Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. September 2010
Stadtverwaltung betroffen über Schlägerei nach Schüler-Projekttag
Polizei, Ordnungsamt und Kriminalpräventiver Rat ermitteln wegen einer Massenschlägerei am Freitagabend vor dem "mon ami". Man werde alles tun, die Hintergründe der Angriffe aufzuklären, hieß es heute aus dem Rathaus. Man sei besonders betroffen, weil es zu der Schlägerei mit mehreren Verletzten nach der Abschlußparty des schulübergreifenden Projekttages gekommen war. Nach Augenzeugenberichten soll eine aus Weimar-West bekannte Gruppe aggressiver junger Männer die Prügelei provoziert haben. Zu den Angreifern hätten Jugendliche ausländischer Herkunft gehört. Andere berichten, daß Provokationen auch von den Partygästen ausgegangen seien. Nach Auskunft der Polizei waren bei derem Eintreffen zwischen 23.00 und 0.00 Uhr etwa 15 Jugendliche in eine Prügelei verwickelt. Nach Auflösung seien die aggressiven Handlungen aber wieder fortgesetzt worden, warauf die Weimarer Beamten Hilfskräfte aus Apolda und Jena angefordert hätten. Schließlich seien Personalien aufgenommen und einige Teilnehmer auch vorläufig in Gewahrsam genommen worden. Einen politischen Hintergund der Angriffe schließt die Polizei aus.
(wk)
Vereine laden zum Weltkindertag auf den Theaterplatz
Träger der Kinder- und Jugendarbeit haben zum Nachmittag zu gemeinsamen Aktionen auf den Theaterplatz eingeladen. Anlaß ist der heutige Weltkindertag. Die Thüringer Grünen wollen heute in 12 Kindergärten, unter anderen in Bad Berka, Apfelbäume pflanzen. Der Weltkindertag wird in den alten Bundesländern seit 54 Jahren am 20. September begangen. In den neuen Bundesländern wird in vielen Städten der Weltkindertag aus Tradition weiter am 1. Juni gefeiert.
(wk)
Tag des Ateliers hinterläßt zufriedene Künstler
Weimars Künstler haben sich für den Tag des Offenen Ateliers bedankt. Laut Stadtkulturdirektion sind sie sowohl mit dem Besucherandrang als auch mit den Verkaufszahlen zufrieden. Wie es weiter heißt, waren am Samstag deutlich mehr Ateliers geöffnet als im vergangenen Jahr. Eingeladen hatten über 100 Bildhauer, Maler, Grafiker und Fotografen, aber auch Schmuckgestalter, Designer oder Keramiker. Beliebtester Anlaufpunkt das städtische Atelierhaus.
(wk)
Freiwilligentag bringt Zuwachs an Helfern
Zum fünften Freiwilligentag der Bürgerstiftung waren nach Presseberichten mehr Helfer angetreten als im vergangenen Jahr. Mit rund 100 Freiwilligen waren es als allerdings weniger als vor zwei und drei Jahren. Bei insgesamt 17 Mit-Mach-Projekten standen Themen wie "Backen und Bewirten", "Garten und Bauen", "Tiere und Menschen" oder "Kreativ und Gestalten" zur Auswahl. Die Ergebnisse sollen am Freitag mit einer Dankeschön-Party gefeiert werden.
(wk)
Stiftungsrat gibt grünes Licht
Für das neue Bauhausmuseum am Weimarhallenpark kann jetzt der Architektenwettbewerb ausgeschrieben werden. Der Stiftungsrat der Klassik-Stiftung hat am Wochenende seine Empfehlung für den Standort Theaterplatz offiziell aufgehoben. Grundlage ist der zwischen Stadt und Stiftung geschlossene Vertrag über die Enwicklung des küntigen Museums-Stadtgebietes. Dazu zählen die Veränderung der Straßenführung und die Öffnung zum Weimarhallenpark. Darüber hinaus hat sich die Stadt verpflichtet, der Stiftung das Grundstück für das Museum unentgeltlich zu übertragen. Die Stiftung verpflichtete sich, den von ihr auszulobenden Architektenwettbewerb in allen wichtigen Punkten mit der Stadt abzustimmen.
(wk)
Schüler helfen Pakistan
Die Schüler einer neunten Klasse des Schiller-Gymnasiums wollen heute Geld für die Pakistan-Hilfe verdienen. Für den Arbeitseinsatz haben sie einen Wandertag geopfert. Die 25 Jugendlichen werden am Vormittag auf dem Gelände der Stadtwerke Autos putzen und im Schwanenseebad Weimar aufräumen helfen. Die Arbeit soll mit 500 Euro vergütet werden. Das Geld wird laut Stadtwerke über die Stiftung des Christopherus Hilfswerkes einem Flüchtlingslager nahe der Stadt Karachi zuteil. Dort werden von der Stiftung über 30.000 vor dem Hochwasser geflohene Menschen versorgt.
(wk)
Die Meldungen vom Sport
Vom Weimarer Radrennen "Rund ums Schwanseebad" wird ein Teilnehmerrekord von 188 Startern gemeldet. Mit 60 Runden in einer Stunde und knapp 16 Minuten gewann der mittelfränkische Radprofi Friedrich Meingast. -
Weimars Nachwuchsportler des Jahres 2009, Franz Schöps, hat sich einen gelungenen Saisonabschluss beim Alpentriathlon am Schliersee verschafft. In dem mehr als 115 Starter zählenden Elitefeld erreichte er in seiner Altersklasse den 15. Platz.
Die Handballerinnen des Weimarer HSV besiegten in der Asbachhalle den SSV Saalfeld. Nach einem 10:10 Halbzeitstand beendeten sie das Spiel mit 26:21 Toren. -
Weimars Fußballer des SC 03 haben sich bei Wacker Nordhausen einen knappen Sieg erkämpft. Nach dem 1:0 liegen die Lindenberger Kicker auf Platz 5 der Thüringenliga. -
Jenas Fußballer mußten in der dritten Fußball-Bundesliga eine 0:3-Niederlage in Ahlen hinnehmen und rutschte auf Platz 17 der Tabelle ab. Der FC Rot-Weiß kippte mit eiem 3:1 im Steigerwaldstadion den Spitzenreiter Offenbach vom ersten Platz und nimmt selber den 11. Rang ein. -
Die dritte Niederlage im sechsten Saisonspiel haben die Bundesliga-Fußballerinnen vom USV Jena kassiert. Beim 1. FFC Frankfurt verlor die Mannschaft deutlich mit 0:5.
(wk)