Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 05. Oktober 2010
Bürgerhaushalt bleibt im vorgegebenen Zeitplan
Bürgervorschläge zum städtischen Haushalt 2011 können nun doch nur noch bis zum 12. Oktober abgegeben werden. Das sagte heute Stadtpressesprecher Fritz von Klinggräff bei RadioLOTTE Weimar. Zuletzt hieß es, der Weg zum Bürgerhaushalt könnte wegen der späteren Stadtratdebatte bis zum November verlängert werden. Inzwischen gäbe es aber Klarheit über die Landeszuweisungen für 2011, so Klinggräff. Der Haushaltsentwurf könnte deshalb doch rechtzeitg für eine Debatte im November eingebracht werden. Dazu sollten dann die Bürgervorschläge mit auf dem Tisch liegen. -
Die Meinungen und Anregungen können per email oder Post an das Büro des Oberbürgermeisters eingereicht werden. Die häufigst genannten Vorschläge werden im Rathauskurier veröffentlicht. Darüber wird dann über eine Antwortkarte abgestimmt.
(wk)
Kultusminister sucht neuen Präsidenten für die Klassik-Stiftung
Thüringens Kultusminister Christoph Matschie muß einen neuen Präsidenten für die Weimarer Klassik-Stiftung finden. Damit hat ihn der gestern in Berlin tagende Stiftungsrat beauftragt. Die Position an der Spitze der zweitgrößten Kulturstiftung Deutschlands ist neu auszuschreiben. Der jetzige Präsident Hellmut Seemann wird nur noch bis zum kommenden Frühjahr im Amt sein. Der Ende Mai 2011 auslaufende 10-Jahres-Vertrag soll nicht verlängert werden. Der Beschluß ist im Stiftungsrat einstimmig gefaßt worden. -
Hellmut Seemann wollte sich heute nach der Sitzung des wissenschaftlichen Beirates in Weimar öffentlich äußern.
(wk)
Riesen-Zwiebelzopf wird nicht versteigert
Erstmals in diesem Jahr wird der traditionelle Riesen-Zwiebelzopf nicht versteigert. Das Gastgeschenk der Heldrunger Zwiebelbauern soll derjenige erhalten, der am meisten spendet. Bei Gleichstand entscheidet das Los. Der sogenannte "Spendenmarathon" beginnt am Freitag 12.00 Uhr und geht bis zum Sonntagnachmittag. Eingezahlt wird am Bierwagen neben der Marktbühne. Das Geld aus dem Spendentopf soll dem Kinder-Ferienpass 2011 zugutekommen. Neben der wohl längsten Zwiebelrispe ist auch ein Abendessen mit der Zwiebelmarktkönigin zu gewinnen. Das wird bereits unter den Spendern ab 10 Euro verlost.
(wk)
Liszt-Hochschule gibt Empfang für neue Musik-Studenten
An der Hochschule für Musik "Franz Liszt" sind gestern rund 170 neue Studenten aufgenommen worden. Sie wurden im Fürstensaal feierlich begrüßt. Rund 60 der "Neuen" sind Ausländer, sie kommen aus 23 Ländern. Am stärksten sind wieder die asiatischen Länder vertreten. Insgesamt sind nun im Wintersemester fast 1000 Studenten eingeschrieben. Während der Immatrikulationsfeier wurden auch Studenten ausgezeichnet, die im vergangenen Jahr besonders gute Ergebnisse erzielt hatten. Außerdem wurde traditionell der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes vergeben. Den erhielt die 29-jährige Iranerin Sara Tavakolimehr. Der Kompositionsstudent Thomas Krüger erhielt den Franz-Liszt-Preis.
(wk)
IHK sieht Weimars Wirtschaft im Aufschwung
Weimars Wirtschaftsbetriebe beurteilen ihre derzeitige Geschäftslage weitgehend positiv. Nach einer gestern veröffentlichten Konjunkturumfrage der IHK schätzen 89 Prozent der in der Kulturstadt befragten Unternehmen ihre Auftragslage als gut bis befriedigend ein. Nach den Umsatzeinbrüchen des vergangenen Jahres schreiben mehr als Dreiviertel der Firmen keine Verluste mehr. Etliche würden auch wieder ihre Geschäftstätigkeit ausweiten wollen und investieren. Ein Viertel der Betriebe plane neue Stellen.
(wk)
Grüner Markt setzt eine Woche aus
Letztmals vor dem Zwiebelmarkt sind heute die Obst- und Gemüsehändler auf dem Marktplatz. Ab morgen beginnen dort die Vorbereitungen für Thüringens größtes Volksfest. Der Grüne Markt ist wieder ab Dienstag, dem 12. Oktober auf dem Marktplatz anzutreffen.
(wk)
Polizei klärt Trickbetrug vom Donnerstag auf
Die Polizei hat mit Berliner Hilfe die Trick-Betrüger vom vergangenen Donnerstag gefaßt. Der Mann und die Frau hatten in einem Weimarer Juweliergeschäft Schmuck im Wert von 3.000 Euro mitgehen lassen. Laut Polizeimitteilung ist das Betrügerpärchen am Freitag in Berlin geschnappt worden. Es wurde bei einem erneuten Betrugsversuch in einem Hotel erwischt. Die Täter sind 22 und 24 Jahre alt und stammen aus Rumänien. Sie sollen noch für weitere Betrügereien verantwortlich sein.
(wk)