Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. Januar 2021
(06.45) Weimarhalle bietet barrierefreie Zugänge
Die Weimarhalle kann nun nach 20 Jahren Betrieb barrierefrei betreten werden. Laut einer Mitteilung der weimar GmbH, ermöglichen dies die eingebauten zwölf automatischen Türen. Ende Dezember ist der Einbau beendet worden. Ersetzt wurden etwa 100 Kilogramm schwere Holztüren. Für die Maßnahme verantwortlich war die aus dem Weimarer Land kommende Firma Ralf Grebe. Die Kosten für den Umbau belaufen sich auf rund 200.000 Euro. Ein großer Teil wurde aus dem drei-jährigen Förderprogramm des Thüringer Wirtschaftsministeriums finanziert. Das Programm umfasst insgesamt 1,8 Millionen Euro. Die Stadt steuerte einen Eigenanteil von 30 Prozent bei. (mt)
(06.45) Weimarer Kinderuni präsentiert Video-Beiträge
Die Kinderuni Weimar bietet für die coronabedingt ausgefallenen Vorlesungen des Wintersemesters eine digitale Alternative an. Aus einer Mitteilung der Organisatoren geht hervor, dass die Dozenten und Dozentinnen der gestrichenen Veranstaltungen Video-Beiträge mit ihrem Thema produziert haben. Der Musikwissenschaftler Michael Pauser schildert in seinem Video, wie aus alten Noten Musik entsteht. Im Video-Beitrag des Sportwissenschaftlers Bastian Leffer geht es um Rekorde im Sport und warum Doping verboten ist. Das Leben der bedrohten Orang Utans thematisiert der dreiteilige Film der Biologin Dr. Laura Damerius. Unter der Internet-Adresse kinderuni-weimar.de sind die Videos zu finden. Für das Frühjahrssemester ab April 2021 plant die Kinderuni wieder ein umfangreiches Programm. Die Organisatoren hoffen, dann wieder viele wissbegierige Kinder live begrüßen zu können. (mt)
(06.45) Cyber-Angriff auf Terminvergabeportal
Das Thüringer Terminvergabeportal für die Corona-Impfungen ist offenbar Ziel eines Cyber-Angriffes gewesen. Das hat das Gesundheitsministerium mitgeteilt. Wie aus mehreren Medienberichten hervorgeht, seien nach dem das Portal am 30. Dezember gestartet wurde mehr als 158.000 Anfragen eingegangen. Das habe zu einer Überlastung des Servers geführt. Das Problem sei zeitnah behoben worden, heißt es. Mehrer hundert Impftermine seien jedoch verfallen. Die Betroffenen wurde per E-mail angeschrieben und darum gebeten worden, einen neuen Termin zu buchen. Es wurde dafür bis Donnerstagnachmittag ein Exklusivzugang geschalten. Ab Freitag soll es voraussichtlich wieder möglich sein, dass über das Portal Impftermine gebucht werden können. (mt)
(06.45) Coronalage in Weimar: 20 Neuinfektionen und 3 Todesfälle
In Weimar ebben die Neuinfektionen nicht ab. Das Gesundheitsamt hat weitere 20 Neuinfektionen festgestellt. Gleichfalls sind laut der Stadt drei weitere Todesfälle aufgetreten. Diese stehen im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen im Azurit Weimarblick. Aktuell gelten im Stadtgebiet 257 Menschen als aktiv infiziert. (mt)
(06.45) Bislang Rund 30.000 Impftermine vergeben
In Thüringen sind bisher rund 30.000 Impftermine vereinbart worden. Wie der MDR berichtet, haben alle Interessenten Erst- und Folgetermine vereinbaren können. Ab 13. Januar werden die Impfstellen im Freistaat ihren Betrieb aufnehmen, teilt die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen mit. Gleichfalls gibt die KVT bekannt, dass heute (gestern) knapp 1.900 Menschen in den Pflegeheimen des Landes gegen das Virus geimpft worden. Ebenso haben etwa 600 Menschen durch mobile Impfteams ihre Erstimpfung erhalten. (mt)
(06.45) Masken für Pflegeheime eingetroffen
