RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 27.September, 20:57 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 27. September 2010

Gerberstraßen-Verein begrüßt Erbbaurechts-Vertrag
Der Verein "Gerberstraße 3" hat das städtische Angebot einer Übereignung des besetzten Hauses in Erbbaurecht begrüßt. Man könne nicht nur als Besetzer, sonder auch als Besitzer etwas bewegen, so Vorstandsmitglied Tim Knabe am Morgen bei RadioLOTTE Weimar. Dabei trat er Meinungen entgegen, die Stadt würde die Immobolie verschenken. Wenn die Stadt dem Verein die Entschädigung von rund 300-tausend Euro erlasse, sei das durchaus angemessen, so Knabe. Schließlich habe man in den letzten Jahren bereits Eigenleistungen im Wert von über 200-tausend Euro erbracht. Außerdem bringe der Verein als Hauseigentümer jedes Jahr 19-tausend Euro Grundsteuer in die Stadtkasse. - Die Stadtverwaltung will die Gerberstraße 3 dem gleichnamigen Verein auf 33 Jahre übereignen. Der Erbbauzins ist mit einem symbolischen Euro pro Jahr festgesetzt. Die vertraglich fixierte Entschädigung von über 305-tausend Euro soll dem Verein erlassen werden. Bevor der bereits ausgearbeitete Vertrag wirksam werden kann, müssen allerdings noch die seit langem geforderten Brandschutz-Bauten vorgenommen werden. (wk)

Kita-Initiative fordert Rechtssicherheit
Die Volksbegehren-Initiative für das neue Kita-Gesetz hat erneut Rechtssicherheit für die Umsetzung verlangt. Wegen einer fehlenden Verordnung würden manche Kommunen keine neuen Erzieherinnen einstellen oder drastisch die Gebühren erhöhen. Sie fürchteten, auf den Kosten für die zusätzlichen Stellen sitzen zu bleiben, heißt es in einem offenen Brief an die Landesregierung vom Wochenende. Die Kritik hat Bildungsminister Christoph Matschie unterdessen zurückgewiesen. Es sei völlig eindeutig, dass das Land die Finanzierung übernehme, so Matschie. Dies sei im Gesetz geregelt. (wk)

29-Jähriger in Diskothek schwer verletzt
Bei einer tätlichen Auseinandersetzung vor einer Diskothek in Weimar Nord ist am frühen Sonntagmorgen ein 29-Jähriger schwer verletzt worden. Nach Polizei- und Presseangaben war der Mann mit einem 28-Jährigen wegen einer Frau in Streit geraten. Das Opfer wurde mit Schnitt- und Stichwunden ins Klinikum gebracht. Die Verletzungen sollen von einer abgebrochenen Bierflasche stammen. Der Täter wird noch gesucht. (wk)

Tschernobyl-Verein feiert 20. Geburtstag
Der Tschernobyl-Verein hat gestern den 20. Jahrestag seiner Gründung begangen. Seit 1990 holt der Weimarer Verein Kinder aus der Katastrophenzone ins Weimarer Land. Hier wurden inzwischen mehr als 5.500 Kindern ein Genesungsaufenthalt gewährt. Demnächst will der Verein die Wanderausstellung "25 Jahre Tschernobyl" nach Weimar holen. Die Präsentation wird derzeit vom Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk Dortmund erstellt. (wk)

Alkoholisierter Autofahrer verursacht schweren Unfall in Schöndorf
Einen Unfall mit zwei Schwerverletzten hat am Samstagabend ein alkoholisierter Autofahrer auf der B 85 in Schöndorf verursacht. Auf Höhe Buswendeschleife kam der 20-jährige Erfurter mit seinem Pkw auf die Gegenspur. Dort stieß er frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammen. Dessen Fahrer und Beifahrerin erlitten schwere Frakturen. Der Verursacher wurde nur leicht verletzt. Die Bundesstraße mußte für längere Zeit voll gesperrt werden. (wk)

Wieder jüdisches Andenken in Apolda diffamiert
Vor dem "Bernhard-Prager-Haus" in Apolda ist erneut ein Schweinekopf abgelegt worden. Die jüdische Gedenkstätte ist damit zum zweiten Mal innerhalb von 14 Tagen Ziel einer rechtsextremistischen Provokation. Das Landeskriminalamt teilte mit, daß zwischen beiden Fällen ein Zusammenhang bestehen könnte. Ermittelt wird wegen Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener. - Das Schwein gilt bei den Juden als unrein. Der Kopf wird von Antisemiten seit Jahrhunderten als Diffamierungssymbol eingesetzt. (wk)

Personalwechsel bei CDU und Grünen
Der Thüringer CDU-Nachwuchs hat einen neuen Vorsitzenden. Chef der Jungen Union ist jetzt der Jenaer Student Stefan Gruhner. Er löst Mario Voigt ab, der Generalsekretär der Landes-CDU geworden war. - Ebenfalls aus Jena kommt der neue Landesgeschäftsführer der Thüringer Grünen. Er heißt Stefan Göhlert, ist studierter Politikwissenschaftler und arbeitet bei der Stadt Jena an der Seite von Oberbürgermeister Albrecht Schröter. (wk)

SPD Thüringen fordert Rentenangleichung
Thüringens SPD hat auf dem Bundesparteitag in Berlin die Anpassung der Ostrenten an das Westniveau gefordert. Der Antrag "Die soziale Einheit Deutschlands vollenden" war vom SPD-Landesvorsitzenden und Bildungsminister Christoph Matschie sowie Wirtschaftsminister Matthias Machnig eingebracht worden. Die Thüringer SPD-Delegierten haben sich außerdem für die Angleichung der Löhne in Ost und West, für die Aufrechterhaltung der Wirtschafts- und Infrastrukturförderung und die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns ausgesprochen. (wk)

Die Meldungen vom Sport
In der Handball-Landesliga mußte sich der HSV gegen die Männer aus Großschwabhausen geschlagen geben. Das Heimspiel in der Asbachhalle verloren die Weimarer mit 22:29. - Auch die HSV-Herren beim Volleyball haben ihre Heimspiele in der Thüringenliga verloren. Sie mußten sich den Mannschaften aus Erfurt und Gera beugen. - Die Fußballer des SC 03 haben in ihrem Heimspiel gegen Mühlhausen noch kurz vor Schluß ein Unentschieden hinnehmen müssen. Das 2:2 reichte aber, den fünften Platz in der Thüringenliga zu behaupten. - Das Duell der beiden Thüringer Drittliga-Clubs hat Rot Weiß für sich entschieden. Die Erfurter schlugen die Jenaer im Steigerwaldstadion mit 2:1. Carl Zeiss rutschte mit dem siebten sieglosen Spiel in Folge auf den 18. Platz ab, Erfurt kletterte durch den Sieg auf Platz 9. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2010

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!