RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 27.September, 20:57 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 09. September 2010

Wolf erwartet zum Bürgerhaushalt verantwortbare Vorschläge
Oberbürgermeister Sefan Wolf wartet mit großer Spannung auf die Vorschläge der Weimarer zum Haushalt 2011. Er glaube, die Bürger werden verantwortlich mit dem Geld der Stadt umgehen, so Wolf am Morgen bei RadioLOTTE Weimar. Es sollte gesagt werden, was für die Stadt unverzichtbar ist, aber auch, wo im Haushalt der Gürtel enger geschnallt werden könne. Dabei verwies der Oberbürgermeister auf die angestrengte Haushaltslage im kommenden Jahr. Auf jeden Fall würden alle Vorschläge ernst genommen, auch die von Kindern und Jugendlichen. - Mit dem bereits in Erfurt und Jena erprobten Modell "Bürgerhaushalt" will die Stadt Weimar erstmals ihre Bürger an der städtischen Haushaltsplanung beteiligen. Im ersten Schritt sollen die Meinungen gesammelt, in einem zweiten darüber abgestimmt werden. Die Vorschläge mit dem höchsten Votum liegen dann dem Stadtrat zur Entscheidung vor. Das Beteiligungsverfahren wird in der nächsten Ausgabe des Rathauskuriers am kommenden Sonntag vorgestellt. (wk)

FDP will erneute Diskussion zur Ostumfahrung
Die Weimarer FDP will eine erneute Diskussion zur Ostumfahrung. Die zuletzt vom Stadtrat empfohlene Variante mit Tunnel unter dem Webicht hätte keine Chance, in den Bundeswegeplan aufgenommen zu werden. Sie sei viermal so teuer als die bereits vorgeplante Variante 1 der stadtnahen Trassenführung. Außerdem sei die Untertunnelung des Stadtwäldchens ökologisch unverantwortlich, so die FDP. Auf einer jüngsten Veranstaltung der Liberalen hatte auch SPD-Oberbürgermeister Stefan Wolf die Durchsetzbarkeit der Tunnel-Variante bezweifelt. Er sehe dann nur noch die weiträumige Umfahrung der Variante 3 als Ausweg, so Wolf. Seine Fraktion hatte allerdings im Stadtrat die Bedingung eingebracht, die Variante 1 zu bauen, wenn sich die Tunnelvariante als technisch oder finanziell undurchführbar erweisen sollte. (wk)

Gymnasiasten werden für Ingenieurstudium interessiert
Rund 100 Gymnasiasten aus Weimar und Umgebung haben sich heute über ein mögliches Studium an der Bauhaus-Uni informiert. Die Fakultät Bauingenieurwesen hatte zum zweiten "Ingenieurwissenschaftlichen Tag" eingeladen, der den bisher "naturwissenschaftlich" genannten Vorstellungstag ablöst. Mit Vorlesungen und Experimenten sollte bei den Zehntkässlern das Interesse an einem Ingenieurstudium geweckt werden. Im Hauptvortrag ging es um die "Faszination des Bauens". - Zu dem Schüler-Tag lädt die Fakultät seit 2001 zweimal im Jahr Gymnasiasten ein. (wk)

Weimar-GmbH erweitert touristischen online-Dienst für Handys
Die weimar-GmbH hat den touristischen online-Dienst für Handys erweitert. Mit der neuen Version von "weimar mobil" lassen sich Standorte von Sehenswürdigkeiten, Hotels oder die Tourist-Info anzeigen. I-Phone-Besitzern wird zusätzlich die Route angezeigt. In die Kartenfunktion könnten sich auch Einzelhändler aufnehmen lassen, heißt es von der Weimarer Tourismusgesellschaft. Außerdem ist jetzt der Bürgerservice der Stadtverwaltung per Handy abrufbar. Dazu gehören Öffnungszeiten des Bürgerbüros, Straßensperrungen oder Pressemeldungen aus dem Rathaus. (wk)

Neuer Förderpreis für Denkmalpflege
In Thüringen ist ein neuer Förderpreis zur Denkmalpflege gestiftet worden. Die mit 30-tausend Euro dotierte Auszeichnung wird erstmals am Wochenende zum Tag des offenen Denkmals verliehen. Im Unterschied zum Denkmalschutzpreis sollen mit der Anerkennung Vorhaben unterstützt werden, die noch nicht abgeschlossen sind. Der erste Preisträger sei aus 15 Bewerbungen ermittelt worden, hieß es gestern vom Förderverein Denkmalpflege in Thüringen. In diesem Jahr darf das Geld die Unterkirche Sant Georg in Bad Frankenhausen für die weitere Instandsetzung verwenden. (wk)

SPD-Wirtschaftsminister ruft zum Widerstand gegen Atompolitik auf
Thüringens SPD-Wirtschaftsminister Matthias Machnig hat zum Widerstand gegen die Atompolitik der Bundesregierung aufgerufen. Auf einer gemeinsamen Veranstaltung der Oppositionsspitzen von Linke und Grüne sowie dem Bund für Umwelt und Naturschutz warb Machnig für die Teilnahme an der großen Protestdemo in Berlin am 18. September. Dort wollen die Gegner der AKW-Laufzeitverlängerung das Regierungsviertel umzingeln. Die Atompolitik der Bundesregierung sei nicht nur eine Gefahr für Deutschland, sie schade dem Land Thüringen, sagte Machnig. Es gebe auch CDU-Abgeordnete, die dies so sehen. Er hoffe deshalb, daß auch der Koalitionspartner die Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken ablehne. (wk)

Sozialministerium stoppt Aktion des Ausländerbeauftragten
Das Thüringer Sozialministerium hat jetzt die Verbreitung des umstrittenen Buches "Good Bye Mohammed" gestoppt. In dem Werk gebe es Aussagen, die dem Integrationsanliegen widersprechen, hieß es heute aus dem Ministerium. Das Buch von Norbert Pressburg hatte Ausländerbeauftragter Eckehard Peters an Behörden und Schulen versandt. Die Landtagsfraktion der Linke hatte eine Zeitungsmeinug verbreitet, nach der der Autor in fragwürdiger Weise arabische Begriffe gebrauche. Außerdem argumentiere er bizarr und äußere sich höhnisch über Muslime. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2010

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!