RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 16:52 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 30. April 2020

(08.45) Ab 5. Mai öffnen Kunsthalle, Stadtmuseum, Stadtbücherei und Stadtarchiv wieder ihre Pforten
Ab Dienstag, den 5. Mai, werden verschiedene kulturelle Einrichtungen der Stadt ihren Betrieb wieder aufnehmen. Dazu zählen die Stadtbücherei, das Stadtmuseum, die Kunsthalle und das Stadtarchiv. Die Bibliothek öffnet zunächst mit verkürzten Öffnungszeiten ihre Türen. Das Verlängern und die Rückgabe von Medien ist sowohl in der Hauptstelle und in der Zweigstelle in Schöndorf uneingeschränkt möglich. Bei der Ausleihe gibt es derzeit noch Einschränkungen. Bei freiem Eintritt werden das Stadtmuseum Weimar und die Kunsthalle „Harry Graf Kessler“ ab Dienstag wieder Besucher empfangen. Zunächst sind die Dauerausstellungen zur Stadtgeschichte sowie die Ausstellung „Demokratie aus Weimar. Die Nationalversammlung 1919“ wieder zu besichtigen. Gleiches gilt für die Kunsthalle „Harry Graf Kessler“. Die hier gezeigte Ausstellung „MONO – Malerei und Zeichnung von Enrico Freitag“ wurde bis zum 31.05 verlängert. Geöffnet sind beide Einrichtungen zu den üblichen Zeiten von Dienstag bis Sonntag, jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr, ebenso an Christi Himmelfahrt und zu Pfingsten. Das Stadtmuseum im Bertuchhaus öffnet zusätzlich am Pfingsmontag. (mt)

(08.45) DGB wird trotz Corona in Weimar einen Maibaum setzen
Der DGB wird am Vorabend des 1. Mais trotz Corona auf dem Weimarer Marktplatz einen Maibaum setzen. Laut des Vorsitzende des DGB Kreisverbandes Weimar/Weimarer Land, Torsten Lerche, wolle man nicht darauf verzichten, da der Maibaum ein wichtiges Symbol sei. Das Aufstellen des Baumes wird jedoch diesmal ohne Musik, Reden und Gäste erfolgen. Außerdem beabsichtigt der DGB aufgrund der Einschränkungen digitale Veranstaltungen auszurichten, die allerdings in sozialen Netzwerken und per Livestream-Sendungen stattfinden werden. In Weimar wird neben dem Marktplatz auch im Ortsteil Süßenborn ein geschmückter Baum an den "Tag der Arbeit" erinnern. (mt)

(08.45) Kundgebung zum 1. Mai trotz Einschränkungen
Trotz der aktuellen Einschränkungen wird es in Weimar am 1. Mai eine linke Kundgebung geben. Veranstalter ist der Jugendverband SJD – Die Falken. Unter dem Motto "Es war auch schlecht vor Corona“ soll auf dem Theaterplatz ab 13 Uhr für bessere Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten und gegen den Konkurrenz- und Leistungsdruck im Kapitalismus demonstriert werden. Wie es von Falken-Mitglied Jan Schneider heißt, wolle man nicht tatenlos zusehen, wie große Teile der Politik die Krisenfolgen auf die Lohnabhängigen abwälzen und sogar bereit sind, Menschenleben zu opfern, um die Wirtschaft wieder hochfahren zu lassen. Maximal 50 Personen können unter strengen Hygiene-Vorschriften an der Kundgebung teilnehmen. Dabei sichern Markierungen auf dem Boden den Mindestabstand von zwei Metern. Vor Ort informieren Ordnerinnen und Ordner die Teilnehmenden über die genauen Maßnahmen. (mt)