Die von der Stadt bereits vor den Feiertagen bestellten Masken für die Pflegeheime sind am Mittwoch eingetroffen. Laut der Stadtverwaltung handelt es sich dabei um 25.000 FFP2-Masken, die den Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Die Feuerwehr hat gestern damit begonnen sie zu verteilen. Dadurch können Personen, die selbst keine Maske besitzen, ihre Angehörigen in den Pflegeheimen besuchen. Die aktuelle Allgemeinverfügung der Stadt verpflichtet die Besucher und Besucherinnen zum Tragen einer Maske. Pro Tag dürfen die Bewohnerinnen und Bewohner der Heime nur noch von einer Person besucht werden. Gleichfalls dürfen die Einrichtungen nur mit einem negativen Corona-Schnelltestergebnis betreten werden. Ein Schnelltest wird vor Betreten an Ort und Stelle vorgenommen. (mt)
(07.45) Weimarer LINKE behält Umgang mit städtischen Immobilien im Blick (O-TON-Meldung)
Die Stadtratsfraktion der LINKEN will auch im angebrochenen Jahr weiter den Umgang mit städtischer Immobilien und Flächen thematisieren. Im Fokus stehen dabei insbesondere das Merketal und das Wohnheim für Sinnesbehinderte. Dazu äußerte sich der Fraktions-Vorsitzende der LINKEN, Dirk Möller, bei Radio-LOTTE:
<< Dirk-Möller O-Ton >>
Das sagte der Vorsitzende der LINKEN-Stadtratsfraktion, Dirk Möller. Weitere politische Ausblicke der Fraktionen im Stadtrat finden sie bei uns in der LOTTE-Mediathek. (mt)
(08.45) Polizei: Autowerkstatt gerät in Brand
Polizei und Feuerwehr sind in der vergangenen Nacht wegen eines Feuers in Hohlstedt im Weimarer Land ausgerückt. Laut eines Polizeiberichts, konnten die Rettungskräfte nach ihrem Eintreffen eine in Brand geratene KFZ-Werkstatt feststellen. Aufgrund der vorhandenen Gefahrensituation wurden die Anwohner der angrenzenden Häuser vorübergehend evakuiert. Erst gegen 2 Uhr konnte das Feuer gelöscht werden. Es wurden keine Personen durch den Brand verletzt. Die betroffene Werkstatthalle des Autohauses brannte komplett aus. Nach Polizeiangaben entstand ein hoher Sachschaden, dessen Höhe noch unbekannt ist. Die Kriminalpolizei Jena ermittelt zur Brandursache. (mt)
(09.45) Rad- und Nahverkehrs weiterhin auf der Agenda der GRÜNEN (O-TON-Meldung)
Die Grünen im Weimarer Stadtrat wollen auch weiterhin für eine Verbesserung des Radverkehrs in der Stadt eintreten. Dabei steht insbesondere der Ilmtalradweg auf der Agenda der Grünen-Fraktion. Gleichfalls müsse eine Verkehrswende erfolgen. Das äußerte Stadrats-Mitglied Anton Brokow-Loga in einem LOTTE-Interview:
<< Brokow-Loga O-Ton >>
Das sagte der Grünen-Stadtrat Anton Brokow-Loga. Weitere politische Ausblicke der Stadratsfraktionen finden sie auf der Radio-LOTTE-Mediathek. (mt)
18.00 Stadt Weimar verhängt Stallpflicht für Geflügelbestände
Für Geflühgelbestände in den Ortsteilen Süßenborn, Taubach und Ehringsdorf, einschließlich Siedlersfreud und Steinbruch Ehringsdorf gilt Stallpflicht. Die Anordnung gilt aufgrund der Geflügelpest, die nun auch in Thüringen aufgetreten ist. Mit den Maßnahmen soll die Ausbreitung des Virus verhindert werden, so die Stadtverwaltung Weimar.
18.00 Weimarer Studentin für Komponistenwerkstatt ausgewählt.
Die Weimarer Studentin Suyeon Lee wurde für die Saarbrücker Komponistenwerkstatt der Deutschen Radio Philharmonie ausgewählt. So teilte es die Weimarer Hochschule für Musik Franz List mit. Ihre Komposition "von Punkten und Linien" wird im Mai diesen Jahres im Rahmen der Werkstatt einstudiert und am 28. Mai bei einem Abschlusskonzert der deutschen Radio Philharmonie uraufgeführt. Suyeon Lee wurde als eine von fünf nachwuchskomponistinnen für das Projekt ausgewählt.