RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 16:52 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 22. April 2020

(08.45) Anna Amalia Bibliothek und Goethe- und Schiller-Archiv sind eingeschränkt nutzbar
Die Anna-Amalia-Bibliothek und das Goethe- und Schiller-Archiv sind ab heute wieder geöffnet. Die Nutzung ist jedoch zunächst nur eingeschränkt möglich. Wie es heißt, sind im Studienzentrum der Bibliothek von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr das Ausleihe und die Rückgabe von Medien sowie Neuanmeldungen möglich. Die Lesebereiche und der Lesesaal bleiben vorerst geschlossen. Das Betreten des Studienzentrums ist nur einzeln und mit Mund- und Nasenschutz gestattet. Der Lesesaal des Goethe- und Schiller-Archivs ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 17 Uhr sowie am Freitag von 9 bis 16 Uhr für eine begrenzte Anzahl von Nutzern zugänglich. Voraussetzung ist eine Voranmeldung unter Angabe der zur Einsicht gewünschten Archivalien. Auch hier ist das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes Pflicht. (mt)

(08.45) Marcel Lepper wird neuer Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs
Der Stiftungsrat der Klassik-Stiftung Weimar hat gestern Marcel Lepper als neuen Direktor der Goethe- und Schiller-Archivs bestätigt. Der bisherige Leiter des Literaturarchivs der Berliner Akademie der Künste wird am 1. Juli die Nachfolge von Bernhard Fischers antreten. Nach 13 Dienstjahren wird Fischer sich in den Ruhestand verabschieden. Marcel Lepper, leitete von 2008 bis 2018 das Forschungsreferat im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Seit 2018 ist er in der Akademie der Künste, in Berlin, für das Literaturarchiv und dessen umfangreiche Bestände zur ästhetischen und politischen Moderne zuständig. Zugleich lehrt er im Rahmen einer außerplanmäßigen Professur an der Universität Stuttgart. (mt)

(09.45) Kein Schülerfreiwilligentag in Weimar im Juni
Die Ehrenamts-Agentur der Bürgerstiftung Weimar wird in diesem Jahr den Schülerfreiwilligentag nicht ausrichten können. Ursprünglich sollte er am 4. Juni stattfinden. Von einer Absage betroffen ist dieser, da das Bildungsministerium alle Veranstaltungen bis Ende des laufenden Schuljahrs untersagt. 450 Schüler aus verschiedenen Schulen Weimars hatten sich bereits angemeldet und 20 Einsatzstellen waren angeworben worden. Gleichfalls wurden erste Gruppeneinsätze von Klassenverbänden vermittelt. Um die geplanten Einsätze bei Bedarf trotzdem durchführen zu können, bietet die Ehrenamtsagentur nun den Einsatzstellen an, sie an einzelne Ehrenamtlich weiterzuvermitteln. - Wie es heißt, prüft die Thüringer Ehrenamtsstiftung derzeit, ob eine Verlegung des landesweiten Schülerfreiwilligentages auf einen späteren Termin möglich und gewollt ist. (mt)

(11.45) Bauarbeiten an der Rathenauschule verzögern sich
Die Bauarbeiten an der Weimarer Rathenauschule werden nicht wie geplant abgeschlossen. Frühesten Ende des Jahres sollen sie beendet sein. Das hat die Baudezernentin Claudia Kolb gestern mitgeteilt. Verantwortlich für die Verspätung sei die Insolvenz eines Rohbaubetriebs, so Kolb. Geplant war, dass mit Beginn des Schuljahres die Sanierung fertiggestellt sein sollte und die Schule bezugsfertig sei. Das Gebäude soll künftig für den Unterricht der Kinder an der Parkschule genutzt werden. Ihr ursprüngliches Schulgebäude in der Gropiusstraße sollen die Jenaplan-Schüler erhalten. Erst nach dem Tausch werde die alte "Schule an der Hardt" abgerissen. (mt)

(11.45) Pferdesportmarkt soll im Gewerbegebiet Legefeld entstehen
Auf dem Gelände des Gewerbegebiets Legefeld könnte schon bald ein Pferdesportmarkt entstehen. Die Stadt beabsichtigt dort ein Grundstück an einen Pferdesporthändler zu verkaufen. Der Kaufvertrag stehe bereits kurz vor dem Abschluss, so Oberbürgermeister Peter Kleine. Der Hauptausschuss habe keine Einwände gegen gegen das Vorhaben vorgebracht. Lediglich stehe noch der Notartermin aus. Der Markt soll westlich des Autohauses auf einer Fläche von insgesamt 11.400 Quadratmeter errichtet werden. Dabei sollen bis zu 13 neue Arbeitsplätze entstehen. Er wäre nach seiner Fertigstellung der einzige seiner Art in Mitteldeutschland. (mt)

Nachrichtenarchiv

April 2020

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
5
10
11
12
13
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!