RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 27.September, 18:46 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 04. Oktober 2010

Klassikstiftung trennt sich von Präsident Hellmut Seemann
Hellmut Seemann wird nur noch bis zum kommenden Frühjahr Präsident der Klassik-Stiftung sein. Das ist das Ergebnis der heute nach Berlin einberufenen Sondersitzung des Stiftungsrates. Der Ende Mai 2011 auslaufende 10-Jahres-Vertrag soll nicht verlängert werden. Die Position an der Spitze der zweitgrößten Kulturstiftung Deutschlands wird neu ausgeschrieben. Der Beschluß ist nach Mitteilung des Thüringer Kultusministeriums einstimmig gefaßt worden. - Die Nicht-Verlängerung des Seemann-Vertrages soll von Minister Christoph Matschie ausgegangen sein. Die Direktoren der Weimarer Museen, der Amalia-Bibliothek und des Goethe-Schiller-Archivs Wolfgang Holler, Michael Knoche und Bernhard Fischer hatten sich für den Verbleib Seemanns ausgesprochen. Der Präsident will sich am Dienstag nach der Sitzung des wissenschaftlichen Beirates in Weimar öffentlich äußern. (wk)

Weimarpreisträger halten kritische Reden
Der 20. Jahrestag der Deutschen Einheit ist in Weimar mit Reden zur 20-Jährigen Geschichte des Weimarpreises begangen worden. Wie üblich zum 3. Oktober hatte der Stadtrat die Bürger ins DNT zu einer festlichen Sitzung geladen. Der Preis wurde in diesem Jahr zum ersten Mal aber nicht verliehen. Dies wurde von einigen der bisherigen Weimar-Preisträger kritisiert. Sechs von ihnen sprachen zur Verortung der Kultur in Weimar. Unter ihnen Frank Motz vom ACC, der Buchenwald-Gedenkstättendirektor Volkhard Knigge und der Komponist und LOTTE-Mitarbeiter Michael von Hinzenstern. Das Stadtratdio erhielt den Weimar-Preis 2003. Der Schriftsteller Wulf Kirsten erneuerte seinen Vorschlag, den Weimar-Preis künftig nur noch alle 2 Jahre zu verleihen. (cs/wk)

Weimars 20. Zwiebelmarktkönigin kommt aus Neumark
Die 20. Zwiebelmarktkönigin heißt Luise Lubk und kommt aus Neumark im Weimarer Land. Die neue Majestät wurde am Samstag, traditionell eine Woche vor dem Großereignis gekrönt. Die 19-Jährige ist Justizsekretär-Anwärterin vom Amtsgericht Weimar und hat sich hat sich gegen drei Mitbewerberinnen durchgesetzt. Am kommenden Samstag wird Luise I. früh um 6.00 Uhr den 357. Zwiebelmarkt eröffnen. Danach soll sie die Stadt ein Jahr lang im In- und Ausland repräsentieren. (wk)

Grüne Liga will Ahorn vom Theaterplatz unter Naturschutz stellen
Der Weimarer Regionalverein der Grünen Liga will den 20-jährigen Ahornbaum am Theaterplatz unter Naturschutz stellen lassen. Das beschlossen am Samstag die Mitglieder zu ihrer 20-Jahr-Feier auf dem Platz. Der Bergahorn war zur Gründung der Weimarer Grünen Liga anstelle einer Kastanie gepflanzt worden, die an Umweltschäden eingegangen war. Daß der jetzige Baum links vom Nationaltheater einer Abschlußbebauung des Platzes im Weg steht, sei der Grünen Liga bewußt, heißt es von Vorstandsmitglied Andreas Leps. - Derzeit engagiert sich der Umwelt-Verein auch für den Erhalt der Lindenbäume am Herderplatz. (wk)

Bazonnale "Afghanistan" eröffnet bei der Kartoffeltechnik
In einer Halle der Weimarer Fabrik für Kartoffeltechnik hat am Samstag die zweite Bazonnale begonnen. Nach der ersten Ausstellung "Lust 2010" im Juni steht sie unter dem Thema "Afghanistan" und wurde vom Botschaftsrat der Islamischen Republik Abed Nadjib eröffnet. Auf der Ausstellung und Verkaufsmesse zeitgenössischer Kunst bieten 200 Künstler rund 500 Werke an. Gezeigt werden Interpretationen zum Thema in Malerei, Plastik, Fotografie, Objektkunst, Grafik und in einer Performance. - Die halbjährlich stattfindende Bazonnale gilt als größte internationale Kunstausstellung, die ohne Auswahl und Kurator veranstaltet wird. Die zweite Weimarer Schau ist bis zum 10. Oktober geöffnet. (wk)

Jazzmeile will an 20 Jahre Deutsche Einheit erinnern
Auch die diesjährige Thüringer Jazzmeile will an den 20. Jahrestag der deutschen Einheit erinnern. Unter dem Motto "Borderhopping-Innen-Außensichten" kam es bereits gestern zu einem Konzert in Nordhausen. Offiziell eröffnet wird die 17. Auflage der Veranstaltungen am kommenden Samstag in Altenburg. Bis zum 26. November stehen Jazz-Abende in 18 Thüringer Städten an. In Weimar ist die Jazzmeile zwischen dem 15. Oktober und 3. November mit 8 Auftritten im "mon ami" und im Kasseturm zu erleben. (wk)

Grüner Markt weicht Zwiebelmarkt
Letztmals vor dem Zwiebelmarkt sind heute die Obst- und Gemüsehändler auf dem Marktplatz. Ab morgen beginnen dort die Vorbereitungen für Thüringens größtes Volksfest. Der Grüne Markt ist wieder ab Dienstag, dem 12. Oktober auf dem Marktplatz anzutreffen. (wk)

Meldungen vom Sport
Die Handballerinnen des Weimarer HSV haben sich auf den zweiten Platz der Thüringenliga gespielt. Im Heimspiel besiegten sie Eisenach mit 27:18. - Die Fußballer des SC 03 haben trotz deutlicher Niederlage ihren 5. Platz in der Landesliga gehalten. In Sondershausen mußten sie sich dem Tabellenführer mit 1:4 geschlagen geben. - Der FC Carl Zeiss findet sich nach einem 1:3 vom Wochenende auf einen Abstiegsplatz wieder. Den 18. Rang der 3. Fußball-Bundesliga nehmen die Jenaer nach dem verlorenen Heimspiel gegen Hansa Rostock ein. - Rot Weiß Erfurt hat seinen 10. Tabellenplatz in der dritten Liga behauptet. Beim FC Heidenheim erzielten sie ein untentschiedenes 1:1. (wk)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2010

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!