Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 16. September 2010
Klassik Stiftung erwirbt Sammlung Ludewig
Die Klassik Stiftung hat jetzt die millionenschwere Sammlung des Berliner Manfred Ludewig angekauft. Die einzigartige Privatsammlung umfaßt über 1.500 Objekte aus der Zeit von 1780 bis zur Gegenwart, darunter Möbel, Metallarbeiten, Leuchten, Keramik und Porzellan sowie typografische Arbeiten. Die Design-Sammlung hatte Ludewig bereits vor eineinhalb Jahren für ein neues Weimarer Bauhausmuseum in Aussicht gestellt. Dort soll sie die Gebrauchskunst von der Klassik bis zur Moderne veranschaulichen. Der Wert der Sammlung wird auf über 10 Millionen Euro geschätzt. In den Besitz der Klassik-Stiftung ist sie für knapp 4 Millionen übergegangen. Das Geld kommt zu einem Viertel von der Kulturstiftung der Länder sowie der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung. Drei Viertel trägt der Freistaat Thüringen und der Fonds des Kultur-Staatsministers Bernd Neumann. -
Rund 40 ausgewählte Objekte der Sammlung will die Klassik-Stiftung heute Abend den Medien vorstellen. Dabei ist auch Manfred Ludewig anwesend.
(wk)
Klinikum weiht Notfallzentrum ein
Das Sophien- und Hufelandklinikum hat seine Notfallversorgung ausgebaut. In einem Neubau sind jetzt auf 450 Quadratmetern der kassenärztliche Notdienst sowie die ambulante und stationäre Klinikbehandlung untergebracht. Die Zusammenlegung und Vergrößerung käme den Patienten und dem medizinischem Personal entgegen, hieß es gestern zur Einweihung des Notfallzentrums. Es gibt mehr Ambulanzräume, zusätzliche Diagnostikplätze, eine größere Wartezone und eine Zentrale Auskunfts- und Annahmestelle. Die fast 3 Millionen Euro für die neue Einrichtung hat das Klinikum aus Eigenmiteln aufgebracht. -
Für 570-tausend Euro wurde am Klinikum auch eine neuer Parkplatz gebaut. Der ist gestern ebenfalls in Betrieb genommen worden.
(wk)
Schwanseebad bilanziert gute Saison
Das Schwanseebad hat die Saison trotz häufiger Kälte und Regen mit einem guten Ergebnis abgeschlossen. Mit knapp 60-tausend Besuchern läge das Bad über dem Durhschnitt der letzten 10 bis 15 Jahre, sagte Chef-Bademeister Andreas Zündel zu RadioLOTTE Weimar. Die schlechten Besuchstage im Juni und August seien durch die 3 Wochen Hochsommer im Juli ausgeglichen worden. -
Die Badesaison war gestern mit dem traditionellen Abbaden zu Ende gegangen. Seit einer Woche ist bereits Hallenbetrieb angesagt. Allerdings müssen die Badegäste noch mit Bauarbeiten zur Deckensicherung vorlieb nehmen. Dadurch ist das Nichtschwimmerbecken und die Sauna nicht benutzbar.
(wk)
Dritter "Benefix-Lauf" erbringt 15.000 Euro für Kinder in Paraguay
Der dritte "Benefix-Lauf" des Weimarer Rotary-Clubs hat 15.000 Euro erbracht. Das bisher beste Ergebnis haben gestern 720 Hobbysportler im Wimaria-Stadion erlaufen. Weit über 8.000 Runden kamen zusammen. Für jede gelaufene Runde wurden von Förderern und Sponsoren wieder drei Euro gespendet. Das Geld geht diesmal an ein privates Hilfsprojekt für arme Kinder in Paraguay. Nach der Premiere 2008 bekam ein Waisenhaus in Nepal 10.000 Euro, nach dem zweiten Lauf im vergangenen Jahr gingen 13.000 Euro an den Weimarer Jugendclub "Cafe Conti".
(wk)
Caféhaus-Inhaber will wegen seiner Pergola in den Hungerstreik treten
Im Markisen-Streit zwischen Divan-Cafehaus-Inhaber Deniz Gök und der Stadtverwaltung hat Gök jetzt einen Hungerstreik angedroht. Er will seine mit einer Markise überdachte Pergola behalten. Der Sonnen- und Regenschutz für seine Freiflächenbewirtung war ohne behördliche Genehmigung errichtet worden. Außerdem sieht die Stadt den Denkmalschutz verletzt und den Brandschutz gefährdet. Eine einvernehmliche Lösung ist offenbar auch nach mehreren Verhandlungen nicht zustandegekommen. Heute Nachmittag will Gök jedenfalls seine Sympathisanten auf dem Theaterplatz versammeln. Die Kundgebung "Pro Pergola" wird vom ehemaligen Weimarer Lehrstuhlinhaber für Denkmalpflege Hermann Wirth unterstützt.
(wk)
Gymnasiasten üben öffentliches Debattieren
Im Rathaus üben heute Vormittag Weimarer Gymnasiasten das öffentliche Debattieren. Sie sind dazu von Oberbürgermeister Stefan Wolf eingeladen worden. Er will die Beteiligten nach der Debatte im Kleinen Saal des Hauses empfangen. Der letzte öffentliche Auftritt Weimarer Schüler war 1999. Da war ihre Debatte Teil des Programms "Kulturhauptstadt Europa".
(wk)
Bauhaus ist neuer IHK-Präsident
Weimars Vorstands-Chef der Sparkasse Mittelthüringen Dieter Bauhaus ist jetzt Präsident der Thüringer Industrie und Handelskammer. Der Wechsel an der Spitze wurde gestern auf der Vollversammlung der Kammer vollzogen. Der Banker war vom scheidenden Niels Lund Chrestensen vorgeschlagen worden. Der 70-Jährige hatte das Amt nach 20 Jahren zur Verfügung gestellt. Dafür gab er auch gesundheitliche Gründe an. Die Wahl von Dieter Bauhaus erfolgte einstimmig.
(wk)
Weimars CDU hat Generalsekretär zu Gast
Weimars CDU hat heute den Thüringer Generalsekretär der Partei zu Gast. Mario Voigt werde auf der monatlichen Mitgliederversammlung sprechen, teilte die Kreisstelle mit. Voigt ist auch der kulturpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion. Die abendliche Versammlung im Loungehotel am Bahnhof ist öffentlich.
(wk)