RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 16:52 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 21. April 2020

(08.45) Bauhaus produziert Covid-19-Gesichtsvisier
Das Bauhaus Form + Function Lab stellt derzeit ein Covid-19-Gesichtsvisier her. Um möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu eröffnen, aufeinander acht zu geben, haben Lehrende des Produktdesigns und des Interface Designs ein spezielles Visier entwickelt. Der Vertretungsprofessor im Interface Design an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Uni, Jason Reizner, hatte Ende März dazu aufgerufen, Entwürfe für persönliche Hygienematerialien und Hilfsmittel zu entwickeln. Kurz darauf wurde ein Grundentwurf für das Gesichtsvisier aus PETG-Folie von Andreas Mühlenberend, Professor für Industriedesign, geliefert. (mt)

(08.45) Besuch der Stadtverwaltung nur nach vorheriger Terminvereinbarung
Besuche in der Stadtverwaltung sind trotz der schrittweise gelockerten Einschränkungen weiterhin nur nach vorherigen Terminabsprachen möglich. Laut der Stadt können für das Bürgerbüro Termine online unter tevis.weimar.de vereinbart werden. Ebenso ist dies telefonisch unter der 762-762 möglich. Ebenso gilt, dass das Sozialticket nur nach einem vorher abgesprochenen Termin ausgegeben werden darf. Unabhängig von vergebenen Terminen stehen ausreichend Sozialtickets zur Verfügung, so die Stadt. Alle Personen, denen ein Sozialticket zusteht, würden auch eines erhalten. Ebenso weist die Stadt nochmals darauf hin, dass die Gebäude der Verwaltung bis auf weiteres nur mit einer Mund-Nasen-Bedeckung betreten werden dürfen. (mt)

(08.45) Wiederöffnung der Ausleihe der Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Uni wird heute ihre Ausleihe wiedereröffnen. Wie es in einer Pressemitteilung heißt, wird die Einrichtung die Möglichkeit schaffen, Bücher und DVDs auszuleihen und zurückzugeben. Dieser Service wird zunächst nur für Universitätsangehörige montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 14 Uhr angeboten. Damit kommt die Bibliothek der großen Nachfrage nach, auf Literatur für Lehre und Forschung zugreifen zu können. Die Benutzungsbereiche der Universitätsbibliothek bleiben weiterhin geschlossen. (mt)

(08.45) Baumfällungen in Weimar-West beginnen heute
In Weimar-West werden ab heute mit Rußrindenpilzen befallene Bäume entfernt. Beseitigten werden sie durch den Kommunalservice der Stadt mit Unterstützung der Berufsfeuerwehr. Von dem Pilz befallen sind etwa 50 kleine bis mittelgroße Bergahorne in der Grünanlage südlich der Budapester Straße. Laut der Stadt ruft der Sporenstaub der Pilze beim Einatmen allergische Reaktionen der Atemwege hervor, die mit Hustenreiz, Atemnot, Fieber und Schüttelfrost einher gehen können. Daher ist es notwendig die Bäume zügige zu beseitigen. Während der Maßnahme wird zur Minderung der Sporenbelastung die Feuerwehr die kritischen Bereiche zusätzlich beregnen. Bis zum Abschluss der Arbeiten dürfen die abgesperrten Bereiche nicht betreten werden. (mt)

(09.45) Lärmschutz im Kindergarten "Am Goethepark" umgesetzt
In den vergangenen Wochen ist im Kindergarten "Am Goethepark" die Akustk verbessert worden. Das hat die Stadt gestern mitgeteilt. Die Wände und Decken der denkmalgeschützten Villa haben eine Bekleidung aus Akustikpaneelen erhalten. Dadurch wird die Nachhallzeit verringert und die Raumakustik wesentlich verbessert. Der erhöhte Lärm in der Kita hatte die Erzieher und die Kinder dauerhaft belastet, heißt es. Eine finanzielle Unterstützung aus dem Kommunalinvestitionsförderprogramm ermöglichte es die Paneele zu montieren. Außerdem wurde die Elektroinstallation im Dachgeschoss erneuert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 40.000 Euro. (mt)

(09.45) Noch bis Freitag Anträge für Weimarer Jugendforum möglich
Noch bis Freitag können Projekt-Anträge für das Weimarer Jugendforum gestellt werden. Unter dem Motto "Kohle für coole Ideen" wird es zum fünften Mal ausgerichtet. Aufgrund der aktuellen Situation wird die Möglichkeit angeboten, sich online für eine Projektförderung anzumelden. Dabei können Kinder und Jugendliche aus Weimar vielfältige Projekt-Ideen einreichen, die sich beispielsweise mit Themen wie Skaten, Graffiti, Umwelt oder gemeinsames Miteinander beschäftigen. Angemeldet werden die Vorhaben über einen Antrag, der auf der Internetseite des Kinderbüros abrufbar ist. Daran anschließend schicken die Kinder und Jugendlichen fünf Videosequenzen zu ihrer eingereichten Idee. Aus diesen werden dann Präsentationsvideos erstellt. Insgesamt stehen in diesem Jahr 10.000 Euro für die Umsetzung der Projekte zur Verfügung. Alle Projektideen werden mit den Präsentationsvideos vom 4. bis 8. Mai online vorgestellt und erstmals nur digital zur Abstimmung gebracht. Welche Projekte gefördert werden entscheiden Kinder und Jugendliche der Stadt. (mt)

(11.45) Danke-meine-Helden-Aktion verteilt 3.000 Herzen
Drei Wochen nach Start der Danke-mein-Held-Kampagne sind bereits 3.000 Lebkuchenherzen verschenkt worden. Über die Internetseite DankemeinHeld.de kann jeder eines der Herzen mit dem Kampagnenmotto und einer individuellen Botschaft bestellen und verschenken. Adressiert ist die Aktion an Menschen, die im Gesundheitswesen, an den Supermarktkassen und anderen wichtigen Bereichen tätig sind. Mit der Kampagne verbinden die Initiatoren eine Geste der Verbundenheit, Anteilnahme sowie Solidarität, heißt es. 30 Prozent der resultierenden Einnahmen werden Menschen zur Verfügung gestellt, die durch die aktuellen Umstände unverschuldet in Not geraten sind. Initiatoren der Aktion sind zwei Unternehmer aus dem Weimarer Land in der Erlebnisregion Hohenfelden. (mt)

Nachrichtenarchiv

April 2020

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
5
10
11
12
13
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!