(08.45) Baumaßnahme auf dem Friedhof in Taubach ist beendet
Die Bauarbeiten auf dem Friedhof in Taubach sind abgeschlossen. Wie die Stadt mitteilt, hat der Friedhof nun zwei neue Wasserentnahmestellen und einen neu hergestellten Friedhofsweg. Da die alte Wasserversorgung der beiden Stellen im letzten Jahr endgültig zusammenbrach, wurde es notwendig, die Wasserleitung auf dem gesamten Friedhof neu zu verlegen. Der Hauptweg ist in einer Länge von etwa 80 Metern komplett überarbeitet worden. Nach dem Verlegen der neuen Wasserleitung wurde der Weg etwas verbreitert und mit neuen Kantensteinen aus Travertin eingefasst. Nach dem grundhaften Ausbau mit Frostschutz- und Schotterschichten wurde die neue Wegeoberfläche als wassergebundene Decke hergestellt. - Insgesamt wurden für die Baumaßnahme etwa 30.000 Euro an Materialkosten und Arbeitsleistungen aufgewandt. (mt)

(10.45) Kompostanalge in Umpferstedt ab Montag wieder nutzbar
Die Kompostanlage in Umpferstedt bietet ab kommenden Montag den Bürgern und Bürgerinnen Weimars wieder ihre Diensta an. Das hat die Stadtwirtschaft mitgeteilt. Danach nimmt die Anlage dann wieder kostenlos Grünschnitt und andere biologisch abbaubare Gartenabfälle entgegen. Aktuell rechnet Jürgen Schraps-Kotzian, der Bereichsleiter der Kompostanlage, mit der Anlieferung großer Mengen von Grünschnitt. Viele Weimarer, die wegen Corona zuhause bleiben, haben die Zeit genutzt, um ihren Garten auf Vordermann zu bringen, so Schraps-Kotzian. Daher und auch wegen der getroffenen Infektionsschutzmaßnahmen werden die Bürger um etwas Geduld bei der Anlieferung gebeten. Auch wird darauf hingewiesen, dass die momentanen Schutzmaßnahmen vor einer Infektion gelten. Die Kompostanlage war infolge der Einschränkungen wie viele Geschäfte seitdem 18. März geschlossen. Um ihre Grünabfälle dennoch vorschriftsmäßig zu entsorgen, konnten die Bürger ersatzweise den Wertstoffhof des Kommunalservice Weimar nutzen. (mt)

(10.45) Arbeitslosigkeit durch wirtschaftlichen Einschränkungen angestiegen
Die wirtschaftlichen Einschränkungen haben im April für einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit gesorgt. Wie die Erfurter Agentur für Arbeit mitteilt, verloren innerhalb eines Monats in Weimar etwa 250 Menschen ihre Arbeit. Damit stieg die Arbeitslosenzahl auf 2.114 an. Das sind 14 Prozent mehr als im März sowie 17 Prozent mehr als vor einem Jahr. Dabei ist nur die Entwicklung bis zum 14. April berücksichtigt worden, da dies der statistische Zähltag war. Aufgrund der Einschränkungen ist die Stadt Weimar mit ihrem großen Freizeitangebot, den vielen Gaststätten, Hotels und Geschäften stärker betroffen als beispielsweise ländliche Regionen, so Beatrice Ströhl, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Erfurt. Laut Ströhl ist der Arbeitsmarkt zwar an sich robust, doch die Schließungen der Geschäfte, der Ausfall bei Lieferketten, die mangelnde Konsumfreude haben zu deutlich mehr Arbeitslosigkeit geführt. (mt)

(10.45) Landesregierung legt Beschluss für Sondervermögen vor
Die Thüringer Landesregierung hat dem Landtag den Beschluss eines Sondervermögens vorgeschlagen. Damit sollen die Auswirkungen der Corona-Krise für die Wirtschaft, für die Kultur und für weitere Bereiche abgemildert werden. Für Museen sind dabei inklusive der Wartburg und der Klassik Stiftung Weimar 8,4 Millionen Euro eingeplant. In einem MDR-Interview gab Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff bekannt, dass im Sondervermögen 4,4 Millionen für die Museen und 2,5 Millionen Euro für die Wartburg veranschlagt sind. Weitere 1,5 Millionen Euro sind für die Klassik Stiftung Weimar angesetzt. (mt)

Nachrichtenarchiv

April 2020

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
5
10
11
12
13
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!