Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. Oktober 2010
Weimar beginnt größtes Thüringer Volksfest
Mit dem Anschneiden des großen Zwiebelkuchens hat am Mittag der 357. Weimarer Zwiebelmarkt begonnen. Offiziell eröffnet wird traditionell am Samstagmorgen um 6.00 Uhr. Bis Sonntag erwartet das größte Thüringer Volksfest wieder mehr als 300-tausend Besucher. An 120 Ständen bieten die Zwiebelbauern aus Heldrungen ihre Zwiebelrispen an. Insgesamt haben sich rund 600 Händler aus der ganzen Bundesrepublik und darüber hinaus angemeldet. 80 Imbissstände, 23 Bierwagen und 40 Wein- und Cocktailstände sorgen fürs leibliche Wohl. Auf Bühnen und Plätzen bringen rund 1.000 Künstler die Besucher in Stimmung.
(wk)
Stadt weist auf Park- und Zufahrtsverbote hin
Für Autofahrer gelten wegen des Zwiebelmarkts wieder großräumige Park- und Zufahrtsverbote. Die Innenstadt ist bereits weitgehend abgeriegelt. Seit Mittag und bis Sonntag, 24 Uhr, ist auch der Goetheplatz in beiden Richtungen für den Individualverkehr gesperrt. Zum Parken verweist die Stadt auf die Parkhäuser und den zentralen Zwiebelmarkt-Platz in der Humboldtstraße am Kaufland-Markt. Ab dort verkehren zur Innenstadt und zurück bis in die Nachtstunden Zubringerbusse im 15-Minutentakt. Die Bahn setzt zusätzliche Züge nach Weimar ein.
(wk)
Polizei und Sanitäter sorgen für Sicherheit
Für die Sicherheit der Zwiebelmarktbesucher ist ein Großaufgebot von Polizeikräften eingesetzt. Die Weimarer Polizei wird dazu wieder von der Bereitschaftspolizei Thüringen und der Verkehrspolizei Jena unterstützt. Bei Unfällen helfen Sanitäter vom Deutschen Roten Kreuz und den Johannitern. Sie sind am Rollplatz, Graben, Theaterplatz, Burgplatz und am Grünen Markt hinter dem Stadthaus stationiert.
(wk)
Schon 1.500 Euro für Riesenzwiebelrispe
Bereits vor der Eröffnung des Zwiebelmarktes sind schon 1.500 Euro für die Riesen-Zwiebelrispe im Spendentopf. Wie die Stadt mitteilte, haben bereits fünf örtliche Unternehmen je 300 Euro geboten. Das traditionelle Gastgeschenk der Heldrunger Zwiebelbauern wird erstmals in diesem Jahr nicht versteigert. Der vermutlich längste Zwiebelzopf der Welt wird an Großspender verlost, die mindestens 300 Euro einzahlen. Aber auch Kleinspender sind aufgerufen. Das Geld soll dem Kinder-Ferienpass 2011 zugutekommen. -
Der "Spendenmarathon" hat um 12.00 Uhr begonnen und geht bis zum Sonntagnachmittag. Eingezahlt wird am Bierwagen neben der Marktbühne. Zu gewinnen ist auch ein Abendessen mit der Zwiebelmarktkönigin. Das wird bereits unter den Spendern ab 10 Euro verlost.
(wk)
20. Stadtlauf erwartet rund 2.000 Teilnehmer
Zum 20. Weimarer Stadtlauf werden morgen rund 2.000 Läufer aus ganz Deutschland erwartet. Zusätzlich wird mit etwa 800 Teilnehmern bei den Schüler- und Bambini-Läufen gerechnet. Gelaufen wird wieder durch die Innenstadt und den Ilmpark. Start und Ziel ist am Goetheplatz. Die Kinder beginnen um 10.00 Uhr, die Hauptläufe werden um 12.55 mit dem Halbmarathon gestartet. -
Die Stadtlauftradition zum Zwiebelmarkt hat am 14. Oktober 1991 begonnen. Da waren 350 Läufer am Start.
(wk)
Wielandschule gehört zum Pilotprojekt "Gemeinschaftsschule"
Die Wielandschule ist jetzt in das Pilotprojekt "Thüringer Gemeinschaftsschulen im Aufbau" aufgenommen worden. Wie das Bildungsministerium gestern mitteilte, wurde die staatliche Grundschule Weimars zusammen mit zwei weiteren Schulen aus Jena und Aschara eingetragen. Außerdem hat sich eine Erfurter Grundschule in freier Trägerschaft angemeldet. Damit seien jetzt 10 Thüringer Schulen im Programm für das gemeinsame Lernen bis zur achten Klasse. Bei weiteren sechs Schulen fehle nur noch die Zustimmung des Schulträgers. Ab dem Schuljahr 2011/2012 sollen die Gemeinschaftsschulen in Thüringen regulär eingeführt werden. Heute soll der Thüringer Landtag dafür die gesetzliche Voraussetzung beschließen.
(wk)
Matschie begründet Trennung von Seemann
Thüringens Kultusminister Christoph Matschie hat jetzt die Entscheidung zur Neubesetzung des Präsidentenpostens der Klassik-Stiftung öffentlich begründet. Der Vertrag mit Hellmut Seemann werde nicht verlängert, weil die Stiftung neue Impulse brauche, sagte Matschie der Presse. Ein Vertrag, der 10 Jahre laufe, werde nicht automatisch weitergeführt, Kulturinstitutionen seien keine Erbhöfe. Matschie führte auch Versäumnisse von Hellmut Seemann an, die eine Zusammenarbeit erschwert haben sollen. Die Stiftung habe mehrfach von außen eingreifen müssen. Die drei Zuwendungsgeber Bund, Land und Stadt seien sich nach Wochen intensiver Diskussion einig gewesen, den Vertrag nicht zu verlängern.
(wk)
Verkehrsminister einigen sich bei Weimar auf LKW-Maut-Erweiterung
Auf Schloss Ettersburg haben sich gestern die Verkehrsminister von Bund und Ländern auf die Ausweitung der LKW-Maut verständigt. Danach sollen die Laster ab Mitte nächsten Jahres nicht nur auf Autobahnen, sondern auch auf vierspurig ausgebauten Bundesstraßen zahlen. Zuvor hatten sich die Minister darauf geeinigt, die Winterreifenpflicht in den Bundesrat einzubringen. In der Straßenverkehrsordnung soll festgelegt werden, bei welchem Wetter die Fahrer mit welchen Reifen unterwegs sein dürfen. Die Regelungen sollen noch vor dem ersten Schnee Gesetz werden. -
Die Verkehrsminister hatten am Mittwoch und Donnerstag ihre Herbsttagung auf Scholoß Ettersburg abgehalten.
(wk)
Nohra bietet erste Elektro-Tankstelle Thüringens
Im Fahrsicherheitszentrum Nohra ist jetzt die erste Elektro-Tankstelle Thüringens eröffnet worden. Die Ladestation wurde gestern Nachmittag von ADAC und dem Betreiber "E.on-Thüringer Energie" freigeschaltet. An den zwei "Zapfstellen" können Elektro-Autos oder Elektro-Roller aufgeladen werden. Bis Ende nächsten Jahres ist der Service kostenfrei. Für das Strom-Tanken sollte aber Zeit mitgebracht werden. Das Laden dauert etwa zwei Stunden. Der Betreiber geht davon aus, daß in 20 Jahren knapp 140.000 Elektromobile auf Thüringens Straßen fahren.
(wk)