seine musikalische Ausbildung am Staatlichen Konservatorium in den Fächern Klarinette, Klavier und Musiktheorie. Nach seinem Diplom in Harmonielehre 1999 fing er an zu komponieren. 2004 kam er nach Deutschland und war zuerst Kompositionsschüler von Helmut Zapf in Berlin. Danach studierte er Komposition an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Professor Michael Obst.
Die an Ilias Rachaniotis vergebene Auftragskomposition wird im Herbst 2021 durch das Philharmonische Orchester Altenburg Gera uraufgeführt. (mt)
(08.45) Oberbürgermeister Kleine ruft für Ostern zur Einhaltung der Pandemie-Regeln auf
Oberbürgermeister Peter Kleine appelliert an die Bürger Weimars auch über die Osterfeiertag die geltenden Pandemie-Regeln einzuhalten. Laut Kleine gilt dies insbesondere für das Unterlassen von größeren Familienfeiern und das Einhalten der Abstandsregeln in der Öffentlichkeit. Der Städtische Ordnungsdienst werde gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Polizeiinspektion die Einhaltung der Regeln auch an den Osterfeiertagen kontrollieren, heißt es.
Seit beginn der Pandemie sind in Weimar 51 Infektionen bestätigte worden. Es wurden bislang 9 Personen als Genesen registriert. Derzeit gebe es 42 Aktivkranke. 13 Personen werden stationär im Weimarer Klinikum behandelt. 614 Menschen befinden sich in Quarantäne. Es wurden bisher 766 aus der häuslichen Isolation entlassen. Diese Zahl sei jedoch aufgrund einer Datenbereinigung gegenüber dem Vortag rückläufig. (mt)
(09.45) Blumengrüße für Patienten des Weimarer Klinikums
Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde und die Diakonie laden dazu ein, den Patienten des Weimarer Klinikums mit selbstgebundenen Blumensträußen eine Freude zu bereiten. Wie es heißt, können diese auf den Stufen der Jakobskirche abgestellt werden. Dort werden sie dann von der Klinikseelsorge regelmäßig abgeholt und auf den Zimmer verteilt. Gleichfalls erhalten die Patienten am Ostersonntag eine Gruß des Krankenhauses mit einem Bild vom Osterfenster der Kapelle des Klinikums. (mt)
(10.45) Thüringer Polizei konnte weniger politisch motivierte Verbrechen aufklären
Im vergangenen Jahr konnte die Thüringer Polizei weitaus weniger Gewalttaten mit einem politischen Hintergrund aufklären als 2018. Das geht aus einer Meldung der Deutschen-Presseagentur Thüringen hervor. Danach lag 2019 die Aufklärungsquote bei etwa 66 Prozent. Fast 80 Prozent waren es im Vorjahr gewesen. Laut Innenminister Georg Maier sei die Aufklärungsquote in allen Bereichen politisch motivierter Kriminalität gesunken, das gelte sowohl für Links- als auch für Rechtsextremismus.
In den letzten Jahren sei dagegen die Zahl der politische motivierter Angriffe zurückgegangen. So gab es 2019 96 Delikte dieser Art. 2018 waren es dagegen 104. (mt)
(10.45) Weimarer Land setzt neue Verordnung um
Das Weimarer Land hat begonnen die zweite Thüringer Verordnung umzusetzen. So können laut Landratsamt Buchläden bestellte Waren außerhalb des Geschäftes abgeben und Blumenläden ist es erlaubt ihren Betrieb wieder aufzunehmen. Außerdem ist es Gaststätten gestattet unter Auflagen außer Haus Speisen zu verkaufen. Wie es heißt, werde ab sofort die vom Kreis erlassene Verordnung vom 19. März außer Kraft gesetzt. (mt)