RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 12.Oktober, 09:33 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 08. Dezember 2021

(06.45) Deutschland Tour 2022 beginnt in Weimar
Die Deutschlandtour der Radprofis wird im kommenden Jahr in Weimar starten. Das haben die Organisatoren gestern während einer Pressekonferenz mitgeteilt. Erstmals wird das Rennen mit einem Prolog am 24. August 2022 eingeläutet. Startpunkt wird der Goetheplatz sein. Das Auftakt-Zeitfahren wird dabei die Teilnehmer*innen auf eine Runde quer durch Weimar an den Kulturdenkmälern der Stadt vorbei führen. Nach dem Sekundenspiel am Mittwoch wird der zweite Renntag gleichfalls mitten in der Kulturstadt beginnen. Laut Oberbürgermeister Peter Kleine sei dies für Weimar eine große Chance, sich mit fantastischen Bildern in ganz Deutschland und sogar weltweit zu präsentieren. Bis zum 28. August wird die Radtour andauern. Das finale Ziel der Tour ist Stuttgart. (mt)

(06.45) Vandalismus an Gedenkbuchen bleibt nicht unbeantwortet
Der Vandalismus an den Bäumen im Gedenkprojekt "1.000 Buchen" bleibt nicht unbeantwortet. Im Jahr 2019 und 2020 wurden unter anderem in Weimar-Schöndorf drei Bäume stark beschädigt. Am vergangen Freitag ist eine dabei zerstörte Rotbuche ersetzt worden. Ihre Baumpaten pflanzten an gleicher Stelle eine rotblühende Kastanie. Gleichfalls reagierte der Ortsteil Weimar-Schöndorf mit einer eigenen Baumpatenschaft. Zudem sicherte Bürgermeister Ralf Kirsten dem Projekt die weitere Unterstützung der Stadt zu. Gemeinsam sollen Bäume gegen das Vergessen und für ein friedliches und demokratisches Miteinander gepflanzt werden. Im Weimarer Kulturstadtjahr 1999 rief die Lebenshilfe Weimar/Apolda das Projekt „1000 Buchen“ ins Lebens. Dabei wird an die Todesmärsche aus Buchenwald erinnert. Auch wird der Opfer des Euthanasie-Programms der Nationalsozialisten gedacht. Seit Beginn des Projektes wurden in 68 Pflanzaktionen insgesamt 157 Bäume gepflanzt. (mt)

(06.45) Carsten Schneider soll Ostbeauftragter werden
Der Erfurter SPD-Politiker, Carsten Schneider, wird Beauftragter der Bundesregierung für die ostdeutschen Länder. Das geht aus mehreren Medienberichten hervor. Dort heißt es, dass der bisherige parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion das Amt in der neuen Bundesregierung antreten werde. Seine vormalige Position soll die bisherige Fraktionsvize Katja Mast ausfüllen. Das Amt des "Staatsministers für Ostdeutschland und gleichwertige Lebensverhältnisse" ist organisatorisch im Kanzleramt angesiedelt. (mt)

(10.45) Landesregierung gibt grünes Licht für Testungen in Kindergärten
Das Thüringer Kabinett hat am Dienstag beschlossen, dass Kinder über drei Jahre im Kindergarten getestet werden sollen. Einem Medienbericht zufolge wird das Angebot auf Kosten des Landes erfolgen. Zweimal pro Woche soll getestet werden. Es handelt sich dabei um eine Testangebots-Pflicht. Somit sind die Träger der Kindergären dazu verpflichtet dieses Angebot zu stellen. Über eine Pauschale können die Kosten vom Land erstatte werden, heißt es. Spätestens ab dem 15. Januar 2022 sollen die Einrichtung mit der Umsetzungen beginnen. Die nötigen Tests sollen selbst beschafft werden. Es könne jedoch die Hilfe der Kommunen in Anspruch genommen werden. Eine Verordnung müsse noch für die Testangebotspflicht verkündet und in Kraft gesetzt werden. (mt)

(06.45) Weimarer Studentin gewinnt zweiten Preis bei internationalem Cembalo-Wettbewerb
Die Weimarer Studentin Sangmi Choi hat den zweiten Preis im Internationalen Cembalo-Wettbewerb "Prix Annelie de Man" in Amsterdam gewonnen. Das teilte die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar mit. Die südkoreanische Cembalistin studiert im Aufbaustudium zum Konzertexamen an der Hochschule. Seit 2019 ist sie an der HfM. Insgesamt elf Teilnehmende im Wettstreit wurden nach einer Vorauswahl per Video vom 1. bis 5. Dezember nach Amsterdam eingeladen. Den ersten Preis gewann dort die Cembalistin Piibe Talen. (mt)

(06.45) Neuer Teilnahmerekord bei Aktion STADTRADELN 2021
Das Stadtradeln in Thüringen hat in diesem Jahr einen Teilnahmerekord verzeichnen können. Wie die Ministerin für Infrastruktur Susanna Karawanskij mitteilt, haben sich insgesamt 21 Thüringer Kommunen an der Aktion beteiligt, - das sind sieben mehr als 2020. Sieben Kommunen nahmen auch zum ersten Mal daran teil. Die Teilnehmenden legten insgesamt rund 2 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad zurück und sparten rund 295.000 Tonnen CO2. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur übernahm 2021 die Teilnehmergebühren der Kommunen in Höhe von mehr als 27.000 Euro. Im kommenden Jahr wird es hierfür 30.000 Euro zur Verfügung stellen. (mt)

(10.45) Corona: Weitere 109 Neuinfektionen (RKI)
In Weimar sind 109 Neuinfektionen aufgetreten. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts hervor. Die 7-Tage-Inzidenz liegt derzeit bei rund 865. Das Weimarer Gesundheitsamt gab zudem bekannt, dass ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung zu beklagen ist. Am Dienstag wurden zwei Todesfälle gemeldet. Derzeit sind 853 Personen als aktiv Infiziert registriert. Gleichfalls gelten 87 Bürger und Bürgerinnen als genesen. Die Hospitalisierungsinzidenz hat momentan einen Wert von 1,53. (mt)

Nachrichtenarchiv

Dezember 2021

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!