Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 26. Oktober 2010
Züge fahren wieder nach Plan
Nach dem Bahnstreik am Morgen fahren die Züge seit dem frühen Nachmittag wieder nach Plan. Die Behinderungen hatten vor allem Auswirkungen auf den ICE-Verkehr zwischen Berlin und München. Teilweise mussten Züge umgeleitet werden. Mit Verspätungen bis zu einer Stunde war ebenfalls der Fernverkehr zwischen Eisenach und Leipzig gestört. Unmittelbar betroffen waren in Mittelthüringen vermutlich 200 bis 300 Fahrgäste. -
Nach Gewerkschaftsangaben hatten zwischen fünf und sieben Uhr mehr als 500 Beschäftigte von Privatbahnen und der Deutschen Bahn die Arbeit niedergelegt. Die Warnstreiks waren in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Berlin ausgerufen worden. In Sachsen-Anhalt wurden Stellwerke, unter anderen in Magdeburg und Halle bestreikt. Auch in Erfurt seien 50 Mitarbeiter eines Bahnwerkes spontan in den Ausstand getreten. Ebenso hätten auf der Linie Saalfeld-Jena drei Lockführer gestreikt.
(wk)
"Stakkie" beruft Vollversammlung zum Thema Kita-Kürzungen ein
Der Stadtelternrat für Kindergartenkinder "Stakkie" hat für heute zu seiner Jahresvollversammlung eingeladen. Dabei soll es um die derzeit in den Stadtratausschüssen diskutierten Einsparungen im Kita- und Tagespflegebereich gehen. Befürchtet wird, daß die 2008 in Weimar eingeführte Beitragsfreiheit für das erste Kindergartenjahr wieder abgeschafft wird. Damit würden für die Stadt 600-tausend Euro frei. Gleichzeitig werde über 800-tausend Euro weniger Zuschüsse an die freien Träger der Kindertagesstätten beraten. -
In der Vollversammlung sollen die Eltern ermutigt werden, durch die Beteiligung am Bürgerhaushalt dagegen zu stimmen.
(wk)
Buchenwald-Gedenkstätte heizt ab heute mit Erdwärme
Nach der Erdwärmeheizung in der Zöllnervilla hat nun auch die Gedenkstätte Buchenwald die umweltfreundliche Heizmethode in Betrieb genommen. Am Vormittag wurde eine 240 Kilowatt-Anlage aufgeschaltet, die drei Ausstellungsgebäude beheizt. Die Erdwärme wird aus einer Tiefe von 140 Metern gewonnen. Nach Gedenkstättenangaben handelt es sich um eine der leistungsfähigsten Anlagen dieser Art in Thüringen. In zwei Jahren sollen alle Gebäude der Gedenkstätte mit Erdwärme beheizt werden. Überlegt werde auch, künftig den eigenen Strombedarf aus Sonnenenergie zu gewinnen.
(wk)
Stadt läßt 2011 Steggasbrücke in Tiefurt sanieren
Die seit langem baufällige Steggassbrücke in Tiefurt soll 2011 saniert werden. Das geht aus dem städtischen Haushaltsentwurf für das kommende Jahr hervor. Wie auf der gestrigen Einwohnerversammlung im Ortsteil bekanntgegeben wurde, soll dabei die Fahrbahn der kleinen Brücke auf drei Meter verbreitert werden. Außerdem seien auf beiden Seiten ein-Meter-25-breite Fußgängerwege vorgesehen. Die Erneuerung der Brücke soll ein Jahr dauern. Solange werde für Fußgänger eine Behelfsbrücke errichtet. Für die Sanierung stünden im nächsten Jahr Fördermittel bereit.
(wk)
Landgericht Gera eröffnet weitereren Bandidos-Prozess
In Gera hat heute der angekündigte Bandidos-Prozess wegen Brandstiftung und Erpressung begonnen. Dabei steht der einstige Chef des in Weimar aufgelösten Rockerclubs zusammen mit zwei früheren Mitgliedern wegen eines Brandanschlags vor dem Landgericht. Der sogenannte "Präsident" soll die Männer zu der Tat angestiftet haben. Der Anschlag galt Clubräumen der Konkurrenz-Rocker "Red Devils" in Unterwellenborn bei Saalfeld. Den Angeklagten wird außerdem gefährliche Körperverletzung, räuberische Erpressung und Beleidigung vorgeworfen. -
Vor dem Erfurter Landgericht muß sich der Ex-Präsident mit vier weiteren "Ehemaligen" unter anderem wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung verantworten. Von seinem Vize belastet wurde er auch in der Erfurter Verhandlung wegen versuchten Mordes.
(wk)
Stadtwerke klären Ursache für Stromausfall am Sonntagmorgen
Die Stadtwerke haben die Ursache für den Stromausfall am Sonntagmorgen in Weimar-West geklärt. Der Kurzschluß war im Mittelspannungs-Generator des Blockheizkraftwerkes Weimar- West aufgetreten. Die Reparatur soll bis Ende der Woche abgeschlossen sein. Wie außerdem mitgeteilt wurde, war durch den Stromausfall auch die Fernwärmeversorgung in Schöndorf beeinträchtigt. Noch bis Sonntag abend seien viele Häuser nur eingeschränkt beheizbar gewesen.
(wk)
DIGIT ehrt Bibliothekar Anna Amalias
Die in Weimar ansässige Deutsch-Italienische Gesellschaft in Thüringen DIGIT hat gestern den Bibliothekar der Herzogin Anna Amalia Christian Joseph Jagemann geehrt. An seinem Grab auf dem Weimarer Jakobsfriedhof wurde ein Kranz niedergelegt. Anlaß war der 275. Geburtstag des Philologen, Übersetzers und Schriftstellers. Jagemann hatte sich in seinem Leben intensiv der italienischen Kultur, Literatur und Sprache gewidmet. Sein Deutsch-Italienisches Wörterbuch war bereits zu seinen Lebzeiten viel benutzt worden, unter anderem auch von Goethe. Auf das bedeutende Erbe des Weimarer Gelehrten will die DIGIT auch in ihrer Schriftenreihe zu den Italienbeziehungen in der Thüringer Kulturgeschichte aufmerksam machen.
(wk)
Meldung vom Sport
Die beiden Fußballclubs in der dritten Bundesliga Rot Weiß Erfurt und Carl Zeiss Jena treffen am 16. November im Viertelfinale des Fußball-Landespokals aufeinander. Den Termin hat jetzt der Thüringer-Fußball-Verband bekanntgegeben. Der "Pokalknüller" geht ab 19.00 Uhr im Ernst-Abbe-Sportfeld in Jena über den Rasen.
(wk)