Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. Oktober 2010
Zentraldepot der Klassik-Stiftung wird teurer als geplant
Die neue Unterbringung der Weimarer Kunstschätze wird über das Doppelte teurer als bisher angenommen. Wie am Wochenende bekannt wurde, sind die Baukosten für das Zentraldepot der Klassik-Stiftung jetzt mit 15,4 Millionen Euro veranschlagt. Zur Jahrespressekonferenz im Februar war noch von 6,2 Millionen Euro die Rede. Allerdings wurde da schon eine Neuberechnung angekündigt. Wie es jetzt heißt, habe Stiftungspräsident Hellmut Seemann danach die Kosten mit 11 Millionen Euro beziffert. Dies hätten Bund und Land später akzeptiert, weil die ursprüngliche Kalkulation auf falschen Daten basiert haben soll. -
Wie bereits im Februar angekündigt, soll mit dem Bau des bereits 2005 geforderten Museumsepots Anfang kommenden Jahres begonnen werden. Ursprünglich sollte das zentrale Kunstlager 2009 bezugsfertig sein.
(wk)
Grüne verlangen Aufklärung
Weimars Landtagsabgeordnete der Grünen, Carsten Meyer und Astrid Rothe-Beinlich, sehen nach der Meldung zum Kostenaufwuchs des Museumsdepots dringenden Klärungsbedarf. Sie fordern Bund, Land und Stadt auf, Auskunft zu geben, wie sich die Baukosten für einen Neubau mit klaren Aufgaben nach der Ausschreibung verdoppeln können. Die Zuwendungsgeber der Klassikstiftung müssen erklären, ob es sich um Planungsfehler oder Nachforderungen handelt. Auch müsse Auskunft gegeben werden, ob die Mehrkosten nicht die anderen Investitionen, zum Beispiel den Neubau des Bauhausmuseums in Gefahr bringen. Schließlich wolle man wissen, wo die nun zusätzlich nötigen rund neun Millionen Euro gespart werden, so die Weimarer Landtagsabgeordneten der Grünen.
(wk)
Nationaltheater feiert 10 Jahre "e-werk"
Das Deutsche Nationaltheater hat am Samstag 10 Jahre "e-werk" gefeiert. Der Kesselsaal des 1996 stillgelegten Elektrizitätsbetiebes war am 4. November 2000 als Nebenspielstätte des DNT eröffnet worden. Seitdem sind dort 50 Premieren über die Bühne gegangen, darunter drei Urauffühungen und drei deutsche Erstaufführungen. Nach Theaterangaben soll das "e-werk" künftig noch stärker als Ort für Gegenwartsstücke profiliert werden. Vor allem die Jugend und Junggebliebenen wolle man dort mit überraschenden Events begeistern.
(wk)
Oberbürgermeister fährt zum "Rendez-vous de l´histoire"
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat am Wochenende die französische Partnerstadt Blois besucht. Am Samstag eröffnete er dort eine Podiumsdiskussion zum Thema "Gerechtigkeit in Deutschland" und hielt den einführenden Vortrag zur Justiz in der Wendezeit. Wolf war Gast beim Festival "Rendezvous mit der Geschichte", das in Blois zum 13. Mal veranstaltet wurde. Nach dem Vorbild war im vergangenen Jahr erstmals auch in Weimar ein Geschichtsfestival organisiert worden. Es wird hier zum zweiten Mal vom 29. bis zum 31. Oktober stattfinden. Eröffnet werden soll das Weimarer "Rendezvous mit der Geschichte" mit einer Rede des Berliner Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit.
(wk)
Goethe-Gesellschaft schreibt Essay-Wettbewerb aus
Die Weimarer Goethe-Gesellschaft hat zum dritten Mal einen internationalen Essay-Wettbewerb für Studenten ausgeschrieben. Angesprochen sind Studierende aller Fachrichtungen an deutschen und ausländischen Hochschulen. Die Aufsatzschreiber sollen beantworten, ob Goethes erotische Lyrik auf heutige Liebesgedichte wirkt, Goethes Maxime zur Religion noch gültig ist oder der Dichter die Bedeutung Kleists verkannt hat. Erbeten sind Texte, die maximal 3.500 Wörter umfassen. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2011.
(wk)
Meldungen vom Sport
Die Weimarer Basketball-Männer des HSV Victoria haben ihr erstes Spiel in der Landesliga deutlich gewonnen. Beim BV Suhl siegten sie mit 67:49. -
In der Handball-Landesliga gewannen die Männer des HSV Weimar gegen den HBV Jena. Das Heimspiel endete 35:26. -
Die Fußballer in der Thüringenliga schafften gegen den Tabellenletzten nur ein Unentschieden. Auf dem Lindenberg mußte sich der SC 03 nach einer 1:0-Führung gegen Neustadt-Orla mit einem 1:1 begnügen. -
In der dritten Bundesliga konnte der FC Carl Zeiss auch unter dem neuen Trainer Wolfgang Frank nicht gewinnen. Die abstiegebedrohten Jenaer verloren bei der TuS Koblenz mit 0:1. -
Rot-Weiß Erfurt konnte in der dritten Liga seinen fünften Heimsieg in Folge feiern. Das Ost-Derby gegen Dynamo Dresden gewannen sie mit 3:0. Während Jena jetzt 19. der Tabelle ist, steht Erfurt mittlerweile auf Platz sieben. Die beiden Mannschaften treffen nach der Auslosung vom Wochenende im Viertelfinale um den Thüringer Landespokal aufeinander. Das Spiel soll Mitte November in Jena stattfinden.
(wk)