Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. Januar 2021
(06.45) Versammlungen in Weimar nur mit Einschränkungen möglich
Die Stadt Weimar weist darauf hin, dass Versammlungen unter freiem Himmel nur mit Einschränkungen stattfinden können. Der Hintergrund hierfür ist die nochmalige Verschärfung der Corona-Regeln in Thüringen, die seit Sonntag gilt. Danach ist unter anderem zu beachten, dass Aufzüge durch die Stadt nicht erlaubt sind, Versammlungen dürfen nur ortsfest durchgeführt werden. Ebenso können nur maximal 1.000 Personen daran teilnehmen. Gleichfalls wird daran erinnert, dass für Versammlungen ein Infektionsschutzkonzept vorgelegt werden muss. Ebenso gelten das Einhalten des Mindestabstands und das Tragen einer Maske. (mt)
(06.45) Stadt startet Umfrage zur Barrierefreiheit in Weimar-West
Die Stadt hat eine Umfrage zur Barrierefreiheit in Weimar-West gestartet. Wie aus einer Mitteilung hervor geht, wurden die entstprechenden Fragebögen bereits an verschiedene Einrichtungen im Stadtteil verteilt. Es soll dabei festgestellt werden, wo sich räumliche Hindernisse, Barrieren oder Schwellen für Fußgänger, Rad- und Rollifahrer befinden. Bis zum 15. Februar können die Fragebögen ausgefüllt im Bürgerzentrum abgegeben werden. Dort sind die Bögen ebenfalls erhältlich. Zeitnah werden diese nach ihrer Abgabe ausgewertet. Die Ergebnisse fließen in den Entwurf des städtebaulichen Rahmenplans des Stadtteils mit ein. Um ihn fortschreiben zu können, ist die Verwaltung auf die Mithilfe und Ortskenntnis der Bewohner und Bewohnerinnen des Stadtteils angewiesen. (mt)
(06.45) Stadtverwaltung Weimar stellt auf Ökogas um
Die Stadt Weimar stellt auf Ökogas um. Alle mit Erdgas geheizten Einrichtungen der Stadt werden ab Anfang des Jahres mit Ökogas der Stadtwerke versorgt, heißt es in einer Mitteilung. Neben den Verwaltungs-, Kultur- und Sportgebäuden werden auch alle Schulen und Kindergärten der Stadt das klimaneutrale Erdgas erhalten. Das gilt ebenso für die Gebäude der Weimarer Wohnstätte und der Hufeland-Träger-Gesellschaft. Durch die Umstellung werden die klimaschädlichen Emissionen ermittelt. Daraufhin werden sie über CO2-Minderungsrechte in weltweit angesiedelten zertifizierten und geprüften Klimaschutzprojekten übertragen. So können allein in diesem Jahr mindestens 3.000 Tonnen CO2-Emissionen in städtischen Gebäuden verringert werden. (mt)
(06.45) Landrätin des Kreises Weimarer Land spricht sich für 15-Kilometer-Bewegungsradius aus
Die Landrätin des Kreises Weimarer Land, Christiane Schmidt-Rose, hat sich nun doch für den empfohlenen 15 Kilometern-Bewegungsradius ausgesprochen. Das geht aus einer Mitteilung des Landratsamtes hervor. Zuvor hatte sie sich gegen diese Regelung ausgesprochen. Angesichts der gestiegenen Infektionen hat sie sich der Empfehlung des Landes angeschlossen. Gleichfalls appelliert sie an die Bevölkerung die Kontakte zu reduzieren, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen und Räume regelmäßig zu lüften. In den letzten Tagen ist das Infektionsgeschehen im Landkreis merklich angestiegen. Der Inzidenzwert liegt derzeit bei über 300. Waren im März und April 2020 oft nur einzelne Familienmitglieder betroffen, erkranken derzeit fast alle Angehörigen eines Haushaltes. Aktuell sind 562 Einwohner betroffen. (mt)
(06.45) Bewerbungen um „Grüne Hausnummer" sind wieder möglich
Auch in diesem Jahr ist es wieder möglich sich um die "Grüne Hausnummer" Weimars zu bewerben. Darauf hat die Stadt hingewiesen. Die Auszeichnung gilt als Qualitätssiegel, das insbesondere vom Weimarer Arbeitskreis "Grüne Hausnummer vergeben wird. Zertifizierte Gebäude zeichnen sich unter anderem darin aus, dass sie eine gute Energieeffizienz aufweisen, regenerative Energiequellen und ökologisch nachhaltige Baumaterialien nutzen. Die Häuser erhalten zusätzlich zu ihrer normalen eine grüne Hausnummer. Ziel der Aktion ist es diese Gebäude öffentlich zu würdigen. Anträge darauf werden ganzjährig entgegen genommen. Alle Gebäude-Typen und Nutzungen können ausgezeichnet werden. Die Zertifizierung erfolgt kostenfrei und wird jährlich einmal vergeben. - Seit dem Start 2009 wurden in Weimar bereits 14 Gebäude mit der „Grünen Hausnummer“ ausgezeichnet. (mt)
(07.45) Demonstrationen gegen Corona-Schutzmaßnahmen in Apolda und Weimar
In Weimar und Apolda haben gestern mehrere Menschen an Demonstrationen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen teilgenommen. Laut eines Polizeiberichts fanden sich in Weimar bis zu 100 und in Apolda knapp 20 Menschen zusammen. Nach den Demos ist gegen 50 Teilnehmer ein Ordnungsstrafverfahren eingeleitet worden. Nach Angaben der Polizei hatten die Demonstranten nach Bekanntgabe der Auflagen gegen diese verstoßen. So bildeten sie unter anderem einen Aufzug und versuchten sich demonstrativ geschlossen durch die Städte zu bewegen. Erlaubt waren jedoch nur Standkundgebungen. Ebenso wurden Verstöße gegen die Masken- und Abstandspflicht festgestellt. (mt)
(08.45) Impfzentrum nimmt im Mon Ami Betrieb auf (O-TON-Meldung)
Ab morgen wird das Impfzentrum im Mon Ami seinen Betrieb aufnehmen. Vergeben werden die entsprechenden Termine durch die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen. Die Ersten stehen bereits fest. Die Terminvergabe erfolgt in einem ersten Schritt zunächst für Personen der Stufe „höchste Priorität“. Darunter fallen unter anderem Menschen, die über 80 Jahre als sind. Über die aktuelle Impfstrategie in Weimar informierte der Stadtsprecher, Andy Faupel, im letzten Rathauskurier:
<< Impfstart O-TON >>
Das sagte der Pressesprecher der Stadt, Andy Faupel. Die Vergabe der Impftermine ist telefonisch unter der Nummer 49 50 49 0 möglich. Gleichfalls können über das Terminvergabeportal des Freistaates Termine vereinbart werden. Unter weimar.de sind weitere Informationen erhältlich. (mt)
(10.45) Weimar Werk will zeitnah ausgeglichenen Haushalt (O-TON-Meldung)
Das Bürgerbündnis Weimar Werk will im Stadtrat mit Blick auf die aktuelle Pandemie zunächst machbare Aufgaben in Angriff nehmen. So steht laut des Fraktionsvorsitzenden, Dr. Wolfgang Hölzer, insbesondere der Haushalt der Stadt zunächst auf der Agenda.
<< Hölzer O-TON >>
Das sagte der Fraktionsvorsitzende des Bürgerbündnis Weimar Werk Wolfgang Hölzer. Weitere politische Ausblick der Stadtratsfraktionen sind auf der LOTTE-Mediathek zu finden. (mt)