Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. Oktober 2010
Verkehrsminister entscheiden bei Weimar über Winterreifen-Pflicht
Auf Schloss Ettersburg sollen heute die Verkehrsminister von Bund und Ländern die Winterreifen-Pflicht beschließen. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer will laut gestriger Ankündigung entsprechende Vorschriften in die Straßenverkehrsordnung noch für diesen Winter aufnehmen lassen. Der Änderung müßte der Bundesrat zustimmen. Ramsauer muß sich deshalb heute mit seinen Länderkollegen darüber verständigen. Die nationale Winterreifenpflicht soll bis zu einer einheitlichen europäischen Regelung gelten. -
Die Verkehrsminister sind seit gestern zu ihrer Herbsttagung auf Schloß Ettersburg zusammen.
(wk)
Prinz Michael will Weimarer Klassik in Bundesstiftung überführen
Die Klassik-Stiftung Weimar sollte eine Bundes-Stiftung werden. Das hat jetzt Prinz Michael von Sachsen Weimar und Eisenach angeregt. Die jetzt notwendige Abstimmung zwischen Stadt, Land und Bund würden monatelange Entscheidungsprozesse nachsichziehen. Auch könnte die Stiftung mit der Übernahme durch den Bund Weltgeltung erhalten, meint der Prinz im heutigen Gastkommentar der TLZ. Weimar und der Freistaat müßten deshalb aber nicht außen vor bleiben. Sie könnten im Stiftungsrat beratend mitwirken. Außerdem schlägt der Prinz für die künftige Leitung der Klassik-Stiftung eine "Troika" vor. Dem Präsidenten sollten zwei Vizepräsidenten, der Generaldirektor der Museen und ein Generaldirektor der Verwaltung an die Seite gestellt werden. Dies würde zu mehr Effizienz und Professionalität führen.
(wk)
Weimarer Publikum applaudiert neuem "Goethe"-Film
Große Zustimmung vom Weimarer Publikum hat am Abend der neue Kinofilm "Goethe" gefunden. In dem Streifen geht es um den jungen Dichter und seine Liebesbeziehung zu Charlotte Buff, die Anlaß für Goethes Bestseller "Die Leiden des jungen Werther" war. Zur Weimarer Voraufführung im Cinestar waren Hauptdarsteller Alexander Fehling und Miriam Stein, sowie Vertreter der Filmproduktion eingeladen. Premiere hatte das Werk am Montag in Berlin und wurde auch schon in Düsseldorf gezeigt. In Weimar soll "Goethe" am kommenden Donnerstag im Cinestar und im Lichthauskino anlaufen. Regie führte Philipp Stölzl, Sohn des neuen Präsidenten der Weimarer Musikhochule.
Schneider fordert Geld für kommunale Kinos
Der Erfurt-Weimarer SPD-Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider hat vom Land Finanzhilfen für kommunale und kleine Kinos gefordert. Thüringen müsse die Bundesförderung ko-finanzieren, damit die Filmtheater auf digitale Film-Vorführtechnik umsteigen könnten. Der Bund stelle insgesamt 6,5 Millionen Euro für die Umrüstung der Kinotechnik bereit. Wenn die kleinen Kinos davon profitieren sollen, müsse auch die Landesregierung ein entsprechendes Programm auflegen, so Schneider. Wieviel Geld dafür im Thüringer Haushalt vorzusehen wäre, hat der Finanzexperte nicht gesagt.
(wk)
"Weimar hilft Andreas" hat 6.000 Euro auf dem Spendenkonto
Für den Querschnittsgelähmten 15-jährigen Andreas sind bereits 6.000 Euro gespendet worden. Das teilten jetzt die Organisatoren der Spendenorganisation "Weimar hilft Andreas" mit. Von dem Geld soll unter anderem die Wohnung des Jungen behindertengerecht gestaltet werden. Der Weimarer Jugendliche ist seit dem Frühjahr gelähmt. Er wurde beim Maifeuer in Niederzimmern von einem schweren abbrenenden Ast getroffen. Der örtliche Fußballverein hatte bis zu acht Meter hohe Stämme aufgestellt.
(wk)
Schaukelbrücke wird für Stadtlauf sicher gemacht
Die Schaukelbrücke an der Falkenburg ist heute Nachmittag gesperrt. Die Brücke zum Ilmpark soll vor dem Zwiebelmarkt noch einmal gewartet werden. Sie ist laut Klassik-Stiftung morgen wieder offen. Über die Brücke führt am Samstag auch der Stadtlauf zum Zwiebelmarkt.
(wk)
Landesregierung legt dem Landtag Haushaltsentwurf vor
Die Thüringer Landesregierung legt heute dem Landtag ihren Haushaltsentwurf 2011 vor. Bei Ausgaben von 9,5 Milliarden Euro sollen 620 Millionen Euro neue Schulden aufgenommen werden. Nach der Landtagsdebatte könnte der Entwurf aber noch wesentliche Ändrungen erfahren. Opposition, Steurzahlerbund und Landesrechnungshof haben das Zahlenwerk bereits im Vorfeld als unsolide und zweifelhaft kritisiert. Der CDU-Fraktion gehen die Kürzungen nicht weit genug. -
Gestern hat der Landtag erneut über das neue Kindergartengesetz gestritten. In einer von der Linke beantragten aktuellen Stunde wurde kritisiert, daß es noch immer keine Rechtsverordnung zu dem Gesetz gebe. Wegen der fehlenden Ausführungsbestimmungen würden viele Kommunen das die geforderten neuen Erzieherstellen nicht besetzen. Vom Bildungsministerium hieß es, alles Wesentliche sei geregelt. Kommunen, die das Gesetz blockierten, würden rechtswidrig handeln.
(wk)
Bundeswehr übt im Fahrsicherheitszentrum Nohra
Im ADAC-Fahrsicherheitszentrum Nohra übt heute die Bundeswehr. Ein Panzer-Pionierbataillon aus Gera ist mit schweren Lkw und dem Transportpanzer "Fuchs" aufgefahren. Laut Medienmitteilung sollen die Kraftfahrer lernen, die Fahrzeuge nicht nur im Gelände und bei Marschfahrten, sondern auch im normalen Straßenverkehr zu beherrschen. Neben Bremsübungen würden deshalb auch das richtige Einstellen der Spiegel oder das Rückwärtsfahren auf dem Programm stehen.
(wk)
FC Carl Zeiss feuert seinen Trainer
Der FC Carl Zeiss hat seinen Trainer gefeuert. Wie das Vereins-Präsidium in Jena mitteilte, sei Jürgen Raab mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben freigestellt worden. Bis ein Nachfolger gefunden sei, würden Co-Trainer Mark Zimmermann und Jenas Sportdirektor Lothar Kurbjuweit das Training leiten. Grund für die Entscheidung sind die schlechten Spielergebnisse in der driten Bundesliga. Carl Zeiss liegt nach elf Spieltagen auf einem Abstiegsplatz.
(wk)