Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 03. September 2010
Bundespräsident besucht Weimar am 14. September
Der angekündigte Weimar-Besuch des neuen Bundespräsidenten Christian Wulff wird am 14. September stattfinden. Das hat heute die Thüringer Staatskanzlei mitgeteilt. Laut Protokoll wird Wulff um 17.00 Uhr am Deutschen Nationaltheater eintreffen und von Oberbürgermeister Stefan Wolf zum Stadtrundgang geführt. Die Route soll über Goethehaus und Herderkirche zur Musikhochschule "Franz Liszt" gehen. Im dortigen Festsaal wird das Staatsoberhaupt von Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht empfangen. Der Weimar-Besuch endet mit der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt und das Goldene Buch des Freistaates.
(wk)
Amalia-Bibliothek zieht positive Bilanz zur Buch-Restaurierung
Sechs Jahre nach dem Brand der Anna-Amalia-Bibliothek hat Bibliotheksdirektor Michael Knoche eine positive Bilanz zur Buch-Restaurierung gezogen. Rund 25-tausend der insgesamt 62-tausend beschädigten Bücher stünden wieder zur Verfügung, sagte er gestern den Medien. Allein in der vor zwei Jahren eröffneten Werkstatt in Legefeld seien bisher 130-tausend Blätter aus sogenannten Aschebüchern restauriert worden. Zudem konnten die Regale der Bibliothek mit über 27-tausend historischen Büchern gefüllt werden, die neu erworben wurden. Davon seien 20-tausend den verbrannten im Inhalt ähnlich, über 7-tausend entsprächen den vernichteten Bänden. Insgesamt seien bisher knapp 11 Millionen Euro für Restaurierung und Neubeschaffung ausgegeben worden. -
In der Nacht zum 3. September 2004 waren rund 50-tausend Bücher verbrannt. Die Katastrophe war nach Angaben der Branduntersucher durch ein defektes Kabel hinter einer Wandverkleidung ausgelöst worden.
(wk)
Stadt und TA suchen 20. Zwiebelmarktkönigin
Die Stadt Weimar und die Thüringer Allgemeine suchen wieder eine neue Zwiebelmarktkönigin. Die diesjährige Krönung wird als die 20. in der Galerie der Hoheiten geführt werden. Wer Pia die Erste beerben will, soll seine Bewerbung mit Foto und Angaben zur Person im Pressehaus am Goetheplatz oder im Rathaus abgeben. In Frage kommen Mädchen und junge Frauen, die in Weimar oder dem Weimarer Land wohnen oder arbeiten. Zugelassen sind auch Bewerberinnen aus der Zwiebelbauernstadt Heldrungen. Die Bewerberinnen sollten möglichst 18 Jahre alt sein und sich mit der Stadt Weimar und mit ihrem großen Marktfest verbunden fühlen. -
Der Krönungsabend findet am Samstag, dem 2. Oktober, traditionell eine Woche vor Marktbeginn, im Elephant-Hotel am Markt statt.
(wk)
Landesmedienanstalt verleiht in Weimar Bürgerpreis
Erstmals in Weimar werden heute die besten Radio- und Fernsehbeiträge der Bürgermedien Mitteldeutschlands ausgezeichnet. Insgesamt werden 12-tausend Euro für herausragende Programmbeiträge nichtkommerzieller Hörfunk- und Fernsehproduzenten aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen vergeben. Ermittelt wurden die Preisträger diesmal allein von der Thüringer Landesmedienanstalt. Die Anstalten der anderen zwei Länder kümmern sich um die Beiträge kommerzieller Sender. -
Die Verleihung der "Rundfunkpreise Bürgermedien" beginnt heute um 18.00 Uhr in der Weimarhalle. Der Platz am geplanten Veranstaltungsort "mon ami" reichte wegen der großen Nachfrage nicht aus.
(wk)
Polizei ermittelt noch immer gegen vemeintliche Buchenwald-Hacker
Gegen die zwei Verdächtigen, die den Hacker-Angriff auf die Buchenwald-Internetseite verübt haben könnten, wird noch immer ermittelt. Es habe jetzt eine weitere Hausdurchsuchung gegeben, bestätigte heute die Staatsanwaltschaft gegenüber RadioLOTTE Weimar. Der Stand der Ermittlungen erlaube aber noch keinen Haftbefehl. Offenbar konnte noch immer nicht ausgeschlossen werden, daß der Computer der beiden von einem Dritten oder nur als sogenannter "Verwendungsrechner" benutzt wurde. Die Männer sollen auch bisher weder politisch noch durch ähnliche Hacker-Aktionen aufgefallen seien.
(wk)
Haus Dacheröden wiedereröffnet
In Erfurt ist am Abend das geschichtsträchtige "Haus Dacheröden" wiedereröffnet worden. Nach dem verheerenden Brand von 2006 hatte sich die Sanierung wegen Geldmangel und Versicherungsproblemen immer wieder verzögert. Das bedeutende Renaissancegebäude soll nun als Bürger- und Vereinshaus genutzt werden. Die Räume können von Vereinen, Verbänden und Initiativen kostengünstig angemietet werden. Die Wiedereröffnung des Kulturforums wird mit einer Festwoche bis zum 12. September gefeiert.
(wk)
Stiftung FamlienSinn soll vom Rechnungshof geprüft werden
Die landeseigene Stiftung Familiensinn kommt nicht aus der Kritik. Jetzt soll der Rechnungshof dem Landtag einen detaillierten Prüfbericht vorlegen. Gestern waren bereits Vertreter der Aufsichtsbehörde in den Sozialausschuß des Landtages gebeten worden. Es sei nach wie vor unklar, wie die Stiftung ihr Geld verteile, hieß es von den Grünen. Die FDP würde die Stiftung wegen Unwirtschaftlichkeit am liebsten auflösen. Es gebe genügend andere Möglichkeiten, Familienpolitik zu fördern, sagte FDP-Sprecher Marian-Koppe der Presse. -
Die Stiftung Familiensinn war 2005 von der CDU-Regierung als Teil der umstrittenen "Familienoffensive" gegründet worden. Kurator wurde der aus dem Amt geschiedene Sozialstaatssekretär Stephan Illert, der in Weimar Vorsitzender der CDU-Fraktion des Stadtrates ist.
(wk)