RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 27.September, 20:57 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 24. September 2010

Stadt verlängert Verfahren zum Bürgerhaushalt
Der Weg zum Bürgerhaushalt soll verlängert worden. Wahrscheinlich könnten Vorschläge zum städtischen Haushalt 2011 noch bis zum November eingereicht werden. Bisher war der 8. Oktober für das Vorschlagsende angegeben worden. Die Verschiebung wurde bei der gestrigen zweiten Bürgerversammlung bekanntgegeben. Hintergrund ist die Verschiebung der Stadtratdebatte zum Haushalt. Da der Verwaltungsentwurf erst im Oktober eingebracht wird, könnte die Debatte möglicherweise erst im Dezember geführt werden. Dazu sollen dann die Bürgervorschläge mit auf dem Tisch liegen. - Alle Weimarer können zum ersten Mal in diesem Jahr mitbestimmen, wofür die Stadtverwaltung Geld ausgeben und wo sie sparen sollte. Meinungen und Anregungen können per email oder Post an das Büro des Oberbürgermeisters abgegeben werden. Über die häufigst genannten Vorschläge wird über eine Antwortkarte abgestimmt. (wk)

SPD-Wirtschaftsminister will Thüringen zum grünen Motor machen
Auf dem derzeit in Weimar stattfindenden Wirtschaftsforum hat SPD-Minister Matthias Machnig ein Thüringer Kompetenzzentrum "Green Mobility" vorgestellt. An der technischen Universität Ilmenau sollen ab 2011 Forscher zusammen mit Herstellern und Zulieferern, Ideen für umweltfreundliche Autos entwickeln. Seit gestern wird in der Weimarhalle über neue Chancen für Thüringens Wirtschaft diskutiert. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politiksollen Strategien entwickeln, den Freistaat zum "grünen Motor" der Bundesländer zu machen. Bereits jetzt sei Thüringen das einzige Bundesland, das grüne Technologie als Ziel der Landespolitik festgeschrieben habe, so Machnig. Mittlerweile hätten auch mehrere große Firmen der Branche Interesse am Standort Thüringen bekundet. Laut Machnig soll das Land bei den neuen Technologien in den nächsten zehn Jahren zur Nummer eins unter den neuen Bundesländern werden. (wk)

Stadt bittet um Vorschläge für Ehrenamtscard
Auch zum kommenden Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters werden 10 Ehrenamtscards vergeben. Wer die Auserwählten sein könnten, sollen jetzt Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen mitteilen. Ihre Anträge müssen bis zum 31. Oktober die Stadtverwaltung erreichen. Formulare gibt es in der Schwanseestraße oder aus dem Internet über "weimar de bürgerservice. - Mit der Ehrenamtscard erhalten ehrenamtlich Tätige zwei Jahre lang Vergünstigungen unter anderem bei städtischen Einrichtungen, wie Museen, das Schwimmbad oder das kommunale Kino. (wk)

Diakonie protestiert gegen Kürzungen bei freien Schulen
Auch die Diakonie Weimar-Lobenstein hat jetzt gegen ein neues Thüringer Gesetz für Schulen in freier Trägerschaft protestiert. Über die damit verbundenen höheren Schulbeiträge seien Eltern, Lehrer und die Schulträger entsetzt, heißt es in einer gestern verbreiteten Erklärung. Danach würde das vom Kultusministerium entworfene Gesetz Neugründungen verhindern und staatliche Zuweisungen kürzen. Man werde sich gegen den geplanten Angriff auf die freien Schulen zur Wehr setzen. - Zu den Schulen der Diakonie gehört in Weimar auch die Landenberger Förderschule. (wk)

"Wahlverwandtschaften" laden zum Friedhofseinsatz
Der Verein "Grüne Wahlverwandtschaften" hat für morgen zum alljährlichen Arbeitseinsatz auf dem Historischen Friedhof eingeladen. Diesmal sollen Grabstellen von Malern der Weimarer Malerschule gepflegt werden. Arbeitsmaterialien stellt wie immer die Friedhofsverwaltung bereit. Empfohlen wird, Kleinwerkzeuge wie Rosenscheren, Spachtel und Bürsten mitzubringen. Treffpunkt Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Gedächtnishalle am Eingang Poseckscher Garten. Nach getaner Arbeit ein Imbiss versprochen. (wk)

Verbrennen bleibt verboten
Zum Herbstanfang hat die Stadt noch einmal auf das Verbot hingewiesen, Baum- und Strauchschnitt zu verbrennen. Wer die Abfälle nicht im eigenen Garten kompostieren, häckseln oder schreddern kann, darf sie kostenfrei in der Kompostanlage bei Umpferstedt abgeben. Möglich ist das vom 25. Oktober bis zum 13. November. Gegen Gebühr können Gartenabfälle immer montags bis samstags von 9.00 bis 18.00 Uhr auf den Wertstoffhof Industriestraße gebracht werden. (wk)

Bauhaus-Uni würdigt Oskar Sala
Mit einem Licht-Klangpavillon würdigt die Bauhaus-Uni ab morgen das Schaffen des Komponisten und Physikers Oskar Sala. Der Experimentalbau wird anläßlich des 100. Geburtstages des Musikpioniers in Salas Geburtsstadt Greiz eröffnet. Dabei wird in dem Pavillon eine klingende Ausstellung präsentiert. Vorgestellt werden die Musik des 2002 Verstorbenen, seine elektronischen Klangarbeiten sowie Filmvertonungen. Das Projekt wurde von Medien- und Architekturstudenten gemeinsam entwickelt. Bis zum 3. Oktober ist es in Greiz zu sehen, ab 23. Oktober in Weimar am Straßenbahndepot. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2010

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!