RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 16:54 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 29. April 2020

(08.45) Strafzettel können online bezahlt werden
Das Knöllchen kann in Weimar ab dem 1. Mai auch online bezahlt werden. Nachdem die Zentrale Bußgeldstelle der Stadtverwaltung die Online-Anhörung eingeführt hat, ist die Option um das Online-Bezahlen erweitert worden. Somit können Bürger der Stadt ab Freitag, sofern sie eine eine Anhörung wegen eines Verkehrsverstoßes bekommen haben, über die Plattform owig.weimar.de online bezahlen. Bezahlt werden kann nun per Giropay, PayPal, Kreditkarte oder Paydirekt. Bisher waren nur Überweisungen oder die Bezahlung per Kassenkarte vor Ort möglich. (mt)

(08.45) Displays in Stadt-Bussen machen azf Hilfsangebote aufmerksam
Auf den Displays der Stadtbusse wird ab sofort auf zwei wichtige Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche hingewiesen. Dabei handelt es sich um das Kinder- und Jugend- Sorgentelefon Thüringen und das Familienportal weimar.de slash miteinander-wachsen. Über das Sorgentelefon, unter der Nummer 0800-0080080, können Kinder und Jugendliche Rat und Hilfe in der aktuellen Krise oder bei bestehenden Problemen erhalten. Das Familienportal Weimar macht auf die vielfältigen Angebote aufmerksam, auf die Kinder und Jugendliche und ihre Eltern im Notfall zurückgreifen können. (mt)

(08.45) Baumpatenschaftsprogramm lädt zur Mithilfe ein
Die Bürger und Bürgerinnen der Stadt Weimar können ab sofort online für mehr Stadtgrün sorgen. Die Stadt verweist über die Webadresse stadt.weimar.de/mein-stadtbaum auf die Möglichkeit zu Spenden und sich dort für eine Baumpatenschaft zu registrieren. Ebenso wird auf die Pflanzung und Pflege von Baumscheiben hingewiesen. Wie es heißt, kann mit einer Spende ab 50 Euro das Pflanzen von Bäumen in öffentlichen Parks, an Straßen, auf Plätzen sowie auf städtischen Friedhöfen unterstützt werden. Spendengelder, die bis zum 30. Juni eines Jahres eingehen, können für die Herbstpflanzung desselben Jahres verwendet werden. Spendengelder, die nach dem Stichtag eingehen, werden dann für die Herbstpflanzung im darauffolgenden Jahr eingesetzt. Verschiedene potentielle neue Baumstandorte für Patenschaften wurden bereits bestimmt und können in Kürze im digitalen Stadtplan auf der Webseite abgefragt werden. Ebenso können Patenschaften für bereits neu gepflanzte Bäume übernommen werden. Bei der Pflege und Bepflanzung von Baumscheiben bittet die Stadtverwaltung um eine kurze Information vor Beginn der Pflegemaßnahmen unter der Kontaktadresse des Grünflächen- und Friedhofsamtes. (mt)

(08.45) Corna-Tests auf persönlichen Verdacht möglich
Wie die Stadt mitteilt, sind derzeit auch Corona-Tests bei einem persönlichem Verdacht ohne unmittelbare Krankheits-Indizien möglich. Zu Beginn der Pandemie wurden hauptsächlich nach engen Kriterien Tests durchgeführt. Darunter fallen der Kontakt zu infizierten Personen oder die Rückkehr aus Risikogebieten in Zusammenhang mit Symptomen einer Infektionserkrankung. Laut der Stadtverwaltung wurden bislang rund 1400 Personen getestet und aufgrund von Mehrfachtestungen über 2000 Tests vorgenommen. In den letzten Woche sei jedoch die Teststelle deutlich weniger genutzt worden. - Termine für Tests werden über die Corona-Hotline der Stadt vergeben. (mt)

(08.45) Haus der Weimarer Republik am 1. Mai wieder offen
Das Haus der Weimarer Republik am Theaterplatz wird ab dem 1. Mai wieder seine Pforten öffnen. Der Erinnerungsort an die erste deutsche Demokratie war seit dem 14. März aufgrund der Einschränkungen geschlossen. Die jüngste Verordnung der Thüringer Landesregierung ermöglicht es nun, dass die Einrichtung wieder ihren Betrieb aufnehmen kann. Dabei können Besucher das Haus zunächst nur während eingeschränkten Öffnungszeiten betreten. Das Haus der Weimarer Republik ist bis auf Weiteres täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. (mt)

(09.45) Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora wird verabschiedet
Am heutigen Vormittag ist der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Volkhard Knigge von der Stadtspitze verabschiedet worden. Nach 26 Jahren Dienstzeit geht Knigge in den Ruhestand. Seit 1994 hatte er die Stiftung geleitet. Sein Nachfolger ist der Historiker Jens-Christian Wagner. Ab dem 1. Oktober wird er die Leitung der Stiftung übernehmen. Gleichzeitig wird Wagner die Professur für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena antreten. Sie ist mit der Stiftungs-Leitung verbunden. (mt)

(10.45) Träger der Goethe-Medaille 2020
Die Träger der Goethe-Medaille 2020 sind bekannt gegeben worden. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr an die bolivianische Künstlerin und Museumsdirektorin Elvira Espejo Ayca, an den britischen Schriftsteller Ian McEwan und die südafrikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kuratorin Zukiswa Wanner verliehen. Vergeben wird die Medaille unter dem Motto "Widerspruch ertragen - der Ertrag des Widerspruchs". Die Preisübergabe erfolgt durch den Präsidenten des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann. Die Goethe-Medaille wurde 1954 vom Vorstand des Goethe-Instituts gestiftet. 1975 wurde sie von der Bundesrepublik Deutschland als offizielles Ehrenzeichen anerkannt. Die Verleihung findet am 28. August, dem Geburtstag Goethes, in Weimar statt. (mt)

Nachrichtenarchiv

April 2020

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
5
10
11
12
13
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!