Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. Dezember 2021
(06.45) Musiktheater-Festival feiert im März 2022 Premiere
Im März 2022 wird das Festival "Passion: Spiel" im e-werk Weimar Premiere feiern. Schwerpunkt des Festivals sind zeitgenössische Musik und aktuelles Musiktheater. Es soll jährlich im e-werk aufgeführt werden. Ins Leben gerufen wird es durch die Operndirektorin Andrea Moses und ihrem leitenden Dramaturg Michael Höppner. Das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar werden das Event erstmals vom 10. bis 19. März veranstalten. Realisiert wird es in Kooperation mit der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Hochschule für Musik & Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig. (mt)
(06.45) Wertvolle Eingangstür entdeckt
An der Kunsthalle "Harry Graf Kessler" ist eine wertvolle Eingangstür entdeckt worden. Wie es in einer Mitteilung der Stadt heißt, kann der Entwurf der Tür wahrscheinlich Henry van de Velde zugeschrieben werden. Dies vermutet der Direktor des Stadtmuseums Alf Rößner. Da die Halle von van de Velde 1903 selbst umgestaltet wurde und sie damals allein über dieses Portal zugänglich war, kann davon ausgegangen werden, dass der Architekt für ihre Gestaltung verantwortlich war. Unter anderem könne die schlicht-elegante Stilistik der Türblätter mit sparsam verzierten Füllungen auf ihn verweisen. Aufgefunden wurde sie infolge einer bauhistorischen Untersuchung. (mt)
(06.45) Stadtverwaltung sucht Erhebungsbeauftragte
Derzeit wird in der Stadtverwaltung Weimar eine örtliche Zensus-Erhebungsstelle eingerichtet. Sie soll eine stichprobenartige Zählung in der Stadt ermöglichen. Um dieses Vorhabens zu unterstützen, werden bereits jetzt Erhebungsbeauftragte gesucht. Ihr Aufgabe besteht darin als Interviewer in einigen Weimarer Stadtvierteln und Ortsteilen unterwegs zu sein.
Im kommenden Jahr wird der Zensus 2022 durchgeführt, - eine europaweite Bevölkerungs- und Wohnungszählung. Sie dient u. a. als Grundlage für die Verteilung finanzieller Mittel. Der Länderfinanzausgleich, aber auch Zahlungen des Freistaats Thüringen an die Kommunen sind oft an die tatsächlichen Einwohnerzahlen gekoppelt, die mit dem Zensus ermittelt werden.
Die zeitlich befristete Tätigkeit beginnt mit einer Schulung im Frühjahr und wird im Wesentlichen von Mai bis Juli 2022 dauern. Weiter Informationen sind auf der Homepage der Stadt Weimar zu finden. (mw/mt)
(09.45) Studierenden-Projekt untersucht Stadtentwicklung
Wie werden Städte für alle lebenswert und wie wollen wir zukünftig zusammenleben? Danach fragt das Studierenden-Projekt "HerCity". Zwei Architektur-Studentinnen der Bauhaus-Universität Weimar haben im Rahmen ihrer Abschlussarbeit eine Bürger*innen-Umfrage ins Leben gerufen. Die Qualität öffentlicher Räume soll dabei untersucht werden. Zentral gehe es um Straßenzüge, Parks, Plätze und Höfe der Stadt. Unter anderem wird gefragt, aus welchen Gründen die Bürger und Bürgerinnen die Innenstadt besuchen. Der Internet-Link zur Umfrage ist auf der Radio-LOTTE-Homepage zu finden. (mt)
(10.45) Mehrgenerationenhaus Weimar-West öffnet wieder Türchen
Für die Kita-Kinder in Weimar-West werden auch in diesem Jahr wieder Türchen am Mehrgenerationenhaus geöffnet. Darauf hat die Koordinatorin der Einrichtung Anne-Kathrin Lange aufmerksam gemacht. Seit gestern öffnen mehr als 280 Kinder der Kitas Sonnenschein und Kinderland in ihren Gruppen gemeinsam mit dem Weihnachtsmann dort Advents-Türchen. Dahinter verbirgt sich jeweils ein Gruppengeschenk und ein gefüllter Sack mit Süßigkeiten und Obst. Gespendet werden die Überraschungen durch die Weimarer-Wohnstätte, von Ortsteilbürgermeisterin Petra Hamann, dem Ortschaftsrat und dem REWE Matthias Hinz. (mt)
(06.45) Corona-Impfungen für Kinder werden vorbereitet
In Thüringen sind die Vorbereitungen für die Corona-Impfungen für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahre im vollen Gange. Das geht aus einem DPA-Bericht hervor. Aktuell wird geprüft, wann und in welchem Umfang die Kinder in den Impftstellen des Landes geimpft werden können, teilt eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums mit. Sie verwies darauf, dass es in Thüringen mehr als 130.000 Kinder in dem entsprechenden Alter gebe. Am Dienstag wurde bekannt, dass Biontech und sein US-Partner Pfizer bereits am 13. Dezember ihren Impfstoff für Kinder in der EU ausliefern könne. Das ist eine Woche früher als ursprünglich geplant. (mt)
(08.45) Polizei sucht Zeugen
Die Weimarer Polizei sucht derzeit Zeugen eines Überfalls. Wie aus einem Polizeibericht hervorgeht, wurde am Freitag, den 19. November, ein 16-Jähriger von zwei Unbekannten in der Asbachstraße ausgeraubt. Mit einem vorgehaltenen Klappmesser nahmen die Männer dem Jugendlichen sein Handy und seine Kopfhörer ab. Die beiden Täter entfernten sich anschließenden in Richtung Atrium. Personen die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei Weimar zu wenden. (mt)
(06.45) Corona: 88 Neuinfektionen (RKI)
In Weimar sind zuletzt 88 Neuinfektionen hinzugekommen. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts hervor. Die 7-Tage-Inzidenz liegt derzeit bei 872,5. Nach Angaben des Weimarer Gesundheitsamtes gelten 49 weitere Personen als genesen. Zudem werden derzeit 16 Bürger und Bürgerinnen stationär behandelt. Die Hospitalisierungsinzidenz hat einen Wert von 15,33. Wie dem wöchentlichen Corona-Report zu entnehmen ist, haben sich 71,3 Prozent der Bevölkerung vollständig impfen lassen. (mt)