RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 27.September, 20:57 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 21. September 2010

Kindereinrichtungen danken Stadträten für Jugendförderplan
Die Vereine der Kinder- und Jugendhilfe haben gestern Weimars Stadtrat für seinen Beschluß des Jugendförderplanes geehrt. Mehrere Stadträte sowie Oberbürgermeister Stefan Wolf und Sozialdezernent Dirk Hauburg erhielten auf dem Theaterplatz von Kindern gebastelte Papier-Orden umgehängt. Damit wollten sich die freien Träger dafür bedanken, daß der Drei-Jahres-Plan ohne Kürzungen beschlossen wurde. Daß Weimar nicht am Geld für Kinder spare, sollte ein Signal auch für andere sein, hieß es. - Anlaß der Ehrung war der Aktions-Nachmittag zum Weltkindertag. (wk)

Mittelstandsverband kürt Weimarer Unternehmer des Jahres
Der Geschäftsführer der gleichnamigen Edelstahl-Firma Jörg Schneider ist als Weimarer Unternehmer des Jahres ausgezeichnet worden. Die Ehrung wurde ihm gestern abend vom Kreisverband der mittelständischen Wirtschaft zuteil. Die würdigt mit dem Preis langjährige erfolgreiche Unternehmerschaft. Oberbürgermeister Stefan Wolf lobte Schneider als Botschafter des Kreativstandortes Weimar. Der Familienbetrieb zwischen Allstedter und Ettersburger Straße liefert Edelstahlprodukte an die Lebensmittelverarbeitung, die Pharmazie oder Elektroindustrie. Die Firma Schneider produziert am Standort bereits seit 130 Jahren. (wk)

Oberbürgermeister empfängt Frauenchor aus Basingstoke
Oberbürgermeister Stefan Wolf empfängt zur Stunde im Großen Rathaussaal einen englischen Frauenchor. Der Ladies Choir aus Basingstoke ist für eine Woche in Weimar zu Gast. Eingeladen hat ihn der Taubacher Männerchor, der mit den englischen Damen seit vier Jahren eine Partner-Chor-Beziehung pflegt. Am kommenden Samstag wollen beide Chöre ein Gemeinschaftskonzert im Coudraysaal der Musikschule "Ottmar Gerster" geben. (wk)

Ehemalige Streetworkerin fordert mehr Straßen-Sozialarbeit in Weimar
Weimars langjährige Streetworkerin Katrin Schuchardt hat nach der Schlägerei vom Freitag mehr Straßen-Sozialarbeit gefordert. Ein halbe Stelle, wie derzeit damit beschäftigt, sei zu wenig. Wie Schuchardt der Presse sagte, sollten mindestens zwei Zweier-Teams, jeweils ein Mann und eine Frau unterwegs sein. Von der Stadt hieß es, daß die Straßensozialarbeit dem "Team Jugendarbeit" von der Stiftung "Georg Haar" übertragen worden sei. Dem Träger wurden vom Jugendhilfeausschuß insgesamt fünf einhalb Stellen für Sozialarbeit bewilligt. Wie die Kräfte eingesetzt werden, obliege dem "Team Jugendarbeit". (wk)

Klassik-Stiftung schaltet neuen Internetauftritt frei
Die Klassik-Stiftung hat einen neuen Internetauftritt freigeschaltet. Die Neugestaltung erlaubt laut Stiftung einen Zugriff auf sämtliche Sammlungen. Dabei fänden Kulturreisende, Lehrer oder Familien für sie passende Informationen. Wissenschaftler könnten zu allen Themen auch die Quellen finden. Außerdem könnten sich jetzt auch Behinderte gut orientieren. Die Texte können vergößert und übersetzt werden. Es sei auch die gezielte Suche nach barrierefreien Angeboten der Stiftung möglich. (wk)

Jugendprojekt probt für "Rendezvous mit der Geschichte"
Von dem Ende Oktober geplanten zweiten Weimarer "Rendezvous mit der Geschichte" fallen die ersten Schatten voraus. Am Humboldt-Gymnasium haben Schüler der 11. Klasse mit Proben für einen Theaterauftritt begonnen. Gemeinsam mit Jugendlichen aus der Picardie werden Feldpostbriefe gelesen, die Soldaten während des 2. Weltkrieges an der deutsch-französichen Front geschrieben haben. Für die Inszenierung erhalten die Schüler Hilfe von DNT-Sänger Matthias Purdel. - Das zweite "Rendez-vous mit der Geschichte" findet mit rund 30 Veranstaltungen vom 29. bis zum 31. Oktober statt. Das Geschichtsfestival in Weimar soll mit einer Rede des Berliner Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit eröffnet werden. (wk)

63-Jähriger kommt auf der Autobahn ums Leben
Auf der Autobahn Höhe Mellingen hat sich am späten Abend ein tödlicher Verkehrsunfall ereignet. In Fahrtrichtung Dresden fuhr ein Kleintransporter ungebremst auf einen Sattelzug. Der 63-jährige Fahrer des Kleintransporters wurde durch den Aufprall im Fahrzeug eingeklemmt und verstarb noch an der Unfallstelle. Der Fahrer des Sattelzuges blieb unverletzt. (wk)

Touristikgesellschaft stellt "Genuss-Radtour für Klassiker" vor
Die "weimar-GmbH" hat jetzt die erste "Genussradtour für Klassiker" vorgestellt. Am Sonntag, dem 3. Oktober können Interessierte auf dem Ilmtal-Radwanderweg von Goethes Gartenhaus im Ilmpark bis zur Gartenhaus-Nachbildung in Bad Sulza radeln. Auf Zwischenstopps im Wielandgut Oßmannstedt und an der historischen Mühle Eberstedt sowie am Zielort werden regionaltypische Produkte zum Genießen und Schlemmen serviert. Bedingung für das Mitradeln ist ein historisches Fahrrad als Untersatz, ein sogenannter "Klassiker". Zugelassen werden Räder ab Baujahr 1975. (wk)

Landes-Koalition legt Haushalt mit Millionenloch vor
In Erfurt will die CDU-SPD-Landesregierung am Mittag ihren Haushaltentwurf für 2011 abschließen. Auch nach monatelangem Ringen sind die zuvor geforderten Ausgaben-Kürzungen in Höhe von 512 Millionen Euro offenbar nicht erreicht worden. Nach Verlautbarungen aus der Koalition verbleibe ein Defizit zwischen 50 und 100 Millionen Euro. Das Haushaltsloch könnte im kommenden Jahr durch höhere Einnahmen gestopft werden, so die Hoffnung. Ansonsten müßten geplante Ausgaben ungetätigt bleiben. - Der Etat-Entwurf soll im Oktober im Landtag diskutiert werden. Dort sind noch Korrekturen möglich. (wk)

Statistikamt kündigt Volkszählung an
Das Thüringer Statistikamt hat gestern den Beginn der europaweiten Volkszählung im Freistaat bekanntgegeben. Danach werden zum Stichtag 9. Mai alle rund 500-tausend Thüringer Hauseigentümer sowie etwa 200.000 Bürger befragt werden. Gegen Datenschutzbedenken von FDP, Linke und Grüne sagte Präsident Günter Krombholz, man sei nicht an den Daten einzelner Menschen interessiert, sondern an den Summen. Die Planungsbehörden benötigten exakte Fakten, um ihre künftige Politik daran auszurichten. Genaue Einwohnerzahlen würden auch für die Berechnung des Finanzausgleiches oder die Einteilung in Wahlkreise benötigt. Zudem verlange die Europäische Union aktuelle Daten ihrer Mitgliedsstaaten. - Die letzten Volkszählungen gab es in der Bundesepublik 1987 in der DDR 1981. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2010

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!