Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 13. Oktober 2010
SPD spricht sich für Inflationsausgleich bei Kommunalsteuern aus
Die Weimarer SPD hat sich für eine Anhebung der Kommunalsteuern ausgesprochen. Auch Einnahmen unterliegen der Inflation, sagte Kreisvorsitzender Friedrich Folger beim gestrigen Jahresempfang der Partei. Wenn Kommunalsteuern über 10 Jahre konstant blieben, seien die Einnahmen zwar gleich, aber 20 Prozent weniger wert. Die SPD stützt damit die bisherigen Forderungen ihres Parteimitglieds Oberbürgermeister Stefan Wolf. Eine Stadt, die mit die höchste Lebensqualität in Thüringen biete, müsse nicht mit den niedrigsten Steuersätzen werben, sagte Wolf unlängst bei RadioLOTTE Weimar. -
Zu ihrem Jahresempfang hatte die Weimarer SPD in den Coudraysaal der Musikschule eingeladen. Unter den etwa 120 Gästen waren auch Landesvorsitzender Michael Müller und eine Berliner Delegation mit Bundestagsabgeordneten Carsten Schneider.
(wk)
Industrieclub interessiert sich für "bedingungsloses Grundeinkommen"
Der Ideen-Gründer des bedingungslosen Grundeinkommens, Götz Werner, hat gestern erneut seine Vorstellungen in Weimar erläutert. Diesmal war der langjährige Geschäftsführer des dm-Drogeriemarktes vom Thüringer Industrieclub in die Kulturstadt eingeladen worden. Präsident Norbert Schremb sprach gegenüber RadioLOTTE Weimar von einem interessanten Vortrag. Allerdings sei dieser auf ein geteiltes Echo gestoßen. Die Visionen von Werner seien teilweise nicht nachvollziehbar. Das betreffe auch andere Ausführungen des Referenten zur Unternehmensführung. -
Im vergangenen Jahr war Götz Werner von RadioLOTTE zur Vorstellung des bedingungslosen Grundeinkommens in den kleinen Saal der Weimarhalle eingeladen worden. Rund 200 Gäste hatten sich für das Auskommen ohne Gegenleistung interessiert.
(wk)
Hafis-Gedenken präsentiert Installation am Denkmal Beethovenplatz
Mit einer Licht-Installation ist gestern am Hafis-Denkmal des persischen Dichters gedacht worden. Zwischen den großen Granitstühlen wurde ein Glaskubus gesetzt in dem eine Bibel, der Koran und eine jüdische Tora zu sehen sind. Die Präsentation soll den interreligiösen Friedensdialog symbolisieren. Das Werk zum Hafis-Gedenktag wurde von dem in Weimar lebenden Amerikaner Daniel Caleb Thompson geschaffen und ist noch bis morgen am Beethovenplatz zu sehen. -
Hafis´Gedichte hatten Goethe zu seiner Sammlung "West-Östlicher Diwan" veranlaßt. Mit dem gleichnamigen Festival und dem jährlichen Hafis-Gedenken in Weimar soll die Verständigung zwischen der islamischen und der europäischen Welt befördert werden.
(wk)
Dachdecker spenden Geburtstagsgeld
Das Deutsche Nationaltheater kann seinen Kinder- und Jugendtheater-Etat deutlich aufstocken. 26-tausend Euro hat gestern die Firma "Dach-Schneider" mit einem symbolischen Scheck übergeben. Das Geld soll in laufende und neue Projekte fließen, die mit und für junge Zuschauer geplant sind. Die Summe ist anstelle von Geschenken bei der Feier zum 85. Betriebsjubiläum und zum 60. Geburtstag des Firmenchefs zusammengekommen. Die traditionsreiche Firma hatte dazu das ganze Theater gemietet und mit Gästen gefüllt.
(wk)
Stadt ehrt ihre Feuerwehrleute
Zum vierten Mal sind in Weimar Feuerwehrleute im Rathaus ausgezeichnet, befördert oder neu bestellt worden. Ihre Anerkennung für langjährige treue Dienste erhielten dort 16 Kameraden der Weimarer Wehren. Überreicht wurden Brandschutz-Medaillen, mit denen 10, 25 und 40 Jahre Pflichttreue gewürdigt wurden. Außerdem wurden je drei Männer zu Brand- und Obermeistern befördert und damit zu Wehrführern der Freiwilligen Feuerwehr bestellt. Zu den neu bestellten Grupenführern gehörte erstmals wieder seit 20 Jahren eine Frau. Die 32-Jährige ist seit 10 Jahren Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Mitte.
Bauhaus-Universität begrüßt Studienanfänger zum Wintersemester
Die Bauhaus-Universität begrüßt heute ihre Studienanfänger für das Wintersemester. Die Immatrikulationsfeier im Audimax wird als informativ, kreativ und unterhaltsam angekündigt. Die Festrede hält traditionell eine Bauhaus-Absolventin. Während des festlichen Semesterauftakts sollen auch wieder erfolgreiche Studierende und Absolventen ausgezeichnet werden. Laut Uni hat es in diesem Jahr erneut mehr Bewerber gegeben als im Vorjahr. Fast 3.000 Interessierte hätten sich für ein Studium beworben. Das bedeute eine Steigerung von fast 7 Prozent.
(wk)
Laster bleibt am Dach hängen
Die Polizei sucht Zeugen für einen Unfall mit Fahrerflucht in Mellingen. Dort war gestern Morgen ein Sattelzug in der Engen Gasse an einem Haus hängen geblieben und hat das Dach beschädigt. Der Schaden wird auf 8.000 Euro geschätzt. Der Laster war verbotswidrig entgegengesetzt der schmalen Einbahnstraße unterwegs. Der Fahrer verließ mit seinem Lkw die Unfallstelle, ohne sich um die Folgen zu kümmern.
(wk)
Mörder erhält nach 15 Jahren lebenslänglich
Noch 15 Jahre nach der Tat ist gestern in Erfurt ein schuldig gesprochener Mörder zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Außerdem muß der Mann anschließend in Sicherungsverwahrung. Das Landgericht sah als erwiesen an, daß der jetzt 50-Jährige im Oktober ´95 eine Frau in seine Wohnung gelockt und getötet hatte. Er wurde des Mordes und der Vergewaltigung schuldig gesprochen. Wegen dieser Delikte hatte der Mann bereits in der DDR lebenslänglich erhalten, war aber vor Strafablauf amnestiert worden. Zu dem jetzigen späten Prozeß war es aufgrund der modernen DNA-Untersuchungsmethode gekommen.
(wk)
"Carl Zeiss" hat neuen Trainer
Nach dem Rausschmiss von Jürgen Raab hat der Fußballclub Carl Zeiss einen neuen Trainer. Wie der Drittliga-Verein am Nachmittag mitteilte, soll ab sofort Wolfgang Frank Jena aus der Abstiegszone führen. Der 59-jährige Fußballlehrer war zuletzt bei SV Wehen Wiesbaden ebenfalls in der Dritten Bundesliga tätig. Der Neue habe einen Vertrag bis Juni 2011 unterschrieben. Sein Vorgänger war wegen der schlechten Spielergebnisse gefeuert worden. Carl Zeiss liegt nach elf Spieltagen auf einem Abstiegsplatz.