Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. Januar 2021
(06.45) Klassik-Stiftung warnt vor Astbruchgefahr
In den Parkanlagen der Klassik-Stiftung Weimar müssen Spaziergänger in den nächsten Tagen besonders Acht geben. Die Stiftung hat vor herabstürzenden Ästen gewarnt. Zahlreiche Astbrüche sind bereits durch Nassschnee verursacht worden, - weitere sind zu befürchten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontrollieren derzeit den Bestand in den Anlagen, um Gefahrenpunkte festzustellen. Der historische Baumbestand ist mitunter über 200 Jahre alt und steht unter Denkmalschutz. Aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters weisen diese alten Bäume oft Schäden auf, die regelmäßig kontrolliert werden. (mt)
(06.45) Weimarer Klavierstudentin gewinnt Publikumspreis im Liszt-Wettbewerb
Die Weimarer Klavierstudentin Tamta Magradze hat den Publikumspreis beim 12. Internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerb in Utrecht gewonnen. Das hat die Hochschule für Musik Franz Liszt mitgeteilt. In einer Online-Abstimmung erhielt Magradzes Aufnahme des Mephisto-Walzers von Franz Liszt die meisten Stimmen. Die Organisatoren des Wettstreits ließen online das Publikum über die 14 teilnehmenden Pianisten und Pianistinnen abstimmen. Im Fokus standen dabei Liszt-Einspielungen, die auf YouTube hochgeladen wurden. Mehr als 1.600 Menschen aus 71 Ländern gaben dabei ihr Votum ab. Der Publikumspreis ist mit 1.000 Euro dotiert. Gleichfalls ist er mit einer Einladung zur Teilnahme an der „European Liszt Night Tour“ verbunden. (mt)
(06.45) VHS Weimar beendet Semester
Die Volkshochschule Weimar hat ihr laufendes Semester beendet. In einer Mitteilung erklärt die vhs, dass der bis Ende Januar verlängert Lockdown sie dazu veranlasst hat, sämtliche unterbrochenen Kurse des Herbstsemesters 2020 nun einzustellen. Die Kursgebühren würden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nur anteilig berechnet. Außerdem sollen die Gebühren für ausfallende Stunden gut geschrieben und bei einer nächsten Kursbuchung angerechnet werden. Auf Wunsch wäre auch eine Erstattung der anteiligen Gebühren möglich. Der Leiter der Volkshochschule Ulrich Dillmann hofft, dass im Frühjahrssemster Kursteilnehmer auch wieder persönlich begrüßt werden können. Aufgrund der Pandemie sind auch stärker als bisher Digitalkurse in das Angebot der vhs aufgenommen worden. (mt)
(06.45) Landrätin des Kreises Weimarer Land lehnt 15-km-Radius ab
Der im Thüringer Kabinett besprochene 15-km-Bewegungsradius ist von der Landrätin des Kreises Weimarer Land, Christiane Schmidt-Rose, abgelehnt worden. Das geht aus einer MDR-Meldung hervor. Sie verwies darauf, dass mehr als die Hälfte der Beschäftigen im Landkreis sogenannte Auspendler seien. Gleichfalls pendeln gut 40 Prozent arbeitsbedingt in den Kreis hinein. Der vorhandene berufliche Austausch dürfe von der Verordnung nicht betroffen sein. Außerdem äußerte sie, dass es unklar sei, wer das Einhalten einer solchen Regeln kontrollieren soll.
Nach der Entscheidung im Kabinett am Dienstag sollen sich die Thüringer möglichst wohnortnah in einem Umfeld von maximal 15 Kilometer aufhalten. Dazu gibt es jedoch keine verpflichtende Auflage, heißt in einer DPA-Meldung. Das Kabinett habe die Mobilitäts-Beschränkung nur als Empfehlung ausgesprochen. (mt)
(06.45) Infektionslage in Weimar
In Weimar sind 35 weitere Neuinfektionen durch das Gesundheitsamt festgestellt worden. Laut der Stadt gelten gleichfalls 45 Personen als genesen. Ebenso wurde ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona registriert. Aktuell sind 239 Menschen im Stadtgebiet von einer Infektion betroffen. 17 Personen werden stationär behandelt. (mt)
NABU Thüringen-Stunde der Wintervögel
Der Naturschutzbund Thüringen ruft auch in diesem Jahr wieder zur Stunde der Wintervögel auf. Vom 8. bis 10. Januar wird die Vogelinventur stattfinden. Alle interessierten sollen eine Stunde lang das Vogelaufkommen an einem Futterplatz, beispielsweise im Garten beobachten. Anschließend wird dem NABU gemeldet, welche Vogelarten und wie viele Exemplare einer Artgesichtet wurden. Der Vogelbestand kann telefonisch oderüber die Nabu- App "Vogelwelt" gemeldet werden. Einzelheiten dazu finden Sie auf der Internetseite. Im vergangenen Jahr beteiligten sich über 5.000 Bürgerinnen und Bürger aus Thüringen berichtet der Naturschutzbund